Nr. 105. Leipzig, Montag den 8. Mai 1933. 100. Jahrgang. Vle keurrttirkmngen des -fiirctie-Verlayes Mar e^Lc/rsrar.- Menschen öer Anordnung DLe proletarische Wirklichkeit im Arbeitöschicksal Üer ungelernten Großstaötjugenö von Gertrud Ätaewen-Dröemann 216 Seiten / Geheftet 3.90, in Ganzleinen gebunden RN 4.80 Aus dem Inhalt: 1. Oer Angelernte und seine Arbeit. 2. Glnzeltgpen: Radfahrer, Mitfahrer, Pagen. Z. Intermezzo mit Tänzerinnen und Friseurinnen. 4. Oer jugendliche Angelernte in der Arbeitslosigkeit. 5. Feierabend und Sonntag. 6. Freund und Freundin. 7. Oie Cliquen. 8. Familie. Politik. 10. Religion. Oer „Tag der Arbeit" bekundete die untrennbare Verbundenheit des deutschen Volkes mit dem Arbeiter. Er bezeugte, daß Deutschland nicht genesen kann, solange nicht das Arbeitsschicksal der großen Massen wieder ein geordnetes ist. Gn Volk der Ordnung soll erstehen, du den dringlichsten Aufgaben des neuen Deutschland wird die Einordnung der ungelernten Großstadt,ugend in den Arbeitsprozeß gehören. Sie bildet unter uns ein junges Volk der Anord nung, auf das die vorliegende Veröffentlichung mit dem größten Nachdruck hinweist. „Menschen der Anordnung" ist eine hochaktuelle Dokumentensammlung, die uns in den ganzen Lebenskreis des Heeres der Angelernten einführt. Arbeitsleben und Arbeitslosigkeit, das Leben in und außerhalb der Familie, das „Eliquen-Wesen", die sozialen, politischen, se-cuellen Lebensumstände eines großen zerfallenden Volksteils — das alles kommt zur Darstellung. Jahrelanger Amgang mit diesem heimatlosen jungen Volk ist die Grundlage, auf der das Buch fußt. Zahlreiche Gespräche, die in absoluter Anbefangenheit mit ungelernten Zungen und Mädchen geführt wurden, bilden den Kern seiner ungewöhnlich packenden und durch und durch realistischen Kapitel. Oer Neubau des deutschen Volkes und Staates kann nicht zum vollen Erfolg führen, solange es unter uns Volksgenossen gibt, die Ognamit sein müssen, das Zerstörungen von unabsehbaren Ausmaßen in sich trägt. Oer Antergang der volkskrast muß auf gehalten werden. Das ist der Appell, Len dies Buch an uns alle richtet, an alle, die unser Volk lieben und an seiner Neugestaltung Mitarbeiten wollen. Ihnen allen gehört dies Werk. Besonders aber Len Litern und Er ziehern, den Fürsorgern und Fürsorgerinnen, der Lehrerschaft und der Geistlichkeit. Vvrzugsangebvt im (/) WrcheVÄag'VMn