M 30, 5. Februar 1935. ^nrergen-Teil »>>rlr»b,a„ ,. d.Dtkchn.BnchS»ndrl. 457 Welche Erfolge haben Sie mit dem von Ihnen versandten Weihnachtskatalog im vergangenen Jahre erzielt? Ein guter Weihnachtskatalog ist erfahrungsgemäß immer noch eins der erfolgreichsten Werbemittel für Bücher. Die Neuerschei nungen müssen von berufenen Fachleuten ausführlich besprochen werden Bloße Abdrucke von Waschzetteln oder kurze Hinweise können den Bücherfreund nicht fesseln. Eine zweckmäßige und übersichtliche Zusammenstellung, geordnet nach Sachgebieten, erleichtert den richtigen Gebrauch des Kataloges. Ihr Kunde muß schnell und sicher brauchbare Anregungen finden und da bei die Überzeugung gewinnen, daß er durch den Katalog gut beraten wird. AVer auch die innere und äußere Ausstattung ist maßgebend, damit der Katalog beachtet und durchgelesen wird. Der Katalog, der diese Vorbedingungen restlos vereinigt, ist der „Jllustr. Literarische Weihnachtskatalog", der im vergangenen Jahre leider nicht erscheinen konnte, weil eine auf Grund des Werberatsgesetzes nötige Entscheidung so spät gefällt wurde, daß eine rechtzeitige Fertigstellung nicht mehr möglich war. Für 1935 wird der Katalog jedoch in altbewährter Form wieder zu haben sein und es empfiehlt sich, den Katalog schon jetzt als „Das Werbemittel" für Weihnachten lS3S vorzumerken Auch für die Herren Verleger ist das Weitercricheinen dieses maßgeblichen Wcihnachtskataloges bei der Festsetzung des Werbeetats zu berücksichtigen. Lassen Sie sich ein Probeexemplar des zuletzt erschienenen Jahrganges 1933 kostenlos vom Verlag Buch druckerei der WUHelm und Bertha v. Baensch Stiftung in Dres- den-A 1, Bankstr. 3, kommen und überzeugen Sie sich selbst von den genannten Vorzügen. - Urteil eines Dichters* ^ : „WieKurtKlugeMcnschcnzelcb- r : net, ihr Geschick mit dem seines r ^ Volkes verbindet nnd den gesun- ^ ^ den Alltag feiert, ist er ein echter r i Nachfahre Wilhelm Naabcs; ist r 7 cs auch durch die Lebensweisheit, ^ : die er verschwenderisch überfeine ^ : Bücher streut. i ^ Leise und beiseite gesagt —es ge- ^ ^ schieht einem über diesen Büchern ^ r zuweilen, daß einem ein Schauer i ^ über den Rücken läuft wie : ^ viele Erzähler unter uns vermö- ^ ^ gen das noch?" : ^ Engelhorn ^ neue l>s-ir0ni^ne erscheinen Mitte Zebruar Marie Slank-Eismann: ^lrme kleine Margret Noma» »1n»r Li »de Ganzleinen NM.Z.20 Skr wlll Ihr Glück, die kleine Margret, und als eS ihr zu entgleiten droht, da handelt sie, packt zu, hält es ... . Aber es ist ein Wahn,- was ihr, der Weltfremden. Arglosen alS Glück erscheint, wird ihr zum Unglück, zum unermeßlichen Leid. Ihrem Kerzen fol gend, verpflanzt sie sich selbst in eine ihr Immer fremd bleibende Welt, in der sie nicht wurzeln kann... Ergreifend ist daS Geschick der Heldin, ihr Kampf um das, waS Ihr und ihrem Dasein höchster Inhalt ist. In diesem Roman zeigt sich dieAutorin in ganz besonderer Welse als tief empfindende Er zählerin von starker Darstellungsbegabung. Margarete von Saß: Der Zoll Kaulitz Noman einer Ehe Ganzleinen NM. 3.20 Ehe — sie ist ein Problem, das alle Gatten zu das heißt der seinem innersten Wesen entspre chenden, löst. DleAutortn hat hier einen nicht alltäglichen besonderenFall zumVorwurfge- nommen. — Ein Konflikt, aus derRot entstan den, treibt einen Menschen zur Verzweiflung. Es wird ln diesem Roman nicht nur die kon fliktreiche Geschichte einerEbe erzählt,sondern eS werden in ihm die Menschen in packender Lebenswahrheit gezeigt, derart echt geschil dert, daß sie dem Leser so nahe kommen, daß er gezwungen wird, mit ihm zu fühlen und an ihren Schicksalen innersten Anteil zu nehmen. wir bitten zu bestellen, verlangen Sie un/er Verzeichnis über bisher erschienene San», Neuer Suchverlag, Dresöerr-/tt, SeiSnltzer Straße 9 Börsenblatt s. d. Deutschen Buchhandel. 102. Jahrgang.