Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.05.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-05-02
- Erscheinungsdatum
- 02.05.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330502
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193305029
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330502
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-05
- Tag1933-05-02
- Monat1933-05
- Jahr1933
-
-
-
-
-
317
-
318
-
319
-
320
-
2241
-
2242
-
2243
-
2244
-
2245
-
2246
-
2247
-
2248 2249
-
2250
-
2251
-
2252
-
2253
-
2254
-
2255
-
2256
-
321
-
322
-
323
-
324
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 180, 2. Mai 1833. Radaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. Mitteilung der Geschäftsstelle. Betr.: Kantatenummer des Börsenblattes. Die Kantatenummer des Börsenblattes, die an alle Bezieher geliefert und außerdem den Teilnehmern an der Hauptversamm lung ausgehändigt wird, erscheint am 13. Mai. Uber die Art und Ausgestaltung der Anzeigen ist Näheres im Rundschreiben vom 24. April enthalten. Es ist an alle Ver leger gesandt worden. Firmen, die es noch zugesandt wünschen, bitten wir um Mitteilung. Anzeigenschluß ist am S. Mai. Leipzig, den 27. April 1933. vr. Heß. Für die buchhändlerlsche Fachbibllothek. Alle flir diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift- leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 20, Postschluß, fach 274/76 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1963, Nr. 06. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Vekrv, 6onrack, Ramlrurx: Katalog: fibrös alemanes äs ^eälcina iraävoidos al east-sIlLno. Ldicinnes 3p3re.ciäa8 en 1929—33. 8vp- lemenlo al catäloßo Principal äs 1926. 22 8. Lrinliman's Oumulatievs OataloAUZ. äannari—Naart 1933. Ineiden: K. VV. LiMokk's IlitASversmij X. V. 167 8. Der Bücherwurm. 18. Jg., H. 6. München 19: Verlag für Buch werbung. Aus dem Inhalt: Die Stunde der Dichtung. — Aus wahlliste von Büchern lebendiger deutscher Dichtung. — K. Rauch: Volk und Nasse. Der Buch- und Zcitschristenhandel. 34. Jg., Nr. 17. Berlin. Aus dem Inhalt: E. Niewöhner: Umschau und Ausschau. — E. Drahn: Buchhändleri sches A us l ands-Allerlei. Buchhändlergilde-Blatt. 17. Iahrg., Nr. 4. Berlin. Aus dom In halt: 30. Januar — 5. März — 21. März. — Bericht des Vor standes über die Arbeiten des 'Geschäftsjahrs 1932/33. — Kündi gung von Lehrverträgen. Lutler, kisres: K edsest list ok kikteentü cenlbur^ boolcs in tds Xe'w- Ids Xe^berrzk 1/iibrar^. XXIV, 302 8. ß>r. 8° In^vd. K 5.—. Habbel, Josef, Regensburg: Leseproben und Besprechungen zu Josef Nadler »Literaturgeschichte«. 32 S. Usaälsx, I-ieal ^.: Nalring tks most c>k boole3. OkicaAO 1932: Ame rican 4.lbrarz7 ^.88oeial!joll. 342 8. Ar. 8" 1-rvä. H 3.—. Hendriock Verlag, Heinrich Wilhelm, Berlin-Steglitz: Verlagsver zeichnis, Mürz 1933: Rußland. 6 S. kl. 8« Index translationum. Uöpsrtairs international des traäuciion3. Xo 4, ^vril 1933. ?ari8, 2, rns de Uontpsnsisr: In8titut Inter national de Kooperation Intellectuelle. 60 8. Ar. 8" LinTielpreU 7 kr8. 56, jädrliek 25 krs. (^.usllekerunA kür Oeut8cüland: KII red l-orentr, IneipÄA.) lovone L 6., Xieola, Xeapel: VerlaALV-erreiolinis: 8eienr6 Oiurl- dicüs, aociali, politicke ed economicke. 32 8. ver Xun8tliandel. 26. 3adrA., Xr. 4. lübeclc. ^us dem Indalt: 8t. IMIler: vie k'rük>jakr8M6886. — Uerk: laß des Lucdes — Xactit äe8i Lilde8. Mitteilungen der Vereinigung Evangelischer Buchhändler. Nr. 69. Braunschweig. Aus dem Inhalt: Einladung zur 9. Hauptversamm lung der Vereinigung Evangelischer Buchhändler E. V. — Jahres bericht zur 9. Hauptversammlung der Vereinigung Evang. Buch- ^ Händler E. V. Lucdk. oüstav k'oclr 0. m. b. H. 1223 Xrn. 40 8. — Autoren- und 8acdr6gi8ter de8 43. dA. 1932. 86 8. Musikalienhandel. Jg. 36, Nr. 6. Leipzig. Aus dem Inhalt: M. Schu mann: Geschäftsbericht über das Vereinsjahr 1962 des Deutschen Musikalien-Verleger-Veveins. — CH. Herrmann: Bericht der Sor timenter-Kammer des ATM. e. V. über das Geschäftsjahr 1932. — A. Auer: Zur Bekämpfung des Auchmusikalienhandels. keter8, 6. X., Ineiprig: Vorreicdnis: Ldition keter8. Xonrert-^laie- rial. 16 8. Ike eubli8ker8' ^Veelilx. Vol. 6XXIII, Xr. 16. Xen Vorlr. (O. «ede- ler, l-eipriA 6 1, Xurrebtr. 4. ?rei8 kür 1 dakr Ml 25.50, ^ dakr KI4 13.—.) Kns dem Indalt: Xen dleOormlclr: 8el1inA boolcs out8idl6 tde 8dop. — kook8 and Ü08pitality. Reclam jun., Philipp, Leipzig: Meclams Schülersreunö mit Kalender, Stundenplan usw. und einer nach Literaturgebieton geordneten Zu sammenstellung der Universal-Bibliothek. 166 S. kl. 8° 8avad.jian, Ineon: LiblioArapdie Lallcaniquo 1931—1932. ?ari8 1933, 152 8. §r. 8° 75^kr. 6ene ale d Imprimerie et d cl tion. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. 45. Jg., Nr. 31/32. Aus dem Inhalt: Das Preisprvblem darf nicht ruhen! — Gegen Mechanisierung — für die Persönlichkeit. — Die neueren Druckautomaten. Zeitungs-Verlag. 34. Jg., Nr. 16. Berlin. Aus dem Inhalt: Das neue Betriebsräte- und Vorbandsrecht. — A. Oppermann: Staffe lung der Fernsprechgebühren für Vielsprecher. Antiquariatskataloge. dakrli. ^1320^0.^72 Oaotoi8 Xr. 262. 586 Xro. 32 8. Viepenbroiek-Orüter, Han8 vietriek v., Hamdurx I, Xerdinanä- str. 24: Verrejedoj9: Lildo-ia-V erlaA8- und V6r1ü^8r68t-L68täode. ^264 Xrn. 28 8. E 9506—9821^^ 36 autoArapd63, clocument8 di8torique8. 6eidel, Xrn8t, OöttioAsn, VV66Qder8tr. 68: Xatalog 185: Militaria. 707 Xrn. 34 8. 8ada, Umberto, Iris8t, 111, Via 8. Xieolo X 30: Catalogo 44: Varia. 262 Xrn. 52 8. Kleine Klitteilungen Im Illustrierten Teil der Kantutcnummcr des Börsenblattes sind noch ei-nige Seiten frei, Firmen, die für eine Knnstdruckselte in der Kantnteirummer vom 13. Mai Interesse höben, werden um Mitteilung «n die Expedition des Börsenblattes gebeten. Die Abrcchnungs-Genosscnschast deutscher Buchhändler hält ihre Hnuptveösammlung am Dienstag, dem 16. Mai im Bnchhändlerhause zu Leipzig ab. Eiinladung und Tagesovdnung sind im vorliegenden Börsenblatt auf Seite LW6 veröffentlich!t. Einladung. — Anläßlich des dritten Herstellerknrses, den der Deutsche Verlegerverein zur Zeit in Leipzig veranstaltet, werden die jungen Leipziger Buchhändler zu einem zwanglosen Beisammensein mit freier Aussprache eingeladen. Es sindet Mittwoch, den 3. Mai, pünktlich 2t> Uhr, unter Mitwirkung des Allgemeinen Deutschen Buch- handlungsgehilfen-Verbandes im Saal 1 des Buchhändleihaufes (Portal I) statt. Der Abend steht unter dem Thema: -Subjek tive und objektive Kritik«. Herr Ernst Metel mann, Vorstandsmitglied des ADBV. und Schretftleiter der -Reuen Lite ratur«, Hat sich freundlicherweise bereit erklärt, die Aussprache zu eröffnen und zu leiten. — Der Eintritt ist frei. JungbuchhLndlcrkrcis Köln-Bonn. — Fortsetzung der literar- geschichtlichen Arbeitsgemeinschast am Mittwoch, dem 3. Mai sL0 Uhr im GUdeverlag, Köln, Neumarkt 18 s). Joses Blankartz spricht über das Zeitalter der Realistik. F. T. Jubiläen. — Am 2. Mat 1833 gründete der ans Polen gebürtige Siegismnnd Schietter in Breslau eine Sortimentsbuchhanb- lung mit Antiquariat, dte sich günstig entwickelte. Im Jahre 1845 verkaufte er sein Geschäft an seinen Prokuristen Heinrich Boas, nach dessen Tode kam es 1855 an Hugo Skutsch, der es 1863 in einen Neu bau verlegte und vergrößerte. Er starb 1873, drei Jahre vor dem Firmengrllnder Schietter. Die Witwe trat das Unternehmen an Eugen Franck ab, der 1884 noch Heinrich Lesser und Ludwig Weigert aufnahm. 1887 wurde es abermals verkauft, und zwar an Gotkhold Tschenschcr aus Waldenburg, von dem es 188S W. Zemsch und Alsred Kurtze übernahmen. Zemsch schied 1888 ans und so war bis Anfang 1832 Herr Alsred Kurtze Alleininhaber der Firma, die zu den be kanntesten Buchhandlungen Breslaus gehört. Seit Jahresfrist ist sie im Besitz der Tochter des Herrn Kurtze, Fräulein Ruth Kurtze und des Herrn Fritz Strauch. Dis Firma Arthur Delling, vorm. Rudolph Petzolds Buch handlung sOskar Baumann) in Dresden wurde am 1 Mai 1883 von Rudolph Petzold gegründet, der das Geschäft 1887 an Oskar Baumann weiter verkaufte. Am 1. Oktober 1807 übernahm Herr Arthur Delling die Firma, die bis dahin in der Hauptsache Musi kalien geführt hatte. Medizinische Literatur und Schulbücher wur den nun die Spezialgebiete. Durch die besondere Pflege der wert vollen schönen Literatur wubde die Firma zu einer der angesehensten Buchhandlungen Dresdens. Zum 25jährigen Jnhabersnbilänm des Herrn Arthur Delling am 1. Oktober 1832 schrieb der »Dresdener Anzeiger«: Die Bücherstube an der Bürgerwiese hat viele Freunde gesunden, als Mittlerin geistiger Werte und als Sammelstätte kultu- 323
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht