Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.02.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-02-08
- Erscheinungsdatum
- 08.02.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350208
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193502080
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350208
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-02
- Tag1935-02-08
- Monat1935-02
- Jahr1935
-
-
-
-
-
817
-
818
-
819
-
820
-
821
-
822
-
823
-
824
-
825
-
826
-
827
-
828
-
829
-
830
-
831
-
832
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Umschlag zu 26 33, 8. Februar 1935. Freitag, den 8. Februar 1935. Vorige Veröffentlichung im Börsenblatt Nr. 27 vom 1. Februar 1935 Dcutschlandsender, Berlin-Charlottenburg s, Masurenallee Donnerstag, den 14. Februar, 15.40 Uhr: Dichtung der Nordsee. Reichssender Berlin, Berlin-Charlottenburg s, Masurenallee Freitag, den IS. Februar, 18.0S Uhr: Bilderbücher für Erwachsene. Rcichssender Breslau, Breslau 18,Julius-Schottländer-Str.« Montag, den 11. Februar, 15.10 Uhr: Buchbericht: Mit Propeller und Schiffsschrauben rund um die Welt. (S. Vocke.) E. Berghaus »Propeller überm Paradies« (Reißner, Dresden). — R. Halliburton »Der fliegende Teppich« (List, Leipzig). — Nolin »Mein Leben auf dem Ozean« (Broschek, Hamburg). — O. von Hon stein »Anker aus!« (Drei Quellen-Verlag, Königsbrück). Mittwoch, den 13. Februar, 15.10 Uhr: Das deutsche Buch. Donnerstag, den 14. Februar, 15.10 Uhr: Ein alter Freund im neuen Gewand (F. Krause). Eine Plauderei um den neuen »Duden«. Freitag, den 15. Februar, 15.40 Uhr: Buchbericht: Lebensernte (E. Darge). G. Gulbransson »Geliebte Schatten« (Grote, Berlin). — F. v. Zo beltitz »Ich Hab' so gern gelebt« (Ullstein, Berlin). — W. v. Scholz »Berlin und der Bodensee« (List, Leipzig). — A. Gundert »Maria Hesse« (Gundert, Stuttgart). Landcsscnder Danzig, Danzig, Hundegasse Nr. 1I«/Il« Dienstag, den 12. Febr., 15.45 Uhr: Unser Bllchertisch (W. Federau). F. Bechtold »Deutsche am Nanga Parbat« (Bruckmann, München). Mittwoch, den 13. Febr., 15.45 Uhr: Unser Büchertisch (A. Gebhard). Kinderbücher von Jda Bohatta-Morpurgo, Marga Müller, Paula Grogger u. Josef Minichthaler (sämtl.: Verlag I. Müller, München). Donnerstag, den 14. Februar, 15.40 Uhr: Unser Büchertisch (H. Strohmeuger). R. Schaumaun »Der singende Fisch« (Grote, Berlin). — V. Cusig »Jakobe und Sigune«. Eine Geschichte aus den Tagen deutscher Not (Agentur d. Rauh. Hauses, Hamburg). — P. Lippert »Der Mensch Job redet mit Gott« (Verlag Ars sacra — I. Müller, München). Sonnabend, den 16. Februar, 15.45 Uhr: Unser Büchertisch: Junge Lyrik (G. Kracht). -Jahrbuch junger Dichtung« (Schlieffen-Verlag, Berlin). — N- Schlösser »Die große Runde« (Zeitgeschichte, Berlin). Reichsscnder Frankfurt, Franksurt/M.,EschersheimerLandstr. gs Montag, den 11. Februar, 18 Uhr: Politische Romane des Umbruchs. Sonntag, den 17. Februar, 11 Uhr: A. Gabele liest aus seinem Roman »Pfingsten« (Staufen-Verlag, Köln). Reichssender Hamburg, Hamburg 37, Rothenbaum-Chausse- 132 Montag, dcil 11. Februar, 17.3« Uhr: Niederdeutsches Volkstum im Spiegel der Dichtung. Dienstag, den 12. Februar, 8 Uhr: Bücher für Landwirte. Donnerstag, den 1«. Februar, 17.17 Uhr: Unser Buch <HJ u. BDMs. Reichssender Köln, Köln am Rhein, Dagobertstrabe Nr. 38 Montag, den 11. Februar, 18.15 Uhr: Musikalische Bücherstunöe. Dienstag, den 12. Februar, 10.30 Uhr: Lustiger Streifzug durch alte Volksbücher. Mittwoch, den 13. Februar, 17.30 Uhr: Die Welt im Buch: Zwei neue Romane (vr. H. Kirschner). E. Strauß »Das Riesenspielzeug« (Langen-Müller, München). — W. I. Bloem »Heimkehr in die Mannschaft« (Neff, Berlin). Freitag, den 15. Februar, 15 Uhr: Was Jungmädel lesen. Reichssender Königsberg, Königsberg, Adois.Hiti-r-Str.1S/27 Sonntag, den 10. Februar, 11.30 Uhr: Böhm: Eigene Dichtungen. Dienstag, den 12. Februar. 15.45 Uhr: (P. Sohn.) C. I. Luther »Skiparadiese der Alpen« (Bruckmann, München). Mittwoch, dem 13. Februar, 15.45 Uhr: Das Buch vom deutschen Wagemut (vr. H. Nau). F. Bechtold »Deutsche am Nanga Parbat« (Bruckmann, München). Donnerstag, den 14. Februar, 15.45 Uhr: Bücherschau (G. Lux). »Die kleine Bücherei« (Langen-Müller, München): a) H. Voigt-Die- derichs »Luise«, b) K. Hamsun »Ein Gespenst«, e) E. Straufz »Der Laufen«, ck) R. Paulsen »Das festliche Wort«. — »Das kleine Buch« (Bertelsmann, Gütersloh): a) W. Vesper »Der Bundschuh zu Zehen«, b) F. H. Kraze »Meister Brüggemann-, e) W. Bramann »Namenlos«, ä) F. Müller-Partenkirchen »Die alte Uhr«, e) F. Kühn »Das Heilandskind«. Freitag, den 15. Februar, 15.10 Uhr: Das neue Buch (A. Allmaum. E. Jünger »Blätter und Steine« (Hanseatische V.-A., Hamburg). Sonnabend, den 16. Februar, 15.45 Uhr: BUcherschau: Römisches und altdeutsches Kaisertum (vr. E. Maschke). N. v. Ranke Graves »Ich, Claudius, Kaiser und Gott« (Lift, Leipzig). — G. Birkeufeld »Augustus« (Cotta, Stuttgart). — I. Hal ler »Das altdeutsche Kaisertum« (Union D.V.G., Stuttgart). Reichsscnder Leipzig, Leipzig C i, Marli Nr.s. Dienstag, den 12. Februar, 15.15 Uhr: Bücherfunk: Im Schatten der Weltgeschichte (vr. M. Kunath). F. K. Ginzkey »Prinz Tunora« (Staackmaun, Leipzig). — K. Kanig »Sonnensöhne« (Koehler L Amelang, Leipzig). — St. Hirzel »Der Graf und die Brüder« (Klotz, Gotha). — M. I. Krück v. Poturzyn »Methild und das Reich der Deutschen« (Dt. V.-A., Stuttgart). — M. Kurlbaum-Siebert »Die echte Macht- (Vieweg, Braunschweig). — L. Bertelsmann »Die Möller von Möllenbeck« (Bertelsmann, Gü tersloh). — W. Fuchs-Hartmann »Die Welt um den Cornet von Dobernitz« (Vieweg, Braunschweig). 1725 Uhr: v. Scheidt: Gedichte. Mittwoch, den 13. Februar, 2220 Uhr: Dichterstimmen auf Schall platten. Donnerstag, den 14. Februar, 17.30 Uhr: Büchersunk: Asien und die Welt (vr. F. Boesler). A. Wirth »Ostasien« (Mauz, Negensburg). — Corazza »Japan Wunder des Schwertes« (Klinkhardt L Biermann, Leipzig). — H. W. v. Doemming »Was will Japan?« (Diederichs, Jena). — vr. L. v. Ungern-Sternberg »Krieg in China« (Junker L Dttunhaupt, Berlin). W. Sorge »Krieg entbrennt am Pazifik« (Scherl, Berlin). — N. Strunk — vr. M. Rikli »Achtung! Asien marschiert.« (Drei Masken Verlag, Berlin). — K. Hesse »Die Schicksalsstunde der alten Mächte (Hanseatische V.-A., Hamburg). 19.40 Uhr: »Josef Martin Bauer«. Ein Dichterbildnis von vr. K. v. Kamptz. Freitag, den 15. Febr., 15 Uhr: NS-Funkzeitschriften (N. Schuster). Sonnabend, den 16. Februar, 1520 Uhr: Büchersunk: Germanien (vr. W. Nadig). K. Th. Straffer »Deutschlands Urgeschichte« (Diesterweg, Frauk- fiurt). — vr. A. Ktekebusch »Deutsche Vor- und Frühgeschichte - (Neclam jun., Leipzig). — L. Schmidt »Geschichte der germanischen Frühzeit« (K. Schroeder, Köln). — H. Wille »Germanische Gottes häuser« (Koehler L Amelang, Leipzig). — F. Dahn »Herrscher und Helden germanischer Frühzeit« (Neclam jun., Leipzig). — H. Schil ling »Germanische Geschichte« (Koehler, Leipzig). — »Widukind« Ge- chichte des deutschen Volkes« (Armanen-Verlag, Frankfurt). — Zeit- chrift »Germanien« (Koehler, Leipzig). 17.55 Uhr: Eine Plauderei über den »Knigge« (vr. N. Schmidt). Rcichssender München, München, Rundsunkpiah Nr. I Sonntag, den 10. Februar, 10.15 Uhr: Aus Werken bedeutender Männer. Montag, den 11. Februar, 15.30 Uhr: Vollbehr aus ihrem Roman »Die neue Zeit« (Spandel, Nürnberg). 18.10 Uhr: Bücherstunde: Deutsche Denker (A. Hösel). H. Schwarz »Nationalsozialistische Weltanschauung» (Junker L Dünnhaupt, Berlin). — E. G. Kolbenheyer »Neuland« (Laugen- Müller, München). — K. Hildebrandt »Individualität und Gemein schaft« (Verlag Die Runde, Berlin). Freitag, den 15. Februar, 1420 Uhr: Neue nordische Dichtung. Rcichssender Stuttgart, Stuttgart, Charlottenplatz Nr. 1 ) Sonntag, den 10. Februar, 19.45 Uhr: Ehrentag für die schwäbische Dichtung. Wien, »Ravag« Osten. Radioverkehrs-A.-G., Wien I, Johannesg. 4b Sonntag, den 10. Februar, 15.10 Uhr: Bücherstunde: Zwischen den Zeiten (A. Schmidt,. W. Bauer »Ein Mann zog in die Stadt- (B. Cassirer, Berlin). — I. M. Bauer »Die Salzstraße« (Piper, München). — W. v. Polen- »Der Büttnerbauer«.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht