X- 117, 22, Mai IM, Fertige und Künftig erscheinende Bücher. BSrl-nb,»,, s, d,D>Ichn,«»chhand-l, 2591 cle^. ^LLSSLßr e^c/tLe/re/r.' Latob VernbeB Ihr Kinderlein kommet! Katechetische Skizzen für das erste Schul jahr mit besonderer Berücksichtigung der zwei- und dreiteiligen Schule. Mit Zeich nungen von E. Weickmann 749 //aÄ/evre/räanck /Läck 2.70 Jakob Äernbeck läßt seinen vor Iahren erschienenen und wieder neu aufgelegten Katechesen für die Oberstufe nunmehr Katechesen für das erste Schuljahr folgen in der Überzeugung, neben den bereits erschienenen Hilfsbüchern Neues und Nütz liches bieten zu können. Seine Art, mit den Kleinen umzu gehen, hat bei fachkundigen Laien und Geistlichen großen An klang gesunden. Oie Vorlage dieses Landes empfiehlt sich deshalb an alle geistlichen und weltlichen Lehrkräfte, die in der 1.Klaffe Religionsunterricht efteilen. Werbemittel: Doppelkafte. Liberins Vurger Oer katholische Religions unterricht in -.Grundschule Katechetische Skizzen zum bayer. Religions büchlein. II. Band: Das Neue Testament 292 4,29 Mit Rücksicht auf den eben geltenden Teil des Lehrplans erscheint zunächst der II. Teil, der erste wird bis zum Herbst Nachfolgen. Der Verfasser bietet in der an seinen Arbeiten geschätzten skizzenhaften Form, die der Eigenarbeit des Ka techeten noch genügend Raum läßt, den Lehrstoff für das 2., z. und 4. Schuljahr im Anschluß an das in Layern eingeführie Religionsbüchlein. Werbemittel: Doppelkafte. Z) Der Damm Oldenburger Schriften Serausgegebe» »o« Wer«»» M«i«hof Der Damm ist ein norddeutsches Bild. Er ist der feste Grund für Mann und Pferd; er ist der erhöhte Weg über weites Land. Dies Sinnbild wird über eine Schriftenreihe gestellt, die den festen Grund aufzeigcn soll, der heute ein geistiges Leben, insbesondere das Schaffen der Kunst tragen kann. Die Schriften sollen brauchbar sein für alles geistige Handwerk und sie sollen die unver rückbaren Fundamente benennen. Soeben erschien Heft I Hermann Ulrich, Walter Timmling Kitsch - Kunst Propaganda Preis geheftet RM 1.80 Das Buch lehrt den Film sehen. Es ist der erste Versuch einer „Theologie des Films", einer Bestimmung dessen, was Filmkunst sei, einer volkhasten Verankerung des Films, einer Demaskierung aller marxistischen Kunsttheorien. Käuferkreise: Studenten, Theologen, Kultur politiker, Filmregisseure sowie jeder an dem geistigen Aufbau unserer Zeit interessierte Leser. In Vorbereitung sind: Heft 2: Günther Martin, Freiheitsbewegung d. Plastik Heft 3: Werner Meinhof, Der neue Sinn des Museums Oldenburg i. S. Schulzesche Verlagsbuchhandlg. R. Schwartz 370«