Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.04.1944
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1944-04-05
- Erscheinungsdatum
- 05.04.1944
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19440405
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194404058
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19440405
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1944
- Monat1944-04
- Tag1944-04-05
- Monat1944-04
- Jahr1944
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Wichtig! Der Buchhandel wird nochmals darauf hingewiesen, daß Buchsendungen für unsere Kriegsgefangenen nur an folgende Anschrift su richten sind: Deutsches Rotes Kreu*, Präsidium IV/7/ly-Abteilung Liebesgaben für Kriegsgefangene - Buchversand, (2) Potsdam-Babelsberg 2. Verlag des Deuischen Roten Kreuzes G.m.b.H. (15) Weimar Belvederer Allee 65 q> Büro: (t2o)Wion 107 XVII, Rötzergasse 29-Briofa nach: Wian 105, Fach 32 7 , Farnrule: U53187U-A21181B Telegramme: Bilderredl Wien n fc Po» tichack: Wien 306 70 • Bank: Creditansfalt-Bankverein, Zwgit. Hernals jij q BEKANNTMACHUNGI P j Von der Aufnahme der Geschäftsverbindung mit dem Deuischen Buchhandel gebe ich hiermit Kenntnis! r Meine Arbeitsgebiete sind Kunsthandel und Verlag Q originaler Kunst und deren Reproduktion. !3 j Original-Radierungen, Stahl- und Kupferstiche, . Aquarelle, Kunstblätter höchster Vollendung. 3 Uj Meine Angebote werden im Börsenblatt bekanntgegeben! fR > Von Anfragen bitte ich zur Zeit noch abzusehen) 0 h Fremde Angebote, meine Arbeitsgebiete betreffend sowie über Schrifttum der darstellenden und bildenden Kunst, jederzeit erbeten und erwünscht! ^ D Ich grüße den Deuischen Buchhandel mit dem Wunsche jrj X gedeihlicher Zusammenarbeit! Z kunsthandel Alfred v.Redl / Bilder-Redl-Wien Kunstverlag Neue Anschrift Änderung: £. a. 1 e e n i mnv VERLAGSBUCHHANDLUNG SEEMAIÜIk A CO. KUNSTVERLAG Brief-, Post* und Bahnsendungen für die Auslieferung und Herstellung: (IO) Belgershain, Bez. Leipzig Briefe für das Sekretariat: (*>a)Baii»ch<lorf l’ostI,nuisdorfO/S. Westermanns Monatshefte - Der Türmer Die beiden Zeitschriften „Westermanns Monatshefte" und „Der Türmer" wurden im Rahmen kriegsnotwendiger Maßnahmen unter dem obigen Titel zusammengelegt. Zum Unterschied ist die Türmer-Ausgabe, die die Türmer-Abonnenten nach wie vor durch den Verlag Heinrich Beenken in Berlin erhalten, oben rechts als „Türmer-Ausgabe" bezeichnet. Wir bitten das Sortiment, streng darauf zu achten, dafj beide Fortsetzungen nach wie vor getrennt behandelt werden müssen, zumal ja nach dem Kriege unter Aufhebung der Zusammen- legungsmafjnahmen beide Zeitschriften wieder getrennt unter ihrem eigenen Titel erscheinen werden. Es werden also so wohl die Bezieher von „Westermanns Monatsheften" als auch die Bezieher des „Türmer" Wert darauf legen, die frühere Zeitschrift wieder zu erhalten. Reklamationen, die Türmer-Lieferungen betreffen, sind grund sätzlich an den Verlag Heinrich Beenken, Berlin C 2, Wall- strafje 17/18 zu richten. Verlag Georg Wesfermann, Braunschweig Verlag Heinrich Beenken, Berlin C 2 Ende Juni — Anfang Juli 1944 erscheint bei uns ein hochwissenschaftliches Werk Transformation und Energieübertragung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. techn. Milan Vidmar Vorstand das Elektrolnatituts an dar Universität Laibach Das Buch wird ungefähr 900 Seiten umfassen, mit gegen 350 Abbildungen im Text. 8°-Format. Gebunden. Preis nicht unter RM 70.— Auflagenhöhe 2000 Stück. Das Werk wendet sich an alle Wissenschaftler an den Hochschulen, an die Studierenden, an elektrische Groß betriebe sowie an alle Ingenieure des Elektrofaches in der Praxis. Vorauibestellungen werden direkt an uns erbeten VERLAG KLEINMAYR A BAMBERG Laibach (Lubiana), adriat. Küstenland (Italien) ERZÄIILKRPRKIS der Deutschen Zeitung in Norwegen Die Kunst ist der Ausdruck der seelischen und geistigen Kräfte einer Zeit. Die ,.Deutsche Zeitung in Norwegen", die e* sich zur Aufgabe gemacht hat, der inneren und äußeren gegenwärtigen Situation Ausdruck zu geben, hat deshalb auch den kulturellen Teil diesem großen Ziel unterstellt. Im Zeichen dieser Zielsetzung ruft sie hiermit alle deutschen Schriftsteller zu einem Erzählerwettbewerb auf. Er hat den Zweck, zur guten Erzählung, die in Form und Gestalt eine dichterische Leistung darstellt und auf den norwe gischen Raum Bezug nimmt, anzuregen und sie dem Leser zu vermitteln. DIE BEDINGCNGENi Die einzusendenden Erzählungen dürfen weder in Buchform noch in Zei tungen oder Zeitschriften veröffentlicht worden sein. Sie müssen in ihrem Gedankengut und ihren Bildern dem nordischen Raum angeboren der den deutschen Norden um Nord- und Ostsee, also die Länder Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland umschließt. Die Länge der Erzählungen soll 20—30 mit der Maschine geschriebene Seiten zu je etwa 30 Zeilen nicht überschreiten. Die Sendungen sind unter einem Kennwort einzureichen. Name und Anschrift des Verfassers sollen in einem geschlossenen Brief umschlag, der ebenfalls das Kennwort trägt, der Einsendung beiliegen. Einsendungsschluß ist der 1. August 1944. Zu diesem Zeitpunkt müssen die Manuskripte in unserem Besitz sein. Sie sind zu richten ,,An die Kultur schriftleitung der Deutschen Zeitung in Norwegen" (durch Deutsches Dienstpostamt Oslo, über Berlin N 4). DIE PKKINE i Für die beste Erzählung ist ein Preis von RM 900.— vorgesehen. Der zweite Preis wird RM 600.— und der dritte RM 400.— betragen. Mit der Be teiligung am Erzählerpreis wird vom Verlag der Deutschen Zeitung das Recht zum Erstabdruck erworben. Außerdem behält sich der Verlag in Oslo das Recht auf Ankauf und Veröffentlichung in Buchform vor. Das Preisgericht setzt sich zusammen aus Mitgliedern der Schriftleitung und Mitarbeitern der Zeitung. Seine Entscheidungen sind unanfechtbar. Das Ergebnis des Wettbewerbs wird in der Zeitung bekanntgegeben. Börsenbl. f. d. Dt. Buchh. Nr. 27, Mittwoch, den 5. April 1944
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder