2 3 0 Oiläer irur Sell^eirler^esellielire »IL HiLLIL 8OHHVLIL LV 1798-1930 Oerau3§eZeben von O. O O 8 8 O O R In Halbleinen RU 6.— In 230 2e!tZ6Nös3i86li6n Riläern erleben >vir «lie po1iri8ebo nnä lLnltnrelle RnIwicblunA äer 8eb^vei2 8eir 1796. Oer Lan<l 8eblieür an Oe88ler8 „VLv »Itv 8eI»^veLL »» KiletvniL" an nnä enrbälr ein au8kübr- 1iebe8 3aobreßi8rer lnr beiäe Ränäe. Oinrißarriß reiobbaltiZes Uaberial! S>^ OMI.I. k'VSSll VLRI.^0.2VRIC8-I.LIPM (2) Soeben erschien: das zehnte und elfte Tausend von Sonntagsevangellkn Erklärungen von Ix. Earl E0NNkNsckkiN 120 Seiten, Format 20xIA, mit Titelbild „Musi zierender Engel" von Professor Paul Plontke In Kartonumschlag l.ZS NM Die Erklärungen der Sonntagsevangelien von vr. Carl Sonnenschein tragen den Stempel seltenster Eigenart. Sie wenden sich vorzüglich an den Großstadtkatholiken, nicht ohne dabei aber auch für jeden anderen von höchstem Interesse zu sein. Die Lektüre ist ein Genuß, einzelne Erklärungen sind wahre Kabinettstückchen Der heutige Mensch wird sich der Wirkung der kräftigen Farben und packenden Bilder, die Sonnenschein in seinen Erklärungen gebraucht, nickt entziehen können, und sie wird jedem Verkünder des Wortes Gottes großen eigenen Gewinn und für die anvertrauten Seelen bringen. Es empfiehlt sich jedem Geistlichen beider Konfessionen und religiös eingestellten, gebildeten Laien das Buch zur Ansicht vorzulegen. Berlin SW 68, 4. Februar 1935 Buchverlag Germania A.-S. Auslief. in Berlin u. Leipzig (Carl Fr. Fleischer) KU 1.- >1ik IlL Mldern, Karten und labcllen Professor 0r. Karl blausliofcr krSliVent der »eutlcven -Akademie, oeneralmchor a. l). schrieb vso Seleltwort rur „Veutlchlsnd-fibei" vkirc^s -offkbic >voirrc. ecirriri vv,s