^1-^irii^ l.u8kkKc Der kikerne Torsen Cm Mkinger-koman ZOO Seiten mit mehreren Karten. In SchuHkarton. Kartoniert RM Z.20, Ganzleinen RM 6.ZO Völkischer 0eobackter Buch gelesen wie dieses und will nur hoffen, daß es in die Hand möglichst Kurt kggers ln der westfälischen Landeszeltung Note Erde „Ein Buch, das eine Herausstellung aus der Woge historischen Schrifttums mit Nachdruck verdient!" Oer öuchkändler im neuen Kelch „Das Buch, zweifellos eine der wertvollsten Neuerscheinungen, wird rasch Kurt pastenacl ln der deutschen Allgemeinen Zeitung Oie lZllckerel, Zeitschrift der kelchsstelle k. d. Volksbllchereiwesen Or. Karl Lapper ln das deutsche Mädel, Zeitschrift für den DOM. Sechzehnseitiger Ludwig Voggenrei „Es ist ein starkes Buch und -in lebendiges Zeugnis der Erzählknnst Luserkes und seiner lebhaften Fantasie, seiner Gcstaltnngsgabe und einer erfrischenden Erzählkunst." Oer Norden „Alles das, was ich an .Hasko' schätz-, finde ich gesteigert und vertieft im ,Eisernen Morgen'." Oer Achulkunk „Einen besonderen Klang erhält das Buch dadurch, daß es unsere völkische Fruhzeik, über di- (gerade für die Wikingerbewegung) nur spärliche Quellen vocliegen, auss Packendste verlebendigt." Nie bleue Literatur „Dieses Werk ist ein dichterischer Beitrag von ungeahntem Ausmaß für die Herausarbeitung nordischen Wesens und männlicher Haltung." Hamburger tokslanzeiger „Wir haben lange nicht eine so starke innere Anteilnahme gespurt wie bei Nlcverdeutkche Welt brückt, sei dieses Buch als erstes aller Oichterbücher dem Leser empfohlen." slnkalter slnielzcr „In diesem Buche wirkt mehr als in seinen anderen Wecken das eine Ge heimnis von Luserkes Schilderung 1 die jahrelange und unermüdliche persön lich- Erforschung aller Schauplätze des neuen Werkes. Das Buch ist darum weit mehr als ein historischer Roman." SSrlltzer Nachrichten „Das spannende Werk ist von überzeugender, dichterischer Gestaltungskraft und birgt ferner eine Fülle historischer Erkenntnisse." tlegnltzer rugel-Istt Prospekt mit Probe ter Verlag Potsdam Rr. 7l Freitag, den SS. Mär, ISZg 1818