Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.04.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-04-01
- Erscheinungsdatum
- 01.04.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330401
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193304018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330401
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-04
- Tag1933-04-01
- Monat1933-04
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Jubiläen. Der 1. April ist der Gedenktag des 50jährigen Be stehens der Firma Theodor G e r st e n b e r g vorm. Richard Sattlers Verlag in Hersfeld. Die Firma wurde von Richard Sattler unter seinem Namen 1883'in Brannschwcig gegründet. Am 1. Januar 1906 wnrde der Sitz nach Leipzig verlegt und von da am 1. Oktober 1031 nach Hersfeld. Seit 1. April 1012 war Theodor Gerstenberg Inhaber. Er verstand es, bald eine Reihe von bekannten Autoren zur Mitarbeit lheranzuziehen und spezialisierte sich immer mehr ans das schöngeistige Gebiet. Zn den Verlagswerken gehört das wohl jedem deutschen Buchhändler bekannte Werk von Dornan »Killmanns mit'm Strich, Geschichte einer wunderlichen Familie«. Nach dem Ableben Gerstenbergs ging der Verlag am 1. April 1922 in den Besitz der Familie Straus; über. Die Firma Gose L Tetzlaff G. m. b. H., die schon vorher vom Bürgermeister i. N. Carl Straus; angetanst worden war, wnrde nun an die Firma Gerstenberg an gegliedert. Strang wurde Mitglied des Vorstandes des Vereins der Buchhändler zu Leipzig und nach Ablauf seiner Wahlperiode Mit glied des Hauptansschnfses dieses Vereins. Er wurde auch Mitglied der Leipziger Tarifkonimission und des Schlichtungsansschusses. Seine Tätigkeit fiel in die Zeit der Tarifstreitigkeiten, der Inflation und der bnchhändlerischen Schlüsselzahlen. Er verlegte den Sitz des Ver lags nach Hersfeld, wo er früher zwanzig Jahre als Bürgermeister tätig gewesen war. Schon während seines Aufenthaltes in Leipzig — 1916 bis 1931 — hatte man ihm in Hersfeld eine stattliche Ehren anlage errichtet. * Die Firma Carl M achwirt h, Alze y, besteht am 1. April ebenfalls 50 Jahre. Mit Eröffnung' eines Lehrerseminars in Alzey am 1. April 1883 errichtete der Vater des jetzigen Inhabers neben seiner Buchbinderei ein Ladengeschäft mit Schulbüchern und Schreib- warcn. Am 1. September 1893 wnrde es in den Mittelpunkt der Stadt an den Noßmarkt verlegt. Am 15. Juli 1905 übernahm der jetzige Inhaber, Herr Carl Machwirth, die Firma. Die stetige Ent wicklung machte eine Verlegung notwendig und man siedelte am 1. November 1910 in ein eigenes Haus am gleichen Platze über. Im Sommer 1932 wurden die Geschäftsräume vollständig nmgebant und vergrößert. Seit kurzem ist der Enkel des Gründers als dritte Generation im Geschäft tätig. * Auch die Buchhandlung Carl Schmidt, Idar a. d. Nahe, wurde am 1. April 1883 gegründet. Der Laden war zunächst klein, aber da sich das Geschäft sehr bald entwickelte, wurde im Jahre IM) das jetzige Geschäftsgrnndstück — Hauptstraße 51 — gekauft, das sogleich einem Umbau unterzogen wurde, dem iw Jahre 1910 der zweite folgte. Trotz Krieg', Besetzung und Inflationszeit konnte sich das Geschäft günstig weiterentwickeln. Am 8. April 1921 übernahm der einzige Sohn Herr Carl Schmidt jnn. die Firma, der vor dein Kriege in verschiedenen Buchhandlungen ia Saarbrücken, Darmstadt, und Leipzig tätig war. Die Firma Fritz H e y ö e r, Verlag, Berlin-Zehlendorf, besteht am 1. April 25 Jahre. Ihr Inhaber, ein geborener Berliner, gründete sie im jugendlichen Alter von 25 Jahren, um dem von ihm ins Leben gerufenen Bild-Kalender »Kunst und Leben« eine Heim stätte zu bieten. Er wollte mlt diesem nunmehr im 26. Jahrgang' vorliegenden Kalender ein Werk schaffen, »durch das die lobenden Künstler, jeder in 'seiner Sprache, unabhängig und frei, zur Gegen wart sprechen könnten«. Uber zweihundert Mitarbeiter, darunter unsere bedeutendsten Künstler, haben in einem Vierteljahrhnndert Hunderte von Schwarz-Weiß-Kunstblättern beigesteuert. * Am 1. April 1908 gründete der Buchhändler Herr Heinrich N e nberge r zu F rank f u r t a. M., nachdem ihn sechzehn Lehr- nnd Wanderjahre durch Sortiment, Antiquariat und Verlag geführt hatten, eine Versandbuchhandlung, die bis znm Kriegsausbruch einen flotte» Aufschwung nahm. Nach der Heimkehr des Inhabers aus dem Felde mußte eine förmliche Neugründnng vorgenommen werden. Dem bisherigen reinen Neisegeschäft wurde ein offenes Ladensorti ment angegliedert. Seit November 1928 hat der Betrieb sein Heim Friedensstraße 5 in drei Geschossen aufgeschlagen. Ortsgruppe München des Allgcm. Deutschen Buchhandlungs- gehilfen-Verbandes. — Am Freitag, dem 7. April spricht Kollege Thomas Brust unter dem Thema »Streifzüge durch die englische Literatur« auf dem Fachgruppenabend um 20 Uhr im Hause der Kaufmannsgehilfen, Prinz Lndwigstraße 2. Rcichssteuer- und Landessteuerzahlungen im April 1933. — 1. Nei ch. 5. Lohnabzug und Abgabe zur Arbeitslosenhilfe (soweit deren Ein zug durch die Finanzämter erfolgt) für die Zeit vom 16. bis 31. März. 5. Bürgersteuer für Lohnzahlungen im März, soweit die Abfüh rung nicht bereits am 20. Mürz vorzunehmen war. 6. Einreichung einer Aufstellung über die im März vorgenommenen Devisengeschäfte durch alle Unternehmen, die eine allgemeine Ge nehmigung zum Devisenerwerb haben. 10. Teilbetrag' der Bürgerstener 1933 für Lohnsteuerpflichtige in der auf der vierten Seite der Steuerkarte airgegebenen Höhe. 10. Laufende Devisenmeldung an die örtlich zuständige Neichsbank- anstalt. 10. Voranmeldung und Vorauszahlung der Umsatzsteuer für Mo natszahler auf Grund des Umsatzes im März und für Viertel- jahreszahlcr auf Grund des Umsatzes Im ersten Kalenderviertel jahr 1933. 20. Lohnabzug und Abgabe zur Arbeitslosenhilfe (soweit deren Ein zug durch die Finanzämter erfolgt) für die Zeit vom 1. bis 15. April. 20. Abführung der Bürgersteuer für Lohnzahlungen vom 1. bis 15. April, wenn die abzuführende Summe mindestens 200 NM beträgt. 20. Laufende Dev'isenmeldung an die örtlich zuständige Neichsbank- anstalt. 21. Teilbetrag der Bürgersteuer 1933 für Lohnsteuerpflichtigc, deren Arbeitslohn für Zeiträume von nicht mehr als einer Woche gezahlt wird, in der ans der vierten Seite der Steuerkarte an gegebenen Höhe. 30. Laufende Devisenmeldnng an die örtlich zuständige Neichsbank- anstalt. 2. Anhalt. 1.—10. Monatsrate der Gebäudestener und Steuer vom bebauten Grundbesitz. 15.—30. Vierteljahresrate der Grundwertsteuer. 3. Bade n. 5. Gebäudesondersteuer für Monat März 1933. 5. Wohnungsluxussteuer für das erste Vierteljahr 1933. 10. Grund- und Gewerbesteuer der Gemeinden und der Kreise (Um lage) bei monatlicher und vierteljährlicher Erhebung. 15. Grund- und Gewerbesteuer des Landes: 1. Vierteljahresrate 1933/34. 4. Baye r n. 1. Haussteuer. Dazu die Kreis-, Bezirks-, Gemeinde- und Kirchen umlagen. 5. Braunsch w e i g. 15. Hauszinssteuer für Monat Mürz. 6. Hessen. 25. 1. Ziel der staatl. Grundsteuer 1933, der staatl. Sondergebäude- stener 1933, der staatl. Gewerbesteuer 1936. 7. Pre u ß e n. 15. Lohnsumwensteuer für März 1963 mit Abgabe einer Erklärung über Lohn summe und Zahl der Arbeitnehmer. 15. Staatliche Grundvermögensteuer für Monatszahler. 15. Hauszinsstener- für April 1936. 8. Sachsen. 5. Mietzinsstener. 15. Staatliche Grund- und gemeindliche Zuschlagsteuer für April- Termin 1933. 9. Thüringen. 10. Miet-(Aufwertungs-)Steuer für März. 10. Württemberg. 8. Je ein Zwölftel der Jahressteuerschuld (bzm. Steuervoraus zahlungsschuld) der Grund-, Gebäude- und Gewerbesteuer und der Gebäudeentschuldungssteuer. Lettland verbietet ausländische Schulbücher,. — Am 15. Februar ö. I. veröffentlichte der lettische Bildungsminister zwei Verfügungen betr. den Gebrauch von Schulbüchern in Lettland. In der ersten wird ganz allgemein der Gebrauch im Auslande verlegter Schul bücher verboten, und zwar sollen in solchen Fächern, für die in Lett land schon Schulbücher erschienen sind, ausländische Schulbücher nur bis zum 1. August 1933 im Gebrauch bleiben dürfen, in denjenigen Fächern dagegen, für die in Lettland bis jetzt überhaupt noch keine Schulbücher verlegt worden find, dürfen die ausländischen Schul bücher bis zum 1. August 1934 im Gebrauch bleiben. Die zweite Verfügung des Bildungsministers nutersagt den Gebrauch dreier namentlich aufgeführter Lehrbücher, und zwar handelt es sich dabei um zwei Teile einer Erdkunde von Fischer-Geistbeck, verlegt von N. Oldenbourg in München und Berlin und ferner um »Bilder ans der .Heimatgeschichte« von Ernst Ehlers, verlegt in Libau. Gegen diese beiden Verfügungen des Bildungsministers ist, wie die Rigasche Rundschau vom 16. März 'berichtet, am 15. März beim
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder