Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.02.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-02-05
- Erscheinungsdatum
- 05.02.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350205
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193502056
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350205
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-02
- Tag1935-02-05
- Monat1935-02
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
x° 30, 5. Februar 1935. Redaktioneller Teil. »Großer Reiter« und »Stentzlers Hof«. In dem 15 000 qm Aus stellungsfläche umfassenden Ningmeßhaus ist die Messe fiir Ver packung und Reklame untergebrachl. Insgesamt waren auf der Leip ziger Frühjahrsmesse 1934 rund 7500 Aussteller vertreten. Tie kom mende Frühjahrsmesse wird, nach den schon vorliegenden Meldungen zu schließen, noch stärker beschickt, namentlich vom Auslande. Reichssteuerzahlungen im Februar 1935 5.: Abführung der Lohnsteuer für Lohnzahlungen in der Zeit vom 16. bis 31. Januar (bzw. vom 4. bis 31. Januar, wenn die für die Zeit vom 1. bis 15. Januar einbehaltene Lohnsteuer weniger als 200 NM betrug) und Abgabe der Lohnsteueranmeldungen für Januar. 5.: Abführung der Bürgersteuer für Lohnzahlungen im Januar, soweit sie nicht bereits am 20. Januar abzuführen war. 10. : Fälligkeit der von den Lohnsteuerpflichtigen durch Einbehaltcn eines Lohnteils zu erhebenden Bürgersteuer. Entrichtung der Bürgersteuer von Steuerpflichtigen, deren Gesamtbetrag an Bür gersteuer durch einen Bescheid oder durch öffentliche Aufforderung erhoben wird. 11. : Voranmeldung und Vorauszahlung der Umsatzsteuer für Monats zahler. 14. : Werbeabgabe für Werbeeeinnahmen im Januar. 15. : Zweite Hälfte der Aufbringungsumlage 1934. 15.: Bis zu diesem Tage sind die Lohnsteuerbescheinigungen, Lohn steuerüberweisungsblätter und Steuermarkenblätter dem Finanz amt einzureichen. 15.: Vermögensteuervorauszahlung in Höhe von einem Viertel des Jahresbetrags gemäß dem letzten Steuerbescheid. 20.: Abführung der Lohnsteuer fiir Lohnzahlungen in der Zeit vom 1. bis 15. Februar, wenn sie mehr als 200 NM beträgt. 20.: Abführung der Bürgersteuer, wenn sie die Betriebsgemeinde angefordert hat für Lohnzahlungen in der Zeit vom 1. bis 15. Fe bruar und die für diese Zeit abzuführende Bürgersteuer mehr als 200 NM beträgt. 24.: Fülligkeit der von den Lohnsteuerpflichtigen durch Einbehalten eines Lohnteils zu erhebenden Bürgersteuer in Höhe von einem Vierundzwanzigstel des auf der Steuerkarte angesorderten Bür gersteuerjahresbetrags, wenn der Arbeitslohn für nicht mehr als eine Woche gezahlt wird. 28.: Ablauf der Frist für die Abgabe der Einkommensteuer-, Körper- schaftssteuer- und Umsatzsteuererklärungen für 1934 sowie für die Vermögenserklärung nach dem Stande vom 1. Januar 1935. Verbotene Druckschriften Auf Grund des § 7 der Verordnung vom 4. Februar 1933 sind fiir Preußen folgende Druckschriften beschlagnahmt und eingezogen worden: Ber Borochow: »Sozialismus und Zionismus« (Verlag »Zukunft«, Wien); Eve Ellin: »Karriere einer Unschuld« (Amonesta-Verlag, Wien): Wilhelm Geliert: »Vor großen Katastrophen — Ter deutsche Aufstieg und die germanische Zeit« (Kulturpolitischer Verlag, Leipzig); Prof. Franz Griese: »Offener Brief an Herrn Faulhaber, z. Zt. Kardinal in München« (z. Zt. vom Ludendorff-Verlag, München, verbreitet); Ernst Lange: »Die Zerrissenen« (Drei Kegel Verlag G. m. b. H., Berlin); Ferdinand Freiherr von Neitzenstein: »Das Weib bei den Natur völkern« (Neufeld L Henius, Berlin); vr. Anton Dänischer: »So sprach der Kanzler. Dollfuß' Vermächtnis« (Ferdinand Baumgartner, Wien); F. C. Weiskopf: »Wer keine Wahl hat, hat die Qual« (Malik- Verlag, Berlin). (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 2069 vom 1. Febr. 1935.) Personalnachrichten Am 31. Januar starb Frau Dorothea K undt, Mitinhaberin der Firma Ernst Knndt Buchhandlung G. m. b. H. in Karlsruhe. Nach dem Tode ihres Gattcu Ernst Knndt übernahm sie 1929 die Buchhandlung und führte sie bis 1932 als Alleininhaberin. In diesem Jahre wurde die Firma in eine G. m. b. H. umgewanüelt und Herr- Friedrich Kunze als Mitinhaber ausgenommen. Für die buchhändlerische Fachbibliothek Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrist- leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1935, Nr. 24. Bücher, Zeitschriften, Kataloge uftv. dänckler. 14ie vooli8vIIor. Nr. 1522. ckanuar^ 23rc1, 1935. 3. VVtiitaoker L 8on8, konckon K.6. ^us dem Inüalt: ^n ^nierioan eonsiclers tlrs Kuglwü koolc 1racke. — Keav68 krom a krovineial 6oolc8eIIer'8 Oiar>'. Tie zweiten hundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien. Zn- sammengestellt von der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums in der Dienststelle des Beauftragten des Führers für die weltanschauliche Erziehung. München 1935, Zentralverlag der NSDAP., Frz. Eher Nachf. 11 S. 8° Einzelpreis 6 Psg., ab 10 Stück Staffelpreise. I>eike kilckinatern. Uelt 20/24. Kerlin-8ückencke: Verlag Oeilre. Jugendschriftcn-Warte. 40. Jg. Nr. 1. Hamburg. Aus dem Inhalt: NSLB und Jugendschristen-Warte. — Fr. Jürgens: Ein Vermächtnis. Musik im Zeitbcwußtscin. 3. Jg. Nr. 4. Berlin. Aus dem Inhalt: K.H. Wachenfeld: Rückblick und Ausblick. II. I'apier-Aeitung. 60. .Ig., Nr. 10. kerlin: Earl Ilokrnann 0. in. 6. k. ^U8 dein Inlialt: Kinriclckung von Karteien. I. Potsdamer Reiter. Mitteilungen aus der Werkstatt des Ludwig Voggenreiter Verlages in Potsdam. Nr. 8 n. 9. Inhalt: Geschenk- und Vorlesebücher — Sport im Gelände, Ingendertüchtignng. 8pringer, .luliu8. Kerlin u. >Vien. .1. 1. Kergnianii. Iliiiielleii, 1. <. ^XVI^5's1öoIe^' ^ >mpi>meni8 cku e -m Das Deutsche Wort. 11. Jahrg., Nr. 4^ Die Literarische Welt. Nene Folge 1935. Berlin. Aus dem Inhalt: G. Oschilewski: Der Wands becker Bote. Zum 120. Todestag Matthias Claudius. — N. Graentz: Schluß mit der Backsisch-Nomantik. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. 47. Jg., Nr. 8. Ans dem Inhalt: Anzeigenwerbung in laufend er scheinenden Druckschriften. — Nr. 9. Aus dem Inhalt: Das Bnchdruckgewcrbe von heute. — vr. Cnlemann: Wie darf der Buchdrucker werben? Die Zeitschrift der Leihbücherei. 4. Jahrg., H. 1. Berlin: H. Apitz. Aus dem Inhalt: E. Waldmann: Grundsätzliches zum Nasseschrift tum. — L. Härter: Der Leihbibliothekar und das Buch. — Heft 2. Aus dem Inhalt: L. Härter: Warnung vor Bnchfabriken. — L. Härter: Der Verlag und die Unterhaltungsliteratur. - Soll eine Leihbücherei nach »Waschzetteln« kaufen? — Paul Noebel: Schwarze Listen. Der werbende Zeitschristenhandel. 56. Jg. Nr. 5. Köln, Psälzcr- straße 84. Aus dem Inhalt: O. Dietrich: Warum nationalsoziali stische Presse? Zeitungs-Verlag. 36. Jg., Nr. 4. Berlm. Aus dem Inhalt: T. Janus: Antiquariatskataloge. ^"l72 Nrn.' 8 8. ni8i6 Oantow Nr. 220. 604 Nrn. 31 8. llliiller < (IräU, 8tuttgart. Vange 8tr. 6: Katalog 37: Kun8l- g68ekieüt6. 894 Nrn. 37 8. 26^8. ^3. Lib1ioMl68, Kuclixvs86n 100
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder