Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.08.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-08-06
- Erscheinungsdatum
- 06.08.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080806
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190808065
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080806
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-08
- Tag1908-08-06
- Monat1908-08
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8366 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. ^ 181, 6. August 1908. es folgten sodann bis zu Sabins Tode im Jahre 188l dreizehn Bände, die das Werk bis zum Buchstaben O brachten. Darauf übernahm Mr. Eames die weitere Herausgabe, von der im Jahre 1872 der neunzehnte Band erschien. Von dieser Sammlung wurden damals 525 vollständige Exemplare auf kleinerem und 110 Exemplare auf breiterem Papier gedruckt; von diesen letzteren Serien wurde indessen eine größere Anzahl durch Feuer zerstört, so daß vollständige Exemplare heute sehr selten sind. Eine vollständige Reihe des größeren Formats erzielte einmal im Jahre 1901 bei Libbie 393 Dollars 75 Cents, während die kleinere Ausgabe mehrfach mit 200 Dollars und mehr bei Versteigerungen abgtng. Die Anregung zur Herausgabe einer kanadischen Biblio graphie auf dem Subskriptionswege haben der Rechtsanwalt A. H. O. Brien und der Bibliothekar der Carnegie-Bibliothek L. I. Burpee in Ottawa in kanadischen Blättern gegeben. Es wird beabsichtigt, alle Bücher und Flugschriften, die sich auf Kanada und Neufundland beziehen, von der frühesten Zeit bis zur Gegenwart in diese Bibliographie aufzunehmen; die Gesamt zahl der Titel wird auf etwa 16 000 geschätzt. (Nach: »lös Nation».) * überweisnngS- und Scheckverkehr. — Der Deutsche Reichs anzeiger Nr. 181 vom 3. August 1908 gibt folgenden Erlaß des Finanzministers bekannt: Die in den letzten Jahren staatlicherseits im Interesse der Ausbreitung des Überweisungs- und Scheckverkehrs ge troffenen Einrichtungen können nur dann den damit verfolgten Zweck tunlichster Ersparung barer Umlaussmittel voll erfüllen, wenn das Publikum davon möglichst umfangreichen Gebrauch macht. Um letzteres zu erreichen, ist cs vor allem erforderlich, daß der Anschluß der staatlichen Kaffen an den Reichsbank giroverkehr allgemeiner bekannt wird. Zu diesem Zwecke haben fortan sämtliche im Reichsbankgiroverkehr stehenden staatlichen Kassen auf ihre amtlichen Schreiben an Privatpersonen, Handels firmen und andere als staatliche inländische Behörden den Vermerk -Reichsbank-Girokonto- zu setzen, um die Empfänger der Schreiben auf die Benutzung des Girokontos bei etwaigen Zahlungen hin zuweisen. Die Königliche Regierung wolle das hiernach Erforder liche alsbald veranlassen. Berlin, den 22. Juli 1908. Der Finanzminister. Im Aufträge: (gez.) Foerster. An sämtliche Königlichen Regierungen und die Königliche Ministerial-, Militär- und Baukommissivn. Abschrift zur gefälligen Kenntnisnahme und entsprechenden gleichmäßigen weiteren Veranlassung. Berlin, den 22. Juli 1908. Der Finanzminister. Im Aufträge: Foerster. An die sämtlichen Herren Oberpräsidenten. An den Herrn Präsidenten der Königlichen Hauptverwaltung der Staatsschulden, den Herrn Präsidenten der Königlichen See handlung (Preußische Staatsbank), den Herrn Präsidenten der Preußischen Zentralgenoffenschaftskasse hier, den Herrn Präsi denten der Königlichen Generallotteriedirektion hier, den Herrn Münzdirektor hier sowie den Herrn Präsidenten der Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern hier, die sämtlichen Herren Präsidenten der Königlichen Oberzolldirektionen, den Herrn Generaldirektor des Thüringischen Zoll- und Steuer vereins in Erfurt, den Herrn Dirigenten des Hauptstempel magazins hier. * FachuuSstellnng der Schuh- u«d Leder-Industrie. — Eine -Erste Fachausstellung der Schuh- und Leder-Industrie» wird in der Zeit vom 12. bis 23. August d. I. in Wien (in den Sälen der K. u. K. Gartenbau - Gesellschaft) abgehalten werden. Deren Gruppe XII umfaßt die Fachliteratur. Die Aus stellung ist ein Privatunternehmen, steht aber unter dem Patronat des Vereins österreichischer Schuhfabrikanten. Die Direktion der Ausstellung befindet sich: Wien VII, Neubau gasse 65. 2 Ministerial-Erlatz über den Druck von Schulbüchern in Dänemark. — Das dänische Ministerium für Kirchen- und llnterrichtswesen hat eine Bekanntmachung erlassen, wonach Schul bücher die ministerielle Empfehlung nicht erhalten, sofern sie nicht folgenden Ansprüchen genügen: -Die zum Druck verwendeten Typen sollen scharf, deutlich, nicht abgenutzt sein; die Höhe des kleinen n soll mindestens 1,5 mm sein, d. h. für lateinische Typen einer breiten Korpus, für dänische (gotische) Typen einer groben Korpus entsprechen. Die Breite des kleinen v soll ungefähr gleich der Höhe sein. Der Satz soll durchschossen und nicht eng werden und der Abstand zwischen zwei Zeilen gleich 2 mm, d. h. der Durchschuß ein Viertel petit sein. -Indes können auch Buchstaben von etwas geringerer Breite als oben genannt benutzt werden (Borgis), wenn der Abstand zwischen zwei Zeilen 3 ww ist, d. h. der Durchschuß soll dann ein halb Petit sein. -Für Anmerkungen und Fußnoten darf ein kleinerer Druck verwendet werden, jedoch nicht kleiner, als daß das kleine -n- 1,25 ww hoch ist (Petit). Letztere Bestimmungen gelten auch für Lexika. -Die Länge der Zeilen darf in der Regel 100 mm (4 Zoll) nicht überschreiten. Druck mit lateinischen Buchstaben (Antiqua) ist vorzuziehen.» G. Bargum. Gntenberg-Drnckerei, G. m. b. H. in Kiel. — Eintragung in das Handelsregister: S Nr. 101. Gutenberg-Druckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1908 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Be trieb der Buchdruckerei nebst Verlag- und Papiergeschäft mit allen in diesen Branchen üblichen oder einschlägigen Nebenzweigen. Stammkapital 20 000 Geschäftsführer ist der Buchdruckerei befitzer Otto Krohn, Kiel. Zeitungsverleger Wilhelm Mat- thiesen, Kiel, hat sein zu 19 500 ^ veranschlagtes, zu Kiel, Koldingstraße 10 befindliches Verlagsgeschäst mit allen Maschinen, Einrichtungen Vorräten und allem Zubehör in die Gesellschaft aus das Stammkapital eingebracht. Kiel, den 25. Juli 1908. (gez.) Königliches Amtsgericht. Abt. 5. (Dtschr. Reichsanzgr. Nr. 182 vom 4. August 1908.) * Verlags Jubiläum in Schweden. — Am 25. Juli konnte die Verlagsbuchhandlung W. Schultz in Upsala ihr fünfzig jähriges Bestehen feiern. Sie wurde 1858 von Johan Wilhelm Schultz gegründet und ist nach seinem Tode 1898 von seinem Sohne Wilhelm fortgesetzt worden. Ihre Hauptoerlagstätigkeit erstreckt sich auf wissenschaftliche und religiöse Literatur sowie auf Schulbücher. * Versammlung deutscher Forstmänner - Der Deutsche Forstoerein wird seine Hauptversammlung in den Tagen vom 7. bis 9. September in Düsseldorf abhalten. Für den 10., 11. und 12. September sind Ausflüge in Waldungen der Regierungs bezirke Düsseldorf, Cöln und Aachen geplant. Die Geschäfts führung dieser Versammlung befindet sich in Düsseldorf, Regierung, Zimmer 166. Sprechsaal. vr. Herbert Tscharner L Co., London. (Vgl. Nr. 173, 175, 177, 179, 180 d. Bl.) * Zu den hier schon mehrfach gemeldeten bedenklichen Bestel lungen der Londoner Firma 0r. Herbert Tscharner L Co. liegen der Redaktion des Börsenblatts weitere Meldungen über An knüpfungsversuche dieser Herren bei folgenden deutschen Firmen vor: Verlagsanstalt vorm. G. I. Manz, Regensburg; Oscar Hellmann, Jauer; Wilhelm Süsserott, Berlin; Verlag der Ärztlichen Rundschau, Otto Gmelin, München; Ernst Hofmann L Co., Berlin; Axel Junckers Buchhandlung, Karl Schnabel Verlag, Berlin.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder