Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.05.1944
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1944-05-27
- Erscheinungsdatum
- 27.05.1944
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19440527
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194405270
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19440527
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1944
- Monat1944-05
- Tag1944-05-27
- Monat1944-05
- Jahr1944
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Wissenswertes Der „Tag des oberschlesischen Schrifttums" Auf dem erstmals veranstalteten „Tag des oberschlesischen Schrift tums" am 9. Mai wurde der vom Schirmherrn der Stiftung Oberschlesien, Gauleiter und Oberpräsident Frit3 Bracht, gestiftete Oberschlesische Schrifttumspreis zum zweiten Male verliehen. Ihn erhielten die an der Ostfront 1943 bezw. 1911 gefallenen, mit dem Grenzland Oberschlesieu und seiner völkischen Selbstbehauptung eng verbunden gewesenen Dichter Kurt Eggers und Bernhard Schwarz. Landeshauptmann Kate überreichte die Urkunden an die Witwen der Gefallenen. Dabei wür digte er sowohl die außerordentliche Tragweite der in der Stiftung Obersdilesien zusammengcfa'ßten kulturellen und kulturpolitischen Be strebungen, Oberschlesien mehr als bisher in seiner ganzen Eigenart als deutsches Kulturbollwerk nicht nur im gesamtdeutschen Raum zu berechtigter Geltung gelangen zu lassen. Im Mittelpunkt dieser er hebenden Feierstunde, die die ganze Größe deutschen Schicksalsringens zum Ausdruck brachte, stand der richtungweisende Vortrag,„Das Wort in Waffen“ von Ministerialrat Wilfrid Bade, Berlin. Eine Monatszeitung der Universität Wien Die Studentenschaft der Universität Wien übergab der Öffentlich keit eine neue Monatszeitung. Der Plan zu dieser Gründung erwuchs au$ den Reihen der Studierenden selbst. Der „Aufbruch" soll die Tri büne bilden, von der aus die kommende Führergeneration unseres Volkes sich zum bewußt politischen Wollen und Tun im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit bekennt. Gedächtnisausstellung Emil Rudolf Weiß Der Freiburger Kunstverein bietet mit einer Ausstellung von Werken des im Herbst 1942 verstorbenen Künstlers Emil Rudolf W r eiß eine schöne und reichhaltige Schau. Deutsche Kunst in Spanien ln Anwesenheit des Unterstaatssekretärs im spanischen Erziehungs ministerium, Rubio, des Generaldirektors des Amtes der Schönen Künste, Marques de Lozoya, des deutschen Botschafters in Spanien, Dr. Dick hof, und des Landesgruppenleiters der NSDAP, in Spanien, Thomsen, wurde im Aussteilungspalast des Madrider Netrio-Parkcs eine Aus stellung deutscher Aquarelle, Zeichnungen und Kupferstiche aus dem 19. und 20. Jahrhundert eröffnet. Auf der vom Spanischen National museum für moderne Kunst veranstalteten Ausstellung werden in meh reren Sälen über dreihundert Werke gezeigt, darunter von Moritj von Schwindt, Adolf von Menzel, Wilhelm Leibi, Wilhelm Busch, Hans Thoma und Max Slevogt. Welche Steuern sind bei Ermittlung des Gewinns abzugsfähig? Zu der Frage, welche Steuern bei der Ermittlung des Gewinns ab zugsfähig sind und welche nicht, gibt es nur eine einzige gesetzliche Be stimmung, und zwar die, die den Abzug von Personensteuern untersagt. Gemäß § 12 Ziff. 3 des Einkommensteuergesetzes sind die Steuer vom Einkommen und die sonstigen Personensteuern und gemäß § 12 Ziff. 2 des Körperschaftssteuergesetjes die Steuer vom Einkommen und die Vermögenssteuer nicht abzugs/ähig. Trotj der etwas abweichenden Fassung besagen beide Bestimmungen im wesentlichen dasselbe, d. h. sie bringen das Verbot des Abzugs der Personensteuer. Abgesehen von den gesetjlichen Bestimmungen, die den Abzug der Personen6teuer untersagen, ist die Abzugsfähigkeit von Steuern danach zu entscheiden, ob die betreffende Steuer zu den Betriebsausgaben bzw. zu den Wer bungskosten gehört oder nicht, wenn ja, ist sie abzugsfähig, wenn nicht, kann sie nicht abgezogen werden. Allgemein kann man sagen: Personensteuern sind kraft ausdrück lichen gesetzlichen Verbots nicht abzugsfähig. Sachsteuern dagegen können abgezogen werden, da sie in der Regel Betriebsausgaben oder Werbungskosten darstcllen. Gewinnabschöpfung und Einheitsbewertung Mit der Frage, ob alle Gewinnabschöpfungsbeträge, mit deren Zah lung ein Steuerpflichtiger am Stichtag rechnen kann, für die Einheits bewertung abzugsfähige Schulden sind, hat sich der Reichsfinanzhof in einem bisher noch nicht veröffentlichten Urteil befaßt, über das in der Deutschen Sparkassen-Zeitung des näheren berichtet wird. In diesem Urteij wird die Abzugsfähigkeit dieser Gewinnabschöpfungsbeträge ausdrücklich bejaht. Maßgebend für die Einheitsbewertung sind nach den Ausführungen in dem Urteil des Reichsfinanzhofes die Verhält nisse, wie sie sich am Stichtage für die Einheitsbewertung darstellen. Zu den abzugsfähigen Schulden gehören danach alle Beträge, deren Abführung am Stichtag erwartet werden kann. Die Gewinnabschöpfungs beträge sind ebenso wie die Steuern zu behandeln, die auf Grund der laufenden, am Stichtag noch nicht durchgeführten Betriebsprüfung nachverlaugt werden. Auch solche Steuerbeträge können am Stichtage in Rechnung gestellt werden, wenn auch ihre Festsetjung zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt ist. Deshalb können auch Gewinnabschöp fungsbeträge abgezogen werden, wenn es dem Steuerpflichtigen bekannt war, daß er zur Zahlung einer Abgabe verpflichtet war, wenn ihm auch die Höhe der Abgabe, zu deren Leistung er verpflichtet war, noch nicht bekannt gewesen ist. Akademische Nachrichten Personalnachrichten (Todesfälle, Ernennungen, Berufungen, Auszeich nungen) Berlin: Die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft wurde verliehen an den Miqiste:ialrat z. V. Dr. iur. h. c. Heinrich D i e t z in Würdigung seiner Ver dienste um die Wehrrechtswissenschaft. Breslau: Der Dozent Dr.-Ing. habil. Max K n o 1 1 , Berlin, wurde beauftragt, das Lehrgebiet ,.Werkstoffkunde und Hochvakuumtechnik” zu vertreten. Halle (Saale): Zum Dozenten wurde ernannt der Dipl.-Kaufmann Dr. oec. publ. habil. Peter B e h a m , Berlin. Hermannstadt: Die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft wurde verliehen an den Direktor i. R. Emil S i g e r i u s , bekannter Forscher auf dem Gebiet deutscher Volkstumskultur und Volkskunst in Siebenbürgen. Jena: Prof. Dr. phil. habil. Hans Haimar Jacobs fand als Grenadier auf einer Dienstfahrt in Frankreich 42jährig den Heldentod. Königsberg: Zum Dozenten wurde ernannt der wissenschaftliche Assistent an der Universitäts-Frauenklinik Dr. med. habil. Curt D o 1 f f. Leipzig: Bibliothekar i. R. Dr. Benno H i 11 i g e r , verdienstvoller Direktor der Münzsammlung der Universität, 80jährig gestorben. Marburg (Lahn): An die Universität wurde berufen Prof. Dr. Oskar W i e d h o p f, Chefarzt der Chirurgischen Abteilung der Paulinerstiftung Wiesbaden. — Zum außerplanmäßigen Professor wurde ernannt der Dozent Dr. phil. habil Kurt Scharlau. Münster: Prof. Alois Börner, im Ruhestand lebender Direktor der Universitäts bibliothek, gestorben. Prag: Mit Vorlesungen in der Philosophischen Fakultä^ wurde beauftragt Prof. Dr. K i t a y a m a, Berlin. Rostock: Mit vertretungsweiser Wahrnehmung des Lehrstuhls für Kinderheilkunde wurde beauftragt Prof. Dr. med. Karl Klinke, Breslau. Trier: Dr. Paul Steiner, Abteilungsleiter a. D. beim Landesmuseum, 67jährig gestorben. Wien: Zum Dozenten wurde ernannt der wissenschaftliche Assistent Dr. med. habil. Hans S i e d e k. — Die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft wurde verliehen an den o. Prof. em. Dr. med. Adolf Lorenz, Begründer der deutschen Orthopädie. , Würzburg: Die Goethe-Medaille für Kun*t und Wissenschaft wurde verliehen an den o. Prof. em. Geh. Regierungsrat Dr. Anton C h r o u s t. Firmen-Jubiläen Im Monat Juni begehen nachstehende Firmen besondere Gedenktage: IOOjähriges Bestehen: lmgardt, Aug., in Laasphe, am 15. Juni. Kayser, Hermann, in Kaiserlautern, am 22. Juni. Thelemann’8 Buch- und Kunsthandlung, Ludwig, in Weimar, am 18. Juni. 75jähriges Bestehen: Ploschek, Richard, in Jablunkau (Oherschles.), am 10. Juni. Wild, Constantin, Hofhuchhandlung in Baden-Baden, am 1. Juni. 50jähriges Bestehen: Schuberth, Theodor, in Dresden-Blasewift, am 24. Juni. 25jäliriges Bestehen: Boonacker, C., Internationale Buchhandlung in Amsterdam, ain 7. Juni. Eichendorff-Haus Max Jung in Berlin, am 10. Juni. Fischer, Hans, in Oberhof (Thür.), am 1. Juni. Frohins, August, in Celle, am 19. Juni. Gauss. Otto Wilhelm, in München, am 23. Juni. Gersbach & Sohn Verlag in Berlin, am 2. Juni. Grunert, Emil, in Leipzig, am 1. Juni. Holthöfer, Karl, in Lage (Lippe), am 15. Juni. Lansky, Anton, in Zittau, am 1. Juni. Liebermann, Josef, i.n Villingen, am 1. Juni. Lumen-Verlag und Versand G. m. b. H. in Potsdam, am 16. Juni. Luther-Buchhandlung Erich Wallinann in Erfurt, am 12. Juni. Pestner, Walter, in Leipzig, am 1. Juni. Pflugschar-Verlag in Berlin, im Juni. Süddeutsches Verlags-Institut Hugo Müller in Stuttgart, am 1. Juni. Voggenreiter Verlag, Ludwig, in Potsdam, am 15. Juni. Personalnachrichten Am 1. Juni ist Herr Karl Linke fünfundzwanzig Jahre in der Expe dition des Börsenblattes tätig. Der Jubilar befindet sich zur Zeit bei der Wehrmacht. T odesfnll: Am 16. Mai verschied im Alter von siebzig Jahren Herr C. E. II. Conrad, Mitarbeiter und seit 1920 Abteilungs-Chef der Firma Meulen- hoff & Co. N. V., Allgemeine Importbuchhandlung in Amsterdam. Der Verstorbene war vorher viele Jahre in der Ausländsabteilung von F. A. Brockhaus in Leipzig tätig. Hauptachriftleiter: Dr. Hellmuth L a n g i‘ n fi u c h r. r, Schömberg. — Stellvertr. <1. Hauptschriftleiters: Georg v. Koramoritädt, Leipzig Vcrsntw. Anzeigen- leitcr: Walter Herfurlb. Leipzig Verlag: Verlag des Börsen Vereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. - Ans.hril der Sdiriftleilung und Expedition; L-ipzig C 1. Po-uschließfach 271/75. — Druck: Brandstetter, Leipzig C 1, Dresdner Straße 11. - *1 Zur Zeit ist Preisliste Nr. 11 gültig! 88 BörsenbL.f. d. Dt. Buchh. Nr. 41, Sonnabend, den 27. Mai 1911
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder