lft? 88, 28, April 1933, Künftig erscheinende Bücher, Börsenblatt s, t,Dtlchn,B»chband-I, 2199 Iwei preiswerte Neuheiten Zum ^/o^fa/Vo/r 2.äc> L,§o Wolfgang Frank, mtt seinem Erstling „Pochseefischer" von der Presse stürmisch begrüßt/ schildert in diesem neuen Roman Wesen und Schicksal eine« jungen Menschen unserer Leit. DGLLWGU LML FüLML 2n dem 23jährigen Wolfgang Frank begegnen wir einer der stärksten Begabungen des jungen deutschen Schrifttums. Die Presse- Endlich einmal ein starker Ausdruck von Kraft und Innerlichkeit. (Kasseler Post,) Eine erstaunliche Reife lässt für die Zukunft Grosses erwarten, (Volksbildung.) Ein kervorraaender Junger sprlcbt, (Bücherei und Bildungspflege.) Sofort spürt man etwas typisch DeutsckeS. (D. A, Z.) Auch dieses neue Buch ist erfüllt von der innigen Naturverbunden heit, der dramatischen Kraft und dem aufrechten deutschen Empfinden des begabten jungen Autors, anknüpfend an ein altes Bauernwort: »Donner im Juni macht die Saat reif.' Gin Vüchlrin au« flämischem Geist/ durchleuchtet von jener leichtbeschwingten Fröhlichkeit, die wir bewundern, aber, schwereren Vlute«, nicht nachahmen können. Ausgabe beider Titel gemeinsam etwa Mitte Mai. /,Lo /,<?o pletje Bok gehört zu jenen Flamen, dle während deS großen Krieges die deutsche Sache zu ihrer eigenen machten. Darum beginnt dieses Büchlein mit einer Flucht vor dem Tode, macht aber alsbald in paffau halt, wo der Flüchtling ein deutsches Gretchen findet, das sich nicht fürchtet, den Mann zu heiraten, der einen Kopf kürzer gemacht werden soll. Wir erleben daS romantische Idyll einer Hochzeitsreise im kleinen Boot, durch Länder, Städte und Meere, vom Bayernland zum Land der Türken, wo sich dem Flüchtling ein neues Glück erfüllt: er darf heimkehren zu den heimatlichen Kirchen und Schwänen, zu Pol dern und Dünen, zum Reisbrei und den fetten Kaninchen, zum Land der Eulenspirgel und pallieter — nach Flandern. — Das fröhliche Büchlein wurde vom Autor deutsch niedergeschriebcn. Aans Aö^er Äerlag ' Aam^urg Vorzugsangebot ^ 314« A Vorzugsangcbot