3362 173, 28. Juli 1933. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel. Gn hrworragmbesMftrem im Kamps um die Bolkwerdung bildet das soeben erschienene Werk: Don Prof. vr. Max Rumpfs Nürnberg XVI u. 475 Seiten mit zahlreichen Abbildungen In künstlerischem Ganzleinenband nur UM ^2- Dieses Werk erscheint als Teil eines auf z Bände berechneten Kulturgemäldes, das unter dem Obertitel „Das Gemeine Volk^ eine erschöpfende Darstellung des natürlichen und sozialen Gebens sowie der weltlichen und religi ösen Geistigkeit des Volkes gibt. „Gemeines Volk" ist mit W. H. Wehl, dem leider viel zu wenig beachteten Künder echten Volkstums, gefaßt als der urwesentliche, mächtige Grundsockel des siufenreichen Baues unseres Gesamtvolkes, als Mutterschicht unseres deutschen Volkes. Religiöse Volkskunde ist in dem in flch geschlossenen vorliegenden Band gefaßt als christlich-religiöse Volkskunde. Das alte Volksleben und seine jugendfrische religiöse Volkskultur wird einfach und vorbehaltlos, zugleich aber an schaulich und zusammenhängend geschildert. Cs wird gezeigt, wie das Volkstum durch viele Jahrhunderte hindurch bis in den deutschen Vormärz hinein seinem Wesen treu geblieben ist, um dann freilich mit unheimlicher und immer wachsender Schnelligkeit zu zerfallen. Heute nun flehen wir an einem Wendepunkt dieser Entwicklung. Neue, schöpferische Kräfte sind aus den geheimnis vollen Tiefen der Volksseele ausgebrochen. Wir müssen zurückkehren zu den Wurzeln unserer Volkskraft, hinunter, steigen in die Brunnenfluben unseres Volkstums. Dazu den Weg zu zeigen, ist der Sinn des vorliegenden Buches. Seine Absatzmöglichkeiten sind unbeschränkt. Alle Jugend- und Volkserzieher vom Oorfschullehrer bis zum Hochschulprofessor, die Geistlichen beider Konfessionen in Stadt und Land brauchen dies Buch. Den Volkskundlern und Soziologen werden neue Gesichtspunkte eröffnet. Alle guten Deutschen, denen die Neuge staltung unseres Volkes am Herzen liegt, werden die „Religiöse Volkskunde" lesen. Weisen Sie Ihre Kunden ganz besonders auf die künstlerische Ausstattung, die vielen unveröffentlichten Schnitte usw. hin. Zur Orientierung über den vielseitigen Inhalt des Werkes seien hier wenigstens die Überschriften der einzelnen Hauptstücke angeführt: 4. Das Problem christlicher Volksreligiosität im allgemeinen. / 2. Das Volk und die christlichen Glaubenslehren. / 3. Das Volk und die Gebote Gottes. / 4. Das Volk und die Sakramente. / s. Sakramentalien, Benediktionen, Exorzismen. / 6. Marien- und Heiligenverehrung. / 7. Die Armen Seelen. / s. Kinderfrömmigkeit und frommes Volksspiel. / 9. Zusammenfassende Deutung der religiösen Geistigkeit des gemeinen Volkes. / 40. protestantische Dolksfrömmigkeit. / 44. Rückschau und Zusammenschau. S Verlag von W. Kehlhammer / Stuttgart