Neuerscheinungen Am 24. März erscheint: Eelbstkostenrechmmg und Preisbildung lu der 3uduiirie» Von und Dipl.-Kfm. Woltor Woigmann, Poos. d. Betriebs, wirtschaftslehre, Göttingen. Mit vielen graph. Darstellungen. 19^9. 150 S. Geb. RM 6.80. Das Gesamtgebiet der industriellen Kostenrechnung wird behandelt. In besonderem Maße ist das Werk auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten. Der Verfasser hat selbst jahrelang in der Praxis gestanden. Er gibt zunächst einen Überblick über die Grundbegriffe des Rechnungswesens und die verschiedenen Kosteneinteilungen, sodann erörtert er die Kvstenauflösungömethoden. Im Mittelpunkt steht das Kapitel über die Grundlagen der Kalkulation. Ausführlich werden die einzelnen KalkulationSvcrfahren an prak tischen Beispielen dargelegt. Ein weiterer Abschnitt zeigt den Zusammenhang zwischen Selbstkostenrech nung und Buchhaltung. Schließlich geht der Verfasser auch auf die Preisprüfung sowie die Methoden der Preispolitik ausführlich ein. Im Anhang ist der Wortlaut der Leitsätze (LSS.) und der Kosten rechnungsgrundsätze wiedergegeben, die in dem Werke überall berücksichtigt sind. ZZaettZFeFrZZch /»> aüe ZNrZ/cFaMprÄ/er rxrrö MZrZ/<HaMZreuFckrröer, M'r /eben Fttörr- Meffarx/maxra /orrste Z>en mr'Z .K'aüraZafto/r Se/MMZea LeaffmLer. 9hNNiNlilb^ ÄllNIl^s Von Prof. Or. Eugen Schwalenbach. 7. Aust. 19^9. VIII, zzo Seiten. Geb. 16.40. Da« Buch Ist die Bilanzkunde schlechthin. E« regt wie kein zweite« zum Forschen an, e« beweist die Berechtigung der Wissenschaft vom Betriebe. (Wirtschaft und Betrieb, Heft 4 / 19x4) Schmalenbach meistert den reichhaltigen Stoff in einer tiefgründigen und anschaulichen Weise und führt uns nach Bekannt- werdcn mit dem betrieb«wirtschastlichen Rechnungswesen und den verschiedenen Anschauungen über die Bilanz in das Wesen, die Ziele und die Wirkungen einer von dynamischen Grundsätzen beherrschten Bilanz ein. Da« Buch ist für jeden, der sich mit Betriebswirtschaftslehre befaßt, ein Gewinn. (Der Buch- und Betriebsprüfer, Heft 7 / 19ZZ) Ae Ausstellung von Nnanzvlänen.»°,».o Schmalenbach. Z. Aust. 19^9. 76 Seiten. Kart. RM 4.60. Der Stoff wird in der bekannte» tiefgründigen und geistreichen Weise Schmalenbach« behandelt. Die Schrift gibt jedem, der sich nicht nur oberflächlich mit diesen Dingen befassen will, eine Fülle wertvoller Anregungen und Richtlinien. Da« eingehende Studium de« vorliegenden Buche« wird jedem Kenner Nutzen bringen und Freude machen. (Technik und Wirtschaft, Heft 11 / 19x7) GcHtTM/errSacM Zftlesscr /mö grö'KZe Er/oZge. <Ae er/iFeZxrexr Zmmer wZeöer ftx ZZerxarrf-- Zagem LeZZe/köe (Zage/leZZZe, ZNrZ/lH<rMz>rÄ/er urrö ANrZMaMZt'eaLanöer' grer/ea MZS Seger/ZerZ FU SüffmaZerröachs Merffem Ser Betriebswirt ln ber Prüsung. -i-»«. schlage- und Wiederholungsbuch. Von Wirtschaftsprüfer Dipl.-Kfm. Or. Max Weiswange. 19Z8. 96 Setten. (Bücherei des Kaufmanns, Band 6.) Geb. RM 2.80. Das Buch vermittelt abrißartig das Wesentliche aus dem äußerst umfangreichen Gebiete der Betriebswirtschaftslehre unter besonderer Berücksichtigung der praktischen Bedürfnisse. Der Stoff wird in Fragen und ausführlichen Antworten dargeboten. Der Student, der Wirtschaftstreuhänder, ein jeder, der sich schnell über das Wichtigste eines bestimmten Gebietes unter richten will, wird Ln dein Buche einen wirklich brauchbaren Helfer finden. (ÄH! G. A. Gloeckner, Verlagsbuchhandlung Ln Leipzig 279* Nr. 71 Freitag, -en 24. März 1939 1895