Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrcspreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 1b für Nichtmitglteder 20 bet Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) b mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzetle oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchcn werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. 4 Nr. 181. Leipzig, Donnerstag den 6. August 1908. 75. Jahrgang. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Verzeichnis der im Monat Juli 1908 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) Berliner Verlag in Wien s. Wiener Kunsthaus Ges. m. b. H. in Wien. Buchhandlung Fr. Zillessen in Berlin. Herrn Heinrich Beenken wurde Prokura erteilt. Die Herrn Johannes Zillessen früher erteilte Prokura bleibt bestehen; jeder der beiden Herren zeichnet die Firma allein. (25. Juni 1908.) Georg W. Dietrich in München. Herrn Karl Groos ist Prokura erteilt worden. (8. Juli 1908.) W. Drug ulin in Leipzig. Herrn Niklas von Rautter ist derart Prokura erteilt worden, daß er mit einem der anderen bisherigen Kollektiv-Prokuristen zusammen die Firma zeichnen wird. Die Kollektiv-Prokuren der Herren vr. xbil. Chamizer und H. Knittel bleiben bestehen, desgleichen die Alleinprokura des Herrn Wilhelm Baensch. Die Prokura des Herrn Th. Gold ist erloschen. (1. Juli 1908.) August Frees, Hof- und Universitäts-Buch- und Kunsthandlung in Gießen. Das Geschäft ging ohne Außenstände und Verpflichtungen an Herrn Hermann Behrendt über, der es unter gleicher Firma mit dem Zusatz: Inhaber Hermann Behrendt weiterführt. Komm. Fleischer. (1. Juli 1908.) Fricke L Mühlmann Evangelische Buchhandlung Inhaber Paul Gloeckner und Georg Niemann in Halle (Saale). Die Firma I. Frickes Sortiments-Buchhandlung (Georg Niemann) und R Mühlmanns Sortiment, Buch- und Kunsthandlung Paul Gloeckner, beide in Halle (Saale), wurden zu obengenannter Firma vereinigt. Komm. Volckmar. (l. Juli 1908.) I. Frickes Sortiments-Buchhandlung (Georg Niemann) in Halle (Saale) s. Fricke L Mühlmann Evangelische Buchhandlung in Halle (Saale). Adolph Fürstner in Berlin. Nach Ableben des Herrn Adolph Fürstner ist der Musikverlag mit allen Rechten und Pflichten auf Frau Clara Fürstner geb. Bresch übergegangen; Herrn Otto Fürstner ist Prokura erteilt worden. (6. Juli 1908.) C. A. Koehler L Co. in Boston (Mass.) s. Ritter L Flebbe vormals C. A. Koehler L Co. in Boston. Frau Agnes Mocker in Bremerhaven hat aus der Konkursmasse der Firma Schipper, Mocker L Co. das erforderliche Inventar, sämtliche Kontinuationen, den Zeitschriften-Lesezirkel mit Vorräten und die Leihbibliothek erworben und betreibt unter der Firma Agnes Mocker eine Buch- und Kunsthandlung verbunden mit Zeitschriften-Lesezirkel und Leihbibliothek. Herrn Julius Mocker ist Prokura erteilt worden. Komm.: Kittler. (22. Juni 1908.) R. Mühlmann's Sortiment, Buch- und Kunsthandlung Paul Gloeckner in Halle (Saale) s. Fricke L Mühlmann Evangelische Buchhandlung in Halle (Saale). Ritter L Flebbe vormals C. A. Koehler L Co. in Boston (Mass.). Herr G. H. Flebbe ist als Teilhaber in die Firma C. A. Koehler L Co. eingetreten, die nun unter obengenannter Firma weitergeführt wird. (1. Juli 1908.) Unter der Firma Schiller-Buchhandlung Max Teschner G. m. b. H. in Charlottenburg eröffnete Herr Max Teschner ein Sortiment, dem er Antiquariat und Leihbibliothek angliedern wird. Komm.: Volckmar. (Anfang Juni 1908.) *) Da öfters Rundschreiben über Geschäfts - Gründungen oder Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt, während die Übersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Aufnahme finden, von welchen tatsächlich ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäfts stelle ist beauftragt, gegebenenfalls die betreffenden Firmen an die Einsendung zu erinnern. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 7L. Jahrgang. 1090