173, 28. Juli 1933. Fertige und Künftig erscheinend« Bücher. BSrkn«l-U s.«. DilchnBuchhandel. 3363 Ein Kampf um Österreich Noch nie stanü Sie Anschlußfrage so sehr im Brennpunkt öer politischen Betrachtungen wie in Siesen Tagen. — Nützen Bie ÜaS gesteigerte Interesse unü bestellen Sie gleich heute reichlich: Der öeu unü üer L40 Beiten / Preis gebunöen RM 4.50 Die Zeitschrift »Deutsche Kultur ln üer Welt" schreibt: Die Gegner Ües Zusammenschlusses zwischen Sem Deutschen Reich unü Österreich begrünüen ihre Ablehnung mit Üer Ve- Häuptling, öah es emen besonüeren österreichischen Menschen unü eine besonöere österreichische Kultur gäbe, öie sich scharf vom Reichsüeutschen unterscheiden. Der Verfasser geht mit öen unsachlichen Behauptungen üieser intellektuellen Gegner gruppe scharf ins Gericht unü führt öen bünüigen Beweis, Üast es eine besondere, von Üer öeutschen Kultur sich unter- scheiÜenüe, politische Schlüsse rechtfertigenüe österreichische Kultur nicht gibt unü dost es im selben Sinne auch keinen be sonderen österreichischen Menschen gibt. Neunzig von tzunüert oller Österreicher, insbesonöere üle boöenstänüige Bevölkerung auf üem Lanüe, ersehnen aus üem Gefühl öer volklichen Zusammengehörigkeit öie Vereinigung mit öen reichsüeutschen Vrüöern. Alle Gegengrünöe kultureller, politischer unü wirtschaftlicher Art wiüerlegt öer Verfasser in seinem für öie Klärung Üer Anschlustfroge wichtigen Buche. Btellen Bie öieses zeitgemäße Buch reihenweise ins Schaufenster unü bieten Bi« es Üauernö an! Ieüer politisch Interessierte kommt als Käufer in Krage. Prospekte in mäßiger Anzahl stehen zur Verfügung. Bezugsbe dingungen siche Bestellzettel. Aöolf Luser-Verlag/ Wien-Derlin-Leipzig tliaetsd-s -z-rnOe seieM«,? kkicoiric« skkiroi^^o kirico) weiten Kreiron alb VoI Ic r vr i rtrch aktl o r avr reiner früheren Mitarbeit an cler „lat" kolconnt, gidt clis Antwort im^ugurt-hlokt eler „5ü66ovtrchon ^onotrhoktv": Die lulcunkt c>es Oelclss d^it einer Einführung: 6 oI 6. Von ^ lkrocl 9 foff, K e i c k r vr i rt r c h o kt r - Ko m m i r r a r kör ba/orn. Xur clem lnholti lerkall cler Lolclensn lnternotiono!» / >Ve!twirtrckast vncl Qslci^irtrchokt / »er ^vkrtieg clor Loiclor / Oer Linn clor Qolclvvöhrung / vis klerrrchokt clor Qolclsr / vor cloutrcko 6o!clbogrikk. ln clioron rechr -^brcknitten rsichnot clor Vorkorror bntiviclciung vncl Qeirt 6er dir vor lcurrem clis Vkelt bohorrrchon6on lihorolirtirchon V/irtrchostroufforrung vncl rtsllt 6anoben 6or gorchichtlicho ^erclon vn6 6i» venickormon jener Wirtschaft, 6ie rich heute im neuen Oeutrchloncl un6 on6sron 1ön6ern vorvrirlclickt. viere grvn6- Iogon6vn ^uroinon6«rrstrungon mit ollen oinrcklögigon fragen — 6olclrtonclar6, Währung, Inflation, voklation, Kapitol, linr vrvr. — v/or6on in clor Öffentlichkeit rtorlcon Wi6erkoll kin6on. G froir 6sr HIeftsr 1.ZO. bringen Lückäleutscliv büonotskes»« büüncksn, Ssncllingvns^oks SO