Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.05.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-05-09
- Erscheinungsdatum
- 09.05.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330509
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193305093
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330509
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-05
- Tag1933-05-09
- Monat1933-05
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 106, 9. Mai 1933. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Diesem Gedanken dient auch die gesamt« Bücherschau, di« es jedem Deutschen ermöglichen soll, in Erfüllung einer nationalen Pflicht sein Wissen über di« deutsche Leistung in deutschem kolonialem Land zu mehren und zu vertiefen. Ein« bessere Gelegenheit hierzu kann kaum geboten werden. R. Wilhelm Niemeyer über »Lateinschrift und Deutschschrift als Sprachausdruck«. — In einem vom Kunstbund in Hamburg veran stalteten Vortrage behandelt« Wilhelm Niemeyer eins seiner wich tigsten Forschungsergebnisse, nämlich den Zusammenhang zwischen Sprache und Schrift. Niemeyer hat über diese seine Entdeckung, die in der wissenschaftlichen Untermauerung der allgemein gefühlsmäßig verfochtenen Erkenntnis der Zusammengehörigkeit von deutscher Sprache und deutscher Schrift gipfelt, bereits einige vorbereitende Arbeiten veröffentlicht, deren endgültige Fassung übrigens im dies jährigen Jahrbuch »Imprimatur« der Gesellschaft der Bücherfreunde zu Hamburg erscheinen wird. Beispiele aus der Dichtung der ver schiedenen Sprachen und eine Fülle von Lichtbildern mit Schrift proben erläuterten den Vortrag. Veränderungen in der Dichterakademie. — Kultusminister Rust hat auf Vorschlag der Sektion Dichtkunst folgende deutsche Dichter in die Preußische Akademie der Künste berufen: Werner Beumel- b u r g, Hans Friedrich B l u n ck, Hans Carossa, Peter Dörf ler, Paul Ernst, Friedrich Griese, Hans Grimm, Hanns Ioh st, Erwin Guido Kolbenheye r, Agnes Miegel, Börries v. Münchhausen, Wilhelm Schäfer, Emil Strauß, Will Vesper. Ausgeschieden aus der Dichterakademie sind: Alfred Döblin, Leonhard Frank, Ludwig Fulda, Georg Kaiser, Bernhard Keller- mann, Thomas Mann, Alfred Mombert, Alfons Paquet, Rudolf Pannwitz, Nene Schickele, Fritz von Unruh, Jakob Wassermann und Franz Werfel. Ausländerstudium an deutschen Hochschulen. — Der Amtliche Preußische Pressedienst veröffentlicht folgende Erklärung des Kultus ministers Rust: Die Greuelpropaganda im Ausland hat anscheinend auch über die deutschen Hochschulen falsche Vorstellungen verbreitet. Wie zahlreiche Anfragen zeigen, besteht im Ausland vielfach die Be fürchtung, die Hochschulen in Deutschland könnten dem Studium der Ausländer weniger freundlich gesinnt sein als früher. Die Be fürchtung ist unbegründet. Die studierende Jugend des Auslandes, die Interesse und Verständnis für deutsches Wesen und deutsche Wissenschaft besitzt, ist zum Studium in Deutschland willkommen. Sie wird bei uns aufrichtige Gastfreundschaft und weitgehende Förde rung finden. Sport im Buchhandel. — Der 65 Jahre bestehende Verlag H. G. Münchmeyer in Niedersedlitz bei Dresden hat kürzlich eine Münch- m e y e r - F u ß b a l l - E l f gegründet, die sich nur aus Angehörigen der Firma zusammensetzt und bereits zweimal erfolgreich gegen spielstarke Mannschaften angetreten ist. Die Mannschaft würde gern mal gegen andere Firmenmannschaften des Buchhandels antretcn und bittet hierdurch um Nachricht von Kollegenmannschaften, beson ders aus Leipzig oder Berlin. Zuschriften erbeten an den Spiel leiter Gerhard Wehse, Niedersedlitz (Sa.), Nordstr. 26. Neue Zuständigkeiten für Beschlagnahme und Verbot von Druck schriften in Preußen. — Durch Gesetz vom 26. April 1633 ist zur Wahrnehmung von Aufgaben der politischen Polizei das Geheime Staatspolizeiamt mit dem Sitz in Berlin errichtet worden. Durch zwei Verordnungen (Preußische Gesetzsammlung S. 126/127) ist dem Geheimen Staatspolizeiamt eine besondere Zuständigkeit für das Gebiet der Presse verliehen worden. Bisher war für die Anordnung der polizeilichen Beschlagnahme und Einziehung von Druckschriften gemäß § 7 Absatz 2 der Verordnung des Reichspräsi denten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 der Polizeipräsident in dem Sinne zuständig, daß seine Anordnung sich in ihrer Auswirkung auf das ganze Land Preußen erstreckte. Für das Verbot periodischer Druckschriften besaß der Polizeipräsident in Berlin die Zuständigkeit im Bezirk der Stadt Berlin. An seine Stelle ist jetzt das Geheime Staatspolizeiamt in Berlin getreten. In gleichem Sinne ist an Stelle des Polizeipräsidenten in Berlin als Landes und Kreispolizeibehörde das Geheime Staatspolizeiamt für das Ver hol periodischer Druckschriften getreten. Aushebung einer Beschlagnahme. — Die Beschlagnahme der Druckschrift »Die politischen Gefangenen im fascistischen Italien« (s. Börsenblatt Nr. 62/1933) wurde am 10. April 1933 aufgehoben. (Deutsches Kriminalpolizeiiblatt Nr. 1540 vom 4. Mai 1933.) DerkekrSuackrickten. Luftpost im Sommer 1933. — Am 1. Mai begann der Sommer- flugdienst in Deutschland. Alle Linien, einschließlich derjenigen nach Ländern, die mit Deutschland einen Luftverkehr unterhalten, werden — mit Ausnahme der nur nach Bedarf verkehrenden Flüge — auch zur Postbeförderung benutzt. Luftpostverbindungen bestehen mit Bel gien, England, den Niederlanden, Frankreich, Schweden, Dänemark, Norwegen, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Sowjet-Rußland, Österreich, Ungarn, der Tschechoslowakei, Polen, Jugoslawien, Bul garien, Griechenland, Rumänien, Italien, der Schweiz, Spanien, dem Saargebiet und der Freien Stadt Danzig. Die Zuschläge für Luft postsendungen sind mäßig. Luftpostsendungen werden bei allen Post anstalten angenommen. Gewöhnliche Briefsendungcn können auch durch Briefkasten aufgeliefert werden. Flugpläne des Luftpostverkehrs einschließlich aller Berichtigungs blätter können gegen Erstattung der Herstellungskosten von je 10 Rpf. unmittelbar von der Drucksachenstelle des Neichspostzentralamts in Berlin-Tempelhof oder durch Vermittlung der Postämter bezogen werden. Abdrucke der »Bestimmungen über den Luftpostverkehr« ein schließlich einer Übersicht »Luftpostgebllhren« sind zum gleichen Preise und in gleicher Weise erhältlich. Kein Verkauf von Ebert-Marken mehr. — Die Postwertzeichen mit dem Bildnis des früheren Reichspräsidenten Eberl und die Frei markenheftchen, in denen sich Ebert-Marken befinden, sind am 30. April von den Wertzeichenverkaufsstellen der Postanstalten zurückgezogen worden und werden nicht mehr verkauft. Ausnahmsweise kann es Vorkommen, daß Dienststellen noch nicht über genügende Bestände an Htndenburg-Marken verfügen und daher vorübergehend noch Ebert-Marken abgeben müssen. Die Ebert-Marken behalten zunächst noch ihre Gültigkeit; ihre Außerverkehrssetzung wird später bekannt- gegeben werden. ?ersonalnackri<ärteu. Jubiläen. — Am 7. Mai konnte Herr Wilhelm Schulz, Prokurist der Firma Johann Andrö, Musikverlag und Sortiment, Offenbach a. M., auf eine Svjährige Tätigkeit in dielen, Hause zurückblicken. Die Firma und die Angestellten des Hanfes Andrs brachten dem Jubilar herzliche Glückwünsche dar, die von entspre chenden Geschenken begleitet waren. Das Silberne Ehrenzeichen des Buchhandels konnte dem Jubilar bereits im Jahre 1828 verliehen werden. Der Prokurist und Hauptkassierer der Firma Friedrich Schneider in Leipzig, Herr Richard Heinrici, feierte am 7. Mas sein Mjahriges Dienstjubiläum bei der Firma, bei der er im Jahre 1883 als Lehrling ointrat. Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung: Gesamtvorstand des B.-V. betr. Beschlag nahme von Büchern in Sortimentsbuchhandlungen. S. 337. Artikel: Das Wesen des Literarischen Ausdrucks. Von vr. Fr. Olden- bourg. S. 337. Neugestaltung der Büchereien. S. 341. Die Einzelhandelssperre und das Zugabcverbot. S. 341. Fttrd'ie buch händlerische Fachbibliothek. S. 342. Kleine Mitteilungen S. 342—44: Ministerbesuch zur dies jährigen Kantateveranstaltung / Der Statistische Jahresbericht 1932 / Berichtigung / 100 Jahre Max Babenzien, Rathenow / Der Verein Raabe^Stiftung / Zum »Tag der Arbeit« / Deutsche Buchl)ändler-Lehranstalt / Gehilfen-Kantate-Foier 1933 / Insel, Tübingen / Das koloniale Buch / Wilhelm Niemeyer über »Lateinschrift und Druckschrift als Sprachausdruck« / Verände rungen in der Dichterakademie / Ausländerstudium an deutschen Hochschulen / Sport im Buchhandel / Neue Zuständigkeiten für Beschlagnahme und Verbot von Druckschriften in Preußen / Auf hebung einer Beschlagnahme. Verkehrsnachrichten S. 344: Luftpost im Sommer 1933 / Kein Verkauf von Ebert-Marken mehr. Personalnachrichten S. 344: Jubiläen: W. Schulz, Offen bach; N. Heinrici, Leipzig. Verantwort!. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: Der Börsenveretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhändlerhauS. Druck: E. H « d r i ch N a ch f. Sämtl. in Leipzig. — Anschrift d. Schriftleitung u. Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 2« lVuchhändlerhauS), Postschlietzfach 274/76. 344
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder