2570 X- N6, 20. Mai 1933. Fertige Bücher. BSrs-nblatt s. b.Dtschn.Buchhand-I. - - Vorzugs-Rabatt siehe Hj ^ ^ Deutsch bis ins Mark! völkisches Erwachen und Evangelium. von Heinrich Hauck. «6 Seiten in kräftigem Umschlag RM 1.75/ Ganzleinen RM l.so. k° «Ir Volkskirche, Jena: Vas ist es gerade, was die Schrift haucks so liebenswert macht: die Ruhe, schlichte Sachlichkeit, mit der er der ' ibe geht. Sein Süchlein gehört sicherzu dem Vesten, was über die völkische Bewegung und das Evangelium geschrieben wurde. ache zu Leibe Vas evangelische Hamburg: ^ :in vorzüglicher Führer durch die im Titel angedeutete Problematik. Man lernt die Hauptvertreter der völkischen Bewegung in iHrer Stellung zum Evangelium kennen und erhält eine klare Antwort auf dis Frage, wie Volkstum und Evan gelium sich zueinander zu verhalten haben, damit jedes zu seinem Rechte komme. Ein Seutsches Weib. Zlorian Geper. von 2l. lk. Brachvogel. 16 seiten reich bebilkcrt mit L farbigem Umschlag von Professor Bruno GolÜschmilt. Preis L2 Pfennig. Diese Erzählung behandelt eine Episode aus dem Einbruch des Spaniers Herzog Rlba in deutsche Lande, die auch am Hofe Kaiser Karl V. verständnisvolles Schmunzeln hervorrief. Dem Leser wird veranschaulicht, was ein Weib, Zrau Käthe von Schwarzburg-Rudolstadt, in der Kraft ihres Glaubens vermag über den stärksten Mann ihrer Zeit (Rlba), der unter Miß achtung ihres kaiserlichen Schutzbriefes in ihrem Lande plün dern, sengen und brennen lieh. Zrau Käthe überrumpelte den Herzog und sein span. Gefolge bei einem Gastmahl und lieh der ganzen Gesellschaft die Wahl zwischen Rbzug oder Galgen. Der Leser folgt den Ereignissen mit atemloser Spannung. Historischer Roman aus Üem Bauernkrieg von Th. Mügge. Buchschmuck von Johs. Geger. 750 seiten in Ganzleinen RM 6.;o. k Staatszeitung: in Roman völkischer Veobachter, München: „Dieses Buch gebärt in jedes deutsche Haus." / Sächsische < . , . . . form von hinreihender Wucht." / Vas tragische Ringen des untadeligen Ritters um die deutsche Volksgemeinschaft mit seinem Durch brechen aller Standesvorurteile und seiner l " erste Märtgrer der Idee: Volk gegen Kaste, uns in rasch wechselnden farbigen Bildern i kriegs und in die heimlichen Schlupfwinkel verwegener Verschwörer. Zlorian Gi epischer Kraft. Zlorian ' Die Kampfszenen am Schluß steigern sich zu einem Heldenlied von eg ers Glück und Ende erinnern an das Schicksal der Heldengestalten deutscher Vorzeit. Canossa. Der Kampf eines öeutschen Königs. Historische Erzählung in vier Lebens abschnitten von Hch Grimm. Buchschmuck von Johs. Geger. Zn Ganzleinen RM völkischer Srobachtrr, München: Grimm hat den gewaltigen Kampf zwischen Papst Gregor VII. und Kaiser Heinrich IV. in die Zorm eines Romans gefaßt. Zeit und Milieuschilderung sind dem Verfasser gut gelungen. / Oer Tag, Serlin: plastisch treten aus dem farbensprühen den Kulturgemälde die Gestalten der beiden Gegner wie der bedeutend sten Reichsfürsten hervor. Und bitter erkennt man auch hier die uralte Tragik unseres Schicksals, dah, wo Deutsche besiegt werden, dies durch Deutsche und ihre politische Blindheit geschieht. C> Mvl.I.kir - Ewcilkdl L 8 IZ