Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.04.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-04-01
- Erscheinungsdatum
- 01.04.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330401
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193304018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330401
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-04
- Tag1933-04-01
- Monat1933-04
- Jahr1933
-
1725
-
1726
-
239
-
240
-
241
-
242
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 78, I. April 1933. Redaktioneller Teil Börsenblatt s. d. DlschnBnchhandcl. Friedrichshofen. Tagung des Vereins Deutscher Ingenieure. 28.-29. Mai. Augsburg. Tagung des süddeutschen Nadioklnbs. 3.-5. Juni. Bad Pur in o n t. Tagung des Allgem. Verbandes Deutscher Auto mobil fahrcr. 3.—5. Juni. Dort in u n d. Tagung des Deutschen Anglerbundes. 4.-5. Juni. B ad Pn r in o n t. Tagung der Freunde germanischer Vorgeschichte. 6.-9. Juni. Eisena ch. Tagung und Wagncr-Gedüchtnis-Fcier des Bayreuther Bundes Deutscher Frauen. 7.—10. Juni. Halle a. S. Tagung der Kant-Gesellschaft. 7.-8. Juni. W ii r z b n r g. Tagung des Vereins Deutscher Chemiker. 7.—10. Juni. Halle a. S. Tagung der Taubstummenlehrer-Verbände, des Ver bandes der Hilfsschulen Deutschlands und der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Stimm- und Sprachheilkunde. 8.—10. Juni. K önigsbcr g. 50. Tagung des Preußischen Forstvereins. 8.— 10. Juni. Frankfurt a. M. Tagung der Deutschen Kolonial-Gesellschaft. 9.—11. Juni. Magdeburg. Tagung des Verbundes preußischer Justizamt männer. 9.—12. Juni? Frankfurt a. M. Neichskolonialwarcn-Fachausstellung. 17.— 25. Juni. Frei bürg i. Br. »Bewegung und Volksgesundheit«, Südwest- dentsche Ausstellung für Kraft und Lebensfreude. 17.—24. Juni. Dort m u n d. Deutsches Tonkünstlersest. 18.—22. Juni. M ai n z. Tagung der Schulvereinigung der deutschen Städte. 19.— 20. Juni. Merseburg. Jahrtausendfeier und Gewerbeausstellung. 31.— 27. Juni. H a n n o v e r. Gartenbau-Ausstellung. 24. Juni -10. Oktober. Kiel. Tagung des Hanptverbandes der deutischen Optikervereini gungen. 24.—>36. Juni. B o ch n m. Tagung des Bergbauindustricarbeitcr-BerbandeS. 25.— 30. Juni. Königs b c r g. Tagung der Großhandels- und Lagerei-Bernss- genossenschaft. 26.-28. Juni. F rankfurt a. M. Deutscher Arztetag. 27.—30. Juni. Stuttgart. Tagung des Katholische» Deutschen Frauenbundes. 28. Juni—2. Juli. Königsberg. Tagung der deutschen Flottenvereine. 30. Juni— 2. Juli. Braunschweig. Jagd-Ausstellung. 1.—3. Juli. Hamburg. 16. Tagung der Neichsveveinigung ehemaliger Kriegs gefangener. Juli. A ugsb n r g. Tagung des Deutschen Fleischer-Verbandes. 2.— 6. Juli. Stuttgart. Werkbund-Ausstellnng »Das deutsche Holz für Bauen und Wohnen«. Mitte Juli—Ende August. Ausland 1933. Nom. Kongreß der italienischen Liga zur Krebsbekämpfung. 21.—23. April. Budapest. Internationale Messe. 6.—15. Mai. W i e n. Tagung der Int. Institute für Verwaltnngswissenschast. 19.-25. Juni. — Int. Tagung der Philatelistenvereine. 24. Juni—9. Juli. Danzig. Deutsche Luftfahrttagung. 36.-27. Juni. Hohlseld, Johannes: Hundert Jahre Verein der Buch händler zu Leipzig. 1933: Im Verlage des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. 158 -S. m. zahlr. Abb. gr. 8" Lind. Mk. 6.— no. Es verdient vorweg gesagt zu werden: die aus Anlaß des hundertjährigen Bestehens des Vereins der Buchhändler zu Leipzig von Johannes Hohlfeld verfaßte Festschrift stellt eine ganz besondere Leistung dar, sowohl in drucktechnischer Hinsicht als auch in ihrem inhaltlichen Wert. Schon der Schntzumschlag, der um den vor nehmen, bei Breitkopf L Härtel angefertigten Gansleinenband liegt, läßt diese Festschrift aus dem Nahmen der sonst üblichen derartigen Vercinspublikationen stark heraustreten. Jngeborg Bierey hat dafür eine recht originelle und wirklich gelungene Photomontage geschaffen, die ein anschauliches Bild von den buchhändlcrisch-organisatorischen und bnchtechiiisch-graphischen Einrichtungen der Leipziger Buch- Handelsmetropole vermittelt. Die Überwachung der gesamten Aus stattung des Buches durch Professor Walter Tiemann zeigt, welch großer Wert auf eine besonders sorgfältige innere und äußere Auf machung der Festschrift gelegt worden ist, und die Anwendung der an sich kostspieligen Kombination von Hoch- und Tiefdruckverfahren für Text- und Bildwiedergaben läßt erkennen, daß dabei weder Mühe noch Kosten gescheut worden sind. Auf dem für die Festschrift von der Firma H. H. Ullstein gestifteten Papier erzielte Oscar Brand stetter in dem Tiefdruck der Abbildungen eine bemerkenswerte Qualität und Wirkung. Inhaltlich geht die Festschrift weit über das hinaus, was man üblicherweise als Vercinschronik bezeichnet. Obwohl es dem Verfasser nicht daraus ankam, eine Geschichte des Leipziger Buchhandels, sondern lediglich die seiner Organisation zu schreiben, so ist aus dieser Darstellung doch ein Geschichtsbild entstanden, das auch die großen Zusammenhänge des Leipzigers mit dem deutschen Gesamt- und dem Weltbuchhandel aufzcigt. Zahlreiche Bilder von buchhändlc- rischen Gebäuden, Einrichtungen, Büchersammlungen und -auslagen, führenden Leipziger Buchhändlerpersönlichkeiten usw. begleiten die lebendig geschriebene Darstellung, die auch noch die allerncueste Zeit berücksichtigt und damit schließt: »Wenn man aber die Tätigkeit des Vereins im vergangenen Jahrhunderl auf einen Generalnenner bringen soll, so heißt dieser: Deutschtum. Dem deutschen Gedanken zu dienen, war in allem Auf und Ab dieses überreichen Jahrhunderts der Leitstern alles Denkens und Handelns. Und so soll es bleiben in alle Zukunft, auch in besseren Tagen, die Deutschland Wiedersehen soll«. Johannes Hohlseld hat mit dieser Festschrift dem hundertjährigen Wirken des Vereins der Buchhändler zu Leipzig ein würdiges Denkmal gesetzt und damit auch die Literatur über die Geschichte des deutschen Buchhandels und seiner Organisation um einen sehr wichtigen Beitrag bereichert. Stefan Wangart. Wöchentliche Übersicht über geschiiftl. Einrichtungen und Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuches des Deutschen Buchhandels. Abkürzungen: H ^ Mitglied des B.-V. — H — Mitglied des Ver bandes der Deutschen Musikalienhändler. — X — Handelsgerichtlich eingetragen. — s-s- — Fernsprecher. — TA.: — Telegrammadresse. — V — Bankkonto. — d — Postscheckkonto. — — Mitglied der BAG. — f ^ In das Adreßbuch neu aufgenommene Firma. — Bbl. --- Börsenblatt. 23.-29. März 1933. Vorhergehende Liste 1933, Nr. 72. A l d-r e ch t Dürer h ans Georg Stephan, Zitta n, wurde im Adreßbuch gestrichen. HB a r t h o l d i' s ch e Bnchh. Erich Schultz, Wismar. Inh. jetzt: Hermann Rhein. HB e r g e r, Ott o, Werd a n. Mitinh. Otto Berger ansgeschieden. HB e r g st a d t v e r l a g Will). G o t t l. Korn, Breslau I. Verlags!. HOthmar Mnth ausgcschiedcn. HB i e r i n g, M a x, Verl a g u. S o r t i m e n t, Leipzig O 5, jetzt: Dresden-A. 19, Kg ff Häuser str. 27. s---: 33803. ^ HB iller ' s Verlag, T h e o p h i l, B e r l i n - S ch ö n e b e r g, ^ jetzt: -Friedenau, Ringstr. 20. o»--- jetzt: l! 8 Wagner 1257. HB i s in a r ck - Buchhandlung, Berlin - Charlotten- bürg, errichtete eine Filiale in -Charlottenburg, Berliner Str. 74 (am Rathaus). - / Brau n s, E r n st, B e r l i n O 27, jetzt: O 27, Andreasstr. 60. HB ii ch e r st u b e a m M nsen m G. m. b. H., Wiesbaden, firmiert jetzt: Bücherstube Wiesbaden G. m. b. H. Adresse jetzt: Kaiser-Friedrich-Platz 2. jetzt: 25400. Geschästsf. Carl Fr. von Steiger ansgeschieden. 1B n ch h andlnng P. Er n st e r, F. E r n st e r N a ch f., Luxem- X bürg, Ecke Graben- n. Wasserstr. Buch- u. Schreibwarcnh. Gegr. 1/IX. 1889. (s-^ 3487. — TA.: Bnchernster Luxemburg. W Langue generale cku Luxembourg. — d' 796.) Inh.: Ferdinand Ernster. Proknr.: Marg. Wercollier. Leipziger Komm.: >v. Koehler Volckmar A.-G. L Co., Abt. Ausland. Bnrzer's N a ch f. vr. Nanzcnhofer L Fischer, Hans, Wien III. Inh. jetzt: Josef Eisenhut, der H. Burzer's Nachf. Josef Eisenhut firmiert. HD e n t s ch c r A u t o k a r te n - V e r l a g Inh. Th. Pump, H a r b u r g - W i l h e l m s b u r g 1, Wilstorfer Str. 34. Spez.: Auto-Atlanten n. -Karten. Gegr. 25/VIII. 1932. (o^- Hamburg 372062. — G Dtsche Bank n. Disc.-Ges., Fil. Harburg-Wbg. 1. d' Hamburg 27300.) Geschäfts!.: G. Herbert Kruse. Leip ziger Komm.: at. Fleischer. 239
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht