2368 X° 106, 9. Mai 1933. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel. Irslovls (romvell gskt uns sn! 8 o 6 b e n ersobien 0/°^r>rs//o^ar 12/^2 X//c/n / 2SS A/'o^c/r. AH//.^0, r>r /.eine» Seör/nrien AH//.So (^) ^Ö^r<7^^eü:/r 5c/r. /.So///.6o^) T^ieser Tromwell-Roman ist -er Roman von i-zz! Er gibt uns die Antwort auf unsere Fragen: Parlamentarismus, Nationalismus, Kommunismus, Monarchie — und über aller Politik die Frau! Immer häufiger erklingt -er!7!ame Tromwell. Auf den Mahlplakaten der Litfaßsäulen erschei nen Tromwellworte in fußhohen Lettern, Worte eines Diktators, der eine Weltmacht schuf. In Tralows Roman wir- die Zeitnähe -er eng lischen Tromwellrevolution ;ur deutschen Revo lution gerade durch die erschütternde Gegen wärtigkeit der Einzelschicksale zum Anfasien deutlich — Schlächter oder General, Gräfin oder Schauspielerin - wir sind es selbst mit unserem eigenen Leben. In großen dichterischen Gesichten/ die weit über das Tagesbedürfnis nach einer parallele hinausgehen, gestaltet Tralow. Reine lehrhaften Erzählungen hemmen, sondern aus größter ^Tähe ergreifen uns plastische Szenen und reißen uns in stärkster Spannung mit sich. So steigt die englisch-europäische Revolution mit ihren Menschen aus diesem brennenden Buch vor uns herauf - ohne Absichtlichkeiten, ohne Fälschungen - in unbestechlicher Wahrheit. vis Presse über Zoksnnes ,,6ewiü, wir lisben liier genaueste Oescknclits. 8innlicl» Aensuer Iris sui den klnilorinüun^k sls in wissenscliak» liclien Rückern. ^lier wir lisken Oeßenwart. OeAen- wsrt in (liesern xersönlicii-sacliliclien 8til. Oez/en wart in 6«r Wirkung 6er Krakl. 6eAsnwsrt in (lern ^olitisclien Ksni^k rwisclien ksrlsinent nn6 Rersönlicliüeit. 6eßen- wsrt in dieser rns^isclien Oärnonis des persönlichen, dis iinnier Orkieksr und dock» Aetrieken ist. Iralow ist ein prachtvoller Oestslter, ein unAlsuhUch karbiAer 8cdildersr, ller kurclitlose Oenlcer wachst ru einen» Oichter niit Weltweite und Welttieie." LsnninAholk (Oer Kreis, lkarnhurA) „lohsnnss Irslow hat seine lieiiereit liintsr siel»: nun stellt er ^snr fertig vor uns, voll seiner starken Aehäu- «ÜAten Krskt, clis das äuÜere lZssclielien insistert, voll innerer lVIusik, dis er^reilt und rnitreiüt." O. v. Hülsen (Reclains Onivsrsuin) „Oieser Oicliter ist ein Kerl, einer, <ler ein Aanrss 8chock sinpkindssiner 8cl»reil,stul,6n3stl»eten üher (len liauken wirkt, 6er rnit der 8prache urnruAelien weiü." hlationalreitunA, Lasel „7'rs!»vv gestaltet init einer parbigksit un<l einein 8cl»wunA, wie itin kisute viellsiclitnur ein halhss Outrend deutscher Autoren besitzt." k.lll,ec.I»er 6eneral-»KnreiAer slK u»«>vkir§ii»5 / ssir>.iu v so slA