Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.05.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-05-20
- Erscheinungsdatum
- 20.05.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330520
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193305206
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330520
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-05
- Tag1933-05-20
- Monat1933-05
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Stiftung u. a. das Andenken an unermüdliche Vorkämpfer zur Linderung der Not bei den Ärmsten unseres Berufes überliefern. Anschließend übernahm der »junge« Petters, der unlängst in den Vorstand des llnterstützungsvereins gewählt worden ist, gestützt auf die traditionelle Hose seines Vaters, unter lustigen und anreizenden Worten das schwere Amt des Sammlers. v ; In Hermann Hillger hatte der Unterstützungsverein wieder Pass, an Carl Kayser über, der Gilde-Buchhandlung Carl Kayser firmiert. Adresse: Bonn, Martinsplatz 9. 8614. — d Köln 59313.) Leipziger Komm.: w. Fleischer. HGlatzel, Emma, Schwientochlowitz (Polen). Verkehr über Leipzig aufgegeben. HH offmanns Verlag G. m. b. H., Otto, Berlin SW 68. Geschäfts), jetzt: Erwin Gansel u. vr. I. Menzel. seinen bewährten Kämpen gefunden, der mit allen Schleusen der ^ HK l i n k h a r d t L Biermann G. m. b. H., Berlin W 30. Beredsamkeit »prominente Händedrücke« und Max Paschte-^ HMartin Brandus ausgeschieden. Plaketten*) versteigerte, wobei er die aufopferungsfreudigen HK r e u e r vorm. Friedrich E. Bartelt, Joseph, Ber- Gönnerinnen des Unterstützungsvereins im Dienste der Wohltätigkeit^^- lin C 2, jetzt: -Wilmersdorf, Trautenaustr. 14. als Vorspann benützte. Fräulein Rößner leitete mit stimmungsvollen Liedern zum musikalischen Teil über, der gegen Mitternacht unter Leitung von Direktor vr. Berger in einer lustigen Konference mit zündenden Schnadahüpfeln gipfelte, die durch den Verfasser vr. Peter Bloch unter großem Beifall am Klavier begleitet wurden. Als Thema war diesmal zeitgemäß die »Gleichschaltung« herangezogen worden und einige Perlen mögen den »anderweitig Verhinderten« beweisen, was sie versäumt haben: Die Kunden, die meckern Im Laden herum: Das Buch ist zu klug, Und das ist zu dumm. Das Buch ist zu dick, Und jenes zu dünn. Und hier ist die wa-ah-re Liebe nicht drin. Dem Buchhändler läuft Der Schweiß ins Genack: Ach, schaltet doch gleich Bitte jeden Geschmack!! Die Ausgaben drücken Den Buchhändler sehr. Ach, wenn doch die Einnahme Gleichg'schaltet wär'! Ihr Gäste im Saale, Die gekommen ihr seid, Seid gleich'gschaltet alle Zu helfen bereit. Nun schaltet auch gleich Die Geldtaschen leer! Und gebt, was ihr habt, Für die Ärmsten jetzt her. So konnte der Unterstützungsverein den Abend mit der Be kanntgabe eines erfreulichen Grundstockes zum Max Paschke-Fonds schließen, der durch die Sammlungen im »Kasfeebaum« unter Lei tung von Herrn Mansch und am Kantate-Festmahl erweitert werden konnte. Der Dank für den gelungenen Abend, der allen Anwesenden noch lange in der Erinnerung nachhallen wird, galt insbesondere den Vortragenden, den tatkräftigen Helfern im Vorstand, der Mithilfe des Festausschusses des Börsenvereins, den Leipziger Kol legen und allen Anwesenden. Deshalb für nächstes Jahr vormerken: »jeder einmal in Aecker- leins Keller«! Wöchentliche Übersicht über geschäftl. Einrichtungen und Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuches des Deutschen Buchhandels. 13.-17. Mai 1S3Z. jetzt: II 7 Wilmersdorf 6477. lisiqAarnia dlauiiorvs G. m. b. H., Lemberg sl.rrü«) (Polens. In Liquidation. Liquidator: vr. Bruno Littmann, Lwöw, ul. Sykstuska 4g a. HR i ch t e r, Eugen. Berchtesgaden u. Königssee sOber- bayern). Fll. in Königssee erloschen. Stopp. Carl, Johanngeorgen st ad t. Inh. jetzt: Martha Paula Stopp. Ho. Zahn L Jaensch Nachf., Dresden-A. Leipziger Komm, jetzt: Maier. Konkurse und Vergleichsverfahren. x-HHöynck, Hans, Berlin-Charlottenburg 4. Ver- gleichsverfahren 18/V. 1838 eröffnet. Vertrauensperson: Dipl.- Kausm. vr. Friedrich Geiviehs. Berlin C 25, Kaifer-Wilhelm- str. 27 a. S. a. Bbl. 113. Voigt, Karl, Buchh. u. Papier h., Bruneck sLrunioos u. Toblach svodbiscof lJtalien). In Konkurs. Konkursver walter: Leopoido Hoppacher, Bruneck. Wiltsch's Buchhandlung G. Meusel, F., Schmalkal den. Konkursversahren ausgehoben. Firma erloschen. Kleine Klitteilunyen Der Himmelsahrtstag am Donnerstag, dem 25. Mai, ist auch in Sachse» gesetzlicher Feiertag. Bei Leitung der empfohlenen Bestellun gen nach Leipzig möchte darauf geachtet werden. Günther Birkcnfeld. -- Zu der im Börsenblatt Nr. 112 vom 16. Mai veröffentlichten -Schwarzen Liste« wird uns geschrieben, daß von Günther Birkenfeld, der in der amtlichen Schwarzen Liste für Volksbüchereien aufgefiihrt war, nur der Roman -Dritter Hof links« aus den Volksbüchereien ausgeschlossen bleibt, wogegen »An dreas« und »Ltebesferne« nicht auf den Index gesetzt sind. Die bei de» letztgenannten Bücher unterscheiden sich, trotz ihrer individuali stischen Haltung, so grundsätzlich von »Dritter Hof links«, daß sie als Schöne Literatur für den freien Buchhandel empfohlen werden können. Die Buchhändler-Sterbekasfe hält ihre diesjährige Hauptver sammlung am Mittwoch, dem 31. Mai, inBre m en im Gebäude der Kleinhanbelskammer ab. Die Tagesordnung ist im Börsenblatt Nr. 1V9, 3. Umschlagseite abgedrnckt. Vorhergehende Liste 1833, Nr. 112. <Zeichen-Erklär»ng s. Nr. 78.) HLntiguarium 8 i dIi oxra pbi eu NI W. K e l p e r, Ber it n S 42, jetzt: -Schöneberg, Grunewaidstr. 19. HB ru n n e n - B ii che r - i Maria Paap, Berlin N 2V, fir miert jetzt: Maria Paap, Buchhandlung. Buchhandlung der Berlagsanstalt »Vogelwetder« G. m. b. H., Brixen. Obmann jetzt: Pros. Alois Thaler. Geschäfts!, der Buchh. jetzt: Wilhelm Eppacher. Chemisch-technischer Verlag vr. Bodenbender, Berlin - Steglitz, jetzt: -Steglitz, Feuerbachstr. 58. Dietz Nachfolger Inh. Arthur Nemitz, I. H. W., Ber - I i n SB 68, firmiert jetzt: Arthur Nemitz. HE lmeco - Verlag G. m. b. H., Berlin W 57, erloschen. chE u l i tz, Max, Torgau, Markt 5. Buchh., Leihbücherei, Lehr- X mittel, Papier- u. Schreibwaren, Kunstgewerbe. Gcgr. 1/IV. 1838. li-^- 228. — U Stadtsparkasse, Torgau. — Leipzig 86276.) Leipziger Komm.: rr. Fleischer. Gilde-Verlag G. m. b. H. Abt. Sortimentsbuch- Handlung, Bonn, ging aus der Konkursmasse ohne Akt. u. *> Wenige restliche Exemplare der Plakette sind noch durch Ein sendung von RM 1.58 für Bronze-, RM 5.58 für Silber-Ausführung an das Postscheckkonto des Unterstiitzungsveretns Berlin 148114 er hältlich. Ausstellung. — Vom 20. Mai bis 7. Juni findet in den Städti schen Ausstellungshallen in Düsseldorf die Ausstellung «Men schen am Sonntag« statt. Nicht der Verein Düsseldorfer Buch händler, wie früher berichtet, sondern die Schrobsdorfs'sche Hofbuchhandlung Schmitz sc Olbertz in Düsseldorf hat hierzu allein den Stand für die gesamte Literatur. Die münsicrischen Buchhändler wider den undcuischen Geist. — Die im Ortsverein der Buchhändler zu Münster zusammengeschlosse nen Mitglieder des Börsenvereins haben an den Kampsausschuß »Wider den unbeutschen Geist« an der Universität Münster am 6. Mat ein Schreiben gerichtet, in dem sie den von der Studentenschaft der Universität Münster bekundeten Willen, undeutschen Geist Im deut schen Schrifttum schärsstens zu bekämpfen, lebhaft begrüßen. -Sie er blicken in der grundsätzlichen Abkehr der studentischen Jugend von allen undeutschen und volksvergiftendcn Strömungen der Moderne die wirksamste Förderung ihrer eigenen Bemühungen um die Ver breitung des echt deutschen, sittlich hochstehenden Schrifttums. Der Ortsvercin hat einstimmig beschlossen, alle Bücher und Schriften, die dem Geiste der nationalen Erneuerung abträglich sein könnten, aus den Lägern zu beseitigen und derartige Schriften künftig weder in den Auslagen zu zeigen noch irgendwie zu vertreiben. Die Mit glieder sind entschlossen, ihren Berus im Geiste ihrer großen Vor bilder Friedrich Perthes und Johann Philipp Palm zur Ehre ihres Standes und des deutschen Volkes auszuiiben.« 375
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder