Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.05.1944
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1944-05-31
- Erscheinungsdatum
- 31.05.1944
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19440531
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194405312
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19440531
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1944
- Monat1944-05
- Tag1944-05-31
- Monat1944-05
- Jahr1944
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Betr.: Gau Magdeburg-Anhalt — Berufslehrgang für Lehr linge Beginnend mit Freitag, dem 2. Juni 1944, wird fiir die Lehrlinge im Magdeburger Sortimentsbuchhandel ein wö chentlicher Berufslehrgang eingerichtet. — Die Unterrichts stunden finden jeweils am gleichen Tage von 18 bis 20 Uhr im Gebäude der Otto-von-Guericke-Schule, Ravensberger Straße 1, statt. Ich bitte die Betriebsführer, die Lehrlinge für diese Stunden zu beurlauben und dafür besorgt zu sein, daß die Teilnahme regelmäßig erfolgt. Hans Angermeier, Landesobmann des Buchhandels * Betr.: Gau Süd-Hannover — Braunschweig — Schulungs und Arbeitstagung in Hildesheini am 18. Juni 1944 Am Sonn'ag, dem 18. Juni, vormittags 10 Uhr, findet im Ratskeller in Hildesheim eine Schulungs- und Arbeitstagung des buchhändlerischen Nachwuchses (Lehrlinge und buch händlerische Hilfskräfte) statt. Es ist selbstverständliche Pflicht, daß die Lehrlinge und buchhändlerischen Hilfskräfte* * an dieser Tagung teilnehmen. Ich würde mich außerordent lich freuen, wenn auch die Jungbuchhändlerinnen und Jung buchhändler an dieser Tagung teilnehmen, da eine bekannte Persönlichkeit aus dem Theaterlcbcn Hannovers zum Lesen aus deutscher Dichtung gewonnen wurde. Ich bitte die Her ren Betriebsführer, nach Möglichkeit denjenigen Teilneh mern, die morgens bis 9 Uhr den Tagungsort nicht erreichen können, schon am Sonnabend Zeit für die Anreise zu geben. Diejenigen Teilnehmer, die bereits am 17. Juni in Hildes heim eintreffen, bitte ich dies möglichst frühzeitig, bis späte stens 10. Juni, dem Ortsobmann für den deutschen Buch handel in Hildesheim, Herrn Buchhändler Hermann Olms, Hildesheim, Almsstraße 19, bekanntzugeben. Lehrlingspässe, Schreibzeug und Schreibunterlagen sind mitzubringen. Die Lehrlinge und Jungbuchhändler des Gaues Ost- Hannover sind herzlich eingeladen. Der Landesfachberater für die Angestellten im Gau Süd-Hannover-Braunschweig Pott Kalender 1945 Wie in den Vorjahren kann Papier für Abreiß- und Bildkalender grundsätzlich nicht bewilligt werden. Es werden nur einige wichtige Heimat- und Grenzkalender erscheinen können, die eine Papiergenehmigung ohne Antrag von der Wirtschaftsstellc des deutschen Buchhandels erhalten werden. Es sind also keinerlei Anträge an die Rcichsschrift- tumskammer oder an die Wirtschaftsstelle des deutschen Buchhandels zu richten. Für Fachkalender gilt die gleiche Regelung wie in den Vorjahren. Deutsche Buchhändler-Lehranstalt zu Leipzig Am 1. April 1944 begann das neue Schuljahr der Deutschen Buch händler-Lehranstalt. Was zu Beginn des vorigen Jahres an dieser Stelle gesagt worden war, «laß ein geordneter Unterrichtsbetrieb der Lehranstalt für das kommende Jahr gesichert erscheine, war mit dem Terrorangliff auf Leipzig am 4. Dezember 1943 auf absehbare Zeit hinaus anscheinend unmöglich geworden. Dennoch gelang es, nach Überwindung mancher Schwierigkeiten nach den verlängerten Weihnachtsferien am 17. Januar den Unterricht Wieder voll aufzunehmen. Auch nach dem 20. Februar mußten lediglich die Prüfungen der abgehenden Klassen und Kurse vorverlegt werden; die schriftlichen Prüfungen der Fachkurse fanden vom 23.—25. Februar 1944, die mündlichen am 29. Februar und 1. Mur/. 1944 statt. Vier Fachschüler waren schon während des Schuljahres wegen ungenügender Leistungen aosgeschieden worden. Der Prüfung unterzogen sich daher zweiundsechzig Prüflinge., die alle bestunden, sechzehn mit der Note II, neununddreißig mit 111 und sieben mit IV. Als Vertreter der Reichsschrifttuinskammer, Gruppe Buchhandel, wur Herr Hermes bei der Prüfung anwesend. In bezug auf die einjährige Lehrzeit wurde folgendes beschlossen: neun befürwortet, scchsund- dreißig ohne Bedenken und sieben mit Bedenken. Letjtere müssen also einundeinhalb bzw. zwei Jahre lernen. Von den Prüflingen waren zwei schon Gehilfen# außerdem waren zehn vor dein Schulbesuch in der Lehre und legten anschließend die Gehiltenprüfung ab. Am 2. März fand die Entlassung der Fachkurse im Pfauensaal des Zoo, am 24. März die der abgehenden Lehrlinge in der Wirtschaftsoberschule zu Leipzig statt Nach der Ansprache des Oberstudiendirektors sprach als Vertreter des Schulvorstands Herr Schulz vom Börsenverein, der darauf hinwies, daß gerade mit der jungen Generation beim zukünftigen Wiederaufbau des Buchhandels gerechnet werden müsse. Die abgehenden Klassen und Kurse bezeugten ihre Verbundenheit mit der Lehranstalt durch groß zügige Bücherspenden, die den Grundstock der wieder auf/ubauenden Hausbüchereien bilden sollen, auch an dieser Stelle soll den Spendern gedankt sein. Bei dem kurzen Zusammensein, das sich an die Entlassung aiiFchloß, ermahnte Herr Hermes als Vertreter der Reichsschrifttums- kammer, Gruppe Buchhandel, die Fachschüler, sich bewußt zu sein, daß sie in Leipzig eine heeondere Ausbildung genossen hätten, die für die Arbeit im Beruf verpflichte. Das Schuljahr schloß für die übrigen Schüler und Fachschu(studierenden am 31. Mära Das Schuljahr 1944/45 begann mit vier schon bestandenen und zwei neuen Lehrlingsklassen sowie mit einem laufenden und zwei neuen gut bcscfyten Fachkurseu. Unterrichtsräumc hatte für die Lehrlinge die Wirtschaftsoberschule und für die Fachkurse das Berufscrzichungswerk der Deutschen Arbeitsfront zur Verfügung gestellt. Die Eröffnungsfeier, in deren Mittelpunkt eine verpflichtende Rede des Oberstudiendirektors Dr. Uhlig stand, fand am 19. April in dem Schulsaal der Wirtschaft - Oberschule stutt. Seit diesem Tage ist der Unterricht in vollem Gange. Mehr als je fühlt die Lehranstalt die Verpflichtung, ihre Aufgaben im Dienste des buchhändlerischen Nachwuchses so gut als möglich zu er füllen. Der 1. Mai gab Gelegenheit, Herrn StD. Korselt, der an diesem Tage fünfundzwanzig Jahre an der Lehranstalt gewirkt hatte, besonders zu ehren. Dr. S. Steuervergünstigung für nicht entnommenen Gewinn Das Steuerrecht sieht für nicht entnommene Gewinne gewisse Ver günstigungen vor, die allerdings nach oben hin begrenzt sind. Nach § 3 der Steuer■veränderungsVO. können nämlich auf Antrag des Steuer pflichtigen 50 v. II. des nicht entnommenen Gewinns aus Gewerbebetrieb oder aus Land- und Forstwirtschaft, höchstens aber 10 v. H. des Ge samtgewinns aus Gewerbebetrieb oder aus Land- und Forstwirtschaft von der Einkommensteuer und vom Kriegszuschlag zur Einkommen steuer freiblciben. Der Betrag von 50 v. H. des nicht entnommenen Gewinns bleibt also nur insoweit steuerfrei, als er 10 v. H. des Gesamt gewinns nicht übersteigt. Gewinn im Sinne des § 3 SteuerveränderungsVO. ist der Gewinn, der für die Einkunftsarten nach § 2, Ahs. 3 Ziff. 1 und 2 ESTG, gemäß den Vorschriften dieses Gesekes ermittelt worden ist. Von diesem Ge winn ist auch bei der Ermittlung des nicht entnommenen Gewinns und hei der Ermittlung des Hödistbctrages, der gemäß § 3 Steuerverände- rungsVO. frei bleiben kann, auszugehen. Auf die Höhe des Einkommens, das sich aus dem Gesamtbetrag d?r Einkünfte aus den verschiedenen Einkunftsarten nach Ausgleich mit Verlusten und nach Abzug der Son derausgaben ergibt, kommt cs nicht an. Da9 Einkommen kann im Einzcl- fall niedriger oder höher sein als der Gewinn aus Gewerbebetrieb oder aus Land- und Forstwirtschaft. Die Grenzen von 50 v. H. des nicht entnommenen Gewinns und von 10 v. H. des gesamten Gewinns gelten für jede der beiden in Betracht kommenden Einkunftsarten. Hat ein Steuerpflichtiger Einkünfte aus Gewerbebetrieb und Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, so sind 50 v. H. des nicht entnommenen Gewinns, höchstens aber 10 v. H. des gesamten Gewinns für jede Ein- kunftsart getrennt zu ermitteln. Gerrit Engelke-Archiv Das Archiv der Gerrit Engelke-Gedächtnisstiftung wurde in Han nover bei einem Terroraugriff vernichtet. Sämtliche Bücher, Zeit schriften und Aufsäge über Engelke sowie die Kartei zur Bibliographie, die rund dreihundert Titel umfaßte, wurden ein Raub der Flammen Wie durch ein Wunder blieben die handschriftlichen Gedichte, darunter viele unveröffentlichte, und zahlreiche Bücher unversehrt. Mit Hilfe des Paul List Verlages und des Eugen Diederichs Verlages konnte schon ein schöner Grundstock zum Archiv gelegt werden. Dem Archiv ist jede Hilfe erwünscht, die dazu beiträgt, das An denken an den im Weltkrieg gefallenen Dichter und Soldaten zu er halten und zu fordern. Aufsätze und Dissertationen über Gerrit Engelke, Literaturgeschichten und Gedichtsammlungen, in denen Gerrit Engelkc behandelt oder Gedichte von ihm enthalten, sind an das Gerrit Engelke- Archiv, Glauheusstatt (Obcrschlesicn) über Gleiwitj 2, z. Hd. Friß Hüscr, zu senden. Haupt («hrif Heiler.' Dr. Hellmuth L a n g e n b u c h e r , Schömberg. — Stellvertr. <1. Hauptsthriftleitcr*: C e o r * v. Kommeritidt, Leipzig — Verantw. Anzeigen- leitcr: Walter Herfurlk. Leipzig - Verlag: Verlag des Boricnvercins der D e 111 s c h e n Buchhändler zu Leipzig. —. Anschrift der Sdiriftleitung und Expedition: Leipzig C 1, Postschlicllfach 274/75. — Drude: Brandstetter, Leipzig C 1, Dresdner StraBc 11. *) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 11 gültig! 90 Börscnbl. f. d. Dt. Buchh. Nr. 42, Mittwoch, den 31. Mai 1944.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder