Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.12.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-12-13
- Erscheinungsdatum
- 13.12.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19281213
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192812135
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19281213
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-12
- Tag1928-12-13
- Monat1928-12
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
x° 289. 13. Dezember 1926. Redaktioneller Teil. u. Antiquariat firmiert. Adresse München 2, Karlstr. 4. Gegr. 1/V. 1863. >->- 52476. — 9032. Inh. HAlb. Lempp. s. 1/XII. 1928. Leipziger Komm, jetzt: 4. Cnobloch. (Dir.) Mahr, Jo Hs. Alb., »U n i v e r s u m«-B u ch h a n d l u n g für Wissens ch. Spezialgebiete, München, erloschen. (Dir.) r)rS am Fox Musikverlag, Berlin W 8. Joan Fresco ist nicht mehr Geschäftsf. (Dir.) -j-S ch i r m e r, K a r l u. E r i ch, L e i p z i g C 1, Burgstr. 22/24. Buch handlung u. Antiquariat. Gegr. 1809. (--»- 23388. — D Leip ziger Credit-Bank. — ^ 69635.) Unverlangte Sendungen ver beten. 1°v. Stern'sche Buchdruckerei G. m. b. H., Lüneburg, am Sande 30/31. Verlag u. Buchdr. Gegr. 1587. (»-^ 47 u. 402. — TA.: v. Stern Lüneburg. — V Commerz- u. Privat- Bank, Fil. Lüneburg; Städtische Sparkasse, Lüneburg. — Hamburg 12558.) Geschäftsf.: Heinv v. Stern. Handlungsbe- vollm. (je 2): vr. Friedrich Corssen, Erich v. Stern, Julius Stur hann u. Ernst Hoffmann. Leipziger Komm.: a. Fleischer. Sternberger, Albert, B a d N a u h e i m, hat den Verkehr über Leipzig aufgegeben. (Dir.) 1°Tanum, Jo Han Grund t, vorm. Aschehougs Bog- handel, Oslo (Norwegen), Karl Johansgade 43. Seit 1/X. 1928. (TA.: Tanumbok. — ^ Berlin 156324.) Leipziger Komm'.: >v. Koehler. (Dir.) alentin, Or. Ernst, Verlag, Berlin SW 11. Adresse jetzt: Berlin-Schöneberg, Sponholzstr. 7. (Dir.) ^Verlag »Deutsche Treue« (Hans v. Sodenstern), Berlin W 6 2, Kleiststr. 32. Gegr. 1/X. 1923. (»^ N 5 Barbarossa 3048. — W Evangelische Zentralbank, Berlin; El. Harlacher, Frankfurt a. M. — 114332.) Inh.: Hans v. Sodenstern. Leipziger Komm.: a. Klemm. 1-HV erlag Das Schiff G. m. b. H., Berlin SW 19, Wall- str. 11/12. Gegr. 1/XI. 1928. (o-P Merkur 5038. 5039. - 129281.) Geschäftsf.: HH. Schnippe!. Leipziger Komm.: a. Fleischer. Kleine öllitteilungen Ausverkauf. — Die Firma Felix Kukkuk's Buchhand lung G. m. b. H., Berlin W 35, Potsdamer Straße 36, veran staltet einen Ausverkauf ihres Sortimentslagers. Die Reisebuch handlung wird weiter betrieben. Wir weisen darauf hin, daß Nach bezüge, soweit sie das Sortimentslager betreffen, gesetzlich unzu lässig sind. Weihnachtspropaganda. — Zur Belebung des Weihnachts geschäfts hat die Korporation der Berliner Buchhändler von der in der Nummer vom 7. Dezember des »Berliner Lokal-Anzeigers« er schienenen Plauderet »Das totgesagte Buch«, aus der Feder des bekannten Schriftstellers Victor Ottmann, Sonder drucke Herstellen lassen. Von dieser Plauderei stellt sie den Herren Kollegen vom Sortiment bzw. den der »Bestellanstalt« an geschlossenen Mitgliedsfirmen eine Anzahl bis zu 500 Stück unent geltlich zur Verfügung. Firmen, die darüber hinaus eine größere Anzahl von Exemplaren zu beziehen wünschen, berechnet sie weitere Exemplare zum Selbstkostenpreis von RM 8.50 für 1000 Stück. Es wird gebeten, der Geschäftsstelle der Korporation der Berliner Buchhändler, Berlin W 8, Buchhändlerhaus, mit möglichster Be schleunigung die gewünschte Anzahl von Exemplaren des Sonder drucks bekanntzugeben. Verlust von wertvollen Handschriften. — Bei Gelegenheit der Pressa-Ausstellung in Köln sind dem Gutenberg - Museum (Mainz) gehörige Handschriften im Werte von 200 000 Mark auf bis her noch unaufgeklärte Weise verlorengegangen. Es handelt sich um folgende: s) 1.ivr6t1'd6ur68 aus dem 3. Viertel des 15. Jahrhunderts. Angeblich aus dem Besitze Karls des Kühnen von Burgund. Text lateinisch und französisch, geschrieben auf Pergament; mit 6 bis 9 Miniaturen und reichem Randleistenschmuck, mit reichlicher Verwen dung von Gold. Buchformat etwa (Breite mal Höhe) 160/200 mm. Das Werk ist gebunden in weihe (gelbliche) gerippte, am Rande hier und da etwas zerschlissene dicke gewebte Seide mit dunkel rotem Granatapfelmotiv. Auf einem Blatte findet sich handschriftlich der Name des Priors der Mainzer Kartause Mertloch, der um 1660 Prior war; b) Deutsche Bilderbibel um 1460. Folio (Format etwa 280/400 mm). Material: Papier. Neuerer Einband: braun über zogene Pappe, schadhafter und besonders am Anfang abgegriffener Band, 291 Blätter, davon unvollständig 19, 25, 26, 38, 125, 137, 145, 176, 177, 240, 262, 265, 271. An 32 Stellen Lücken statt der Bilder. (Beschreibung bei Kautzsch, Nud. Diebold Lauber und seine Werkstat in Hagenau, Centralblatt f. Bibliothekswesen XII, 1895, S. 61, 62.) c) ?83lterium. 15. Jahrhundert. Auf Pergament, ge schrieben mit etwa 12—14 mm großen Buchstaben. Format: Klein- Folio (etwa 220/320 mm). Einband vermutlich glattes braunes Leder (neuerer Zeit); (1) LvLn^olium llokavni8 eum 8lossi8 (unvoll ständig), 12. Jahrhundert. Pergament. Format: Klein-Quart, Einband: vermutlich weißes vergilbtes Leder; «) Ein lsammelband, Inhalt lateinische Handschriften vom Anfang des 14. Jahrhunderts. Unter ihnen an vierter Stelle eine deutsche Handschrift; am Anfang: Vermont ckomimesl68, am k) Ein S a m m e l b a n d, Inhalt 1. drsAvriug papa, Uoralia; am Schluß: anno U06XXV. Vi. Kai. 3ui quem. 8eribi kecit prL6pc>8itu8 Otto; 2. ^u8U8tinu8. Lxbc>riLtion68 cke ju8titia; 3. ?388io 8aneti Lutropii. Zusammen 145 Blatt Pergament, 13. Jahr hundert. Format: (Klein-)Quart. Vorbesitzer: ^ons8t. 8ii. ^auritii in UsIIi8 orckin. ean. regulär. (Deutsches Krtminalpolizeiblatt Nr. 211 vom 11. Dez. 1928.) 'kersonalnacürickten. 50. Geburtstag. — Der Vorstand des Leipziger Meßamts, Herr vr. pkil. et jur. Raimund Köhler, begeht am 13. Dezember seinen 50. Geburtstag. Seine Tätigkeit für die Leipziger Messe im Dienste der deutschen Wirtschaft und insbesondere des deutschen Ex ports verdient im höchsten Maße Anerkennung. Gestorben: am 8. Dezember nach kurzem, schmerzensreichen Krankenlager Herr Georg Hölscher, Schriftleiter und Redaktions- Mitglied der Kölnischen Volkszeitung in K ö l n im 66. Lebens jahre. Georg Hölscher, von Geburt Koblenzer, entstammte einer alt eingesessenen Buchhändlerfamilie. Nach Besuch des Gymnasiums er lernte er den Buchhandel und kam später zu Brockhaus nach Leipzig, wo er reichlich Gelegenheit hatte, Einblick in die in- und ausländischen Verbindungen eines Welthauses zu gewinnen. Von Leipzig kehrte er, fast 43 Jahre alt, an den Rhein zurück. Er war einem Rufe I. P. Bachems als Nedaktionssekretär der Kölni schen Volkszeitung gefolgt. Auch den Lesern des Börsenblattes wird der Verstorbene durch seine Aussätze über den urheberrecht lichen Schutz an Kartenwerken und Berichte über buchhändlerische Veranstaltungen in Köln bestens bekannt sein. Mehrere Jahr zehnte war Hölscher auch Theaterkritiker. Die schöne Literatur ver folgte er in allen ihren Zweigen genau und gab auch hier Urteil und Kritik. Seine letzte Arbeit in dieser Richtung ist wohl der Aufsatz im Literarischen Ratgeber für das katholische Deutsch land 1928/1929 über Bücher der Länder- und Völkerkunde und Neisebeschreibungen. Aber neben dieser vielseitigen Tätigkeit hatte der Verstorbene noch Zeit, selbst Wanderbücher und Führer durch die Täler von Rhein, Mosel, Lahn, Sieg und Agger und die Berge der Eifel, des Westerwaldes und des Hunsrücks zu schreiben, die zum Teil auch in fremde Sprachen übersetzt wurden. Ferner stammt aus seiner Feder das zur Jahrtausendseier der Rheinlande im Jahre 1925 erschienene »Buch vom Rhein«, von dem in rascher Folge sieben Auflagen herauskamen. Ferner: am 11. Dezember nach längerem Leiden, jedoch unerwartet, Herr Ernst Münz, Mitarbeiter der Firma S. Hirzel in Leip zig, im 58. Lebensjahre. Nach den Lehr- und Gehilfenjahrcn in den Braunschweiger Fir men Harald Bruhn und Friedrich Wrcden hat der Verstorbene seit 1900 der Verlagsbuchhandlung S. Hirzel hervorragende Dienste ge leistet. Die Firmen Harald und Wreden waren dem Hirzelschen Hause im Jahre 1900 verbunden worden. Zu dem vorbildlichen Fleiß und der Tüchtigkeit des Verstorbenen gesellten sich die lobens werten Eigenschaften aufrichtiger und treuer Kameradschaftlichkeit, durch die er sich das besondere Vertrauen der Leipziger Gehilfen schaft erwarb. Seit 1902 war er im Vorstand des Buchhandlungs- Gehilfen-Vereins zu Leipzig tätig, zuletzt lange Jahre als 1. Vor steher, und hat während dieser Zeit in uneigennützigster Weise für das Wohl seiner Kollegen gewirkt. Verantwort!. Schriftleiter: Kranz Wagner. Druck: L. S e d r t ch Nachf. Sämtl. tu Leipzig. — Verlag: Derv0rsenoerein -er Deutschen Buchhändler ,u Letpj ,-lgE- - - Anschrift -. SchrtsUettüng a.Lxpedtttöä: Leipzig"«'I. GeVtchtSweg Ä l«ü^ha'ndler"hau«I. Postschlteb?.Ä'«/7v. 1380
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder