7978 x° 226, 27. September 1923. Die woMwölltäle Xrupp-öioZmpkitz! 2iveite, neubearbeitete ^uklaZe! Von VMKelni kerdrow Zweite, neubearbeitete ^ukla^e cs. 650 Leiten Orok-8" mit 24 biläbeilagen in Xupfertietbruck unä 4 Lriekkaksimiles 2 beinenbäe. 24 IM., 2 Kalblecierbäe. 30 It^l. VKRbHO VOKI RLMHR »06611^0 M 6HIN 8V^ 61 vie latsacke, äab sick äie veraus gabe einer neuen Huklage erkor- äerlick mackt, sprickt am klarsten kür äie glänirenäe Huknakme, äie 6168 Kebensbuck gekunäen Kal. vunäerte vonRressestimmen traben äem kucke köckste Anerkennung gesollt. Mlkelm kerärow bietet kier ein vebensbilä Hlkreä Krupps von kinreibenäer varstellungskrakt nickt nur aus äer Oesckickte seiner 8cköpkung keraus, sondern auck aus äer Oesckickte seiner Leit unä auk äem tieksten vintergrunä, äen es kür ein Uensckenäasein gibt — auk äem Hintergrunä seiner Seele. Vas kuck ist nickt nur ein kkrenmal äeutscken kr- kinäergeistes unä weitblickenäer rastloser Arbeit, sonäern in dein Lebensweg äieser genialen 8cköp- ker- unä Kümpkernatur spiegelt sick äie gan^e politiscke, inäustrielle unä wirtsckaktlicke Oesckickte äes letzten lakrkunäerts. ^lit äieser ist Hlkreä Krupp, äer „8ckmieä von kssen", äer „Kanonenkönig", ursäcklick unä kolgenreick verbun- äen, äenn äie 8traklungen seiner Krakt gingen weit über äas Oebiet seiner 8cköpkung kinaus. Vas glän-enä ausgestattete kuck wirä sick äauernä seinen klatz als ein wakres äeutsckes Hauskuek sickern! 8ie können es überall mit krkolg empkeklen, wo ein ^Verk von wirklickem Oekalt unä unver- günglickem VV erte gewünsckt wirä! Börsenblatts, d. Dtschn. Bncbbondel. 7979 Line d e ü eu 1 u nZ 8 v o II e kri e58 anirn 1 unZ, rnoi8t6i"Ii3t1 in Lorni unci Inksli! ^u^Ieicb eine bigänrun^ 2U keräroivs Krupp-LioZrapbie! keinergroben Krupp-kiograpkiekat kerärow, äer langj übrige Krupp- Hrckivar u. -korscker, nuninekr eine reicke Huswakl von krieken unä blieäersckrikten Hlkreä Krupps aus seiner secksigj übrigen kerukstütig- keit kolgen lassen. ks ist bekannt, äab Krupp äie Kunst äer 8pracke äein Arbeiter, äem Oeneral unä äeni Kaiser gegen über mit äer gleicken iVleistersckakt bekerrsckte — kier siekt man. wie sick äiese lVleistersckakt aus äen Hnküngen äes Knaben unä lüng- lings entwickelte, unä wie seine vebensaukgabe — 8takl unä Ar beit — mit äer starken Krakt äes Realen auck äen 8til äes 8ckreibers 2u äer gleicken Krakt unä kuke entwickelt Kat. Vas geistige vebenswerk eines 8elb8lä6nker8 entrollt sick in äiesen krieken, äie gleick-eitig 2wei ^len- sckenalter, äen Hukstieg kreubens, äie Orünäung äes Kaiserreicks unä äie ungeaknte Entwicklung äer äeutscken Inäustrie umspannen. ver kriekbanä sckliekt sick in äer Husstattung äer kiograpkie an, nur wirä er nickt nur von äeren Be sitzern als wertvolle krgün^ung be grübt weräen, sonäern bietet auck kür sick äas geseklossene kebensbilä einer groben äeutscken kukrernatur, äessen unbeugsame sittlicke Krakt kewunäerung unä kkrkurckt er weckt. kerauLAeZebon von wiliielrn kerUrow ca. 450 Leiten OroL-8° mit 8 biläbeilaZen in Xuptertiekäruck beinenbä. 16 ItiVl., kaiblecierbä. 20 IM. VKRVHO VOtc kkl^HR V066IN0 11^ KKKKIKI 8>V 61