Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.04.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-04-01
- Erscheinungsdatum
- 01.04.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330401
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193304018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330401
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-04
- Tag1933-04-01
- Monat1933-04
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
78, 1. April 1933. Redaktioneller Teil Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Administrativ-Departemcnt des Senats in Riga von den Rechts anwälten H. Stegman und B. Bereut im Nanien des Verlegers N. Oldenbonrg eine Klage eingereicht ivorden. Rechtsanwalt Bereut hat gegen die erstgenannte Verfügung wegen des allgemeinen Ver bots ausländischer Lehrbücher auch zugleich in seinem eigenen Namen Klage eingebracht unter der Motivierung, das; er als Vater zweier Schulkinder, die deutsche Schulen in Riga .besuchen, ein Interesse daran habe, das; die in Lettland gesetzlich gewährten Bildungsmöglich keiten nicht durch willkürliche Verfügungen beengt und eingeschränkt werden. In beiden Klagen wird darauf hingewiesen, das; der Minister zum Erlas; derartiger Verfügungen überhaupt nicht be rechtigt war, alle Verordnungen und Verfügungen des Ministers können nur im Einklang mit den bestehenden Gesetzen erfolgen. Ein so wichtiger und einschneidender Akt, wie die angeführten zwei Ver fügungen über den Gebrauch der Schulbücher durfte nicht vom Minister ohne Teilnahme oder wie dies der Fall gewesen, sogar ohne Wissen der Chefs der Verwaltungen des Bildnngswescns der Minderheiten vorgenommen werden. Das Vorgehen des Ministers widerspricht auch der bisherigen Praxis, da über die Zulassung von Lehrbüchern in Minderheitenschnlen stets die betreffenden Verwal tungen des Bildungswesens der Minderheiten entschieden haben, in bezug auf lettische Schulen aber bas Schuldepartement. Schulbuchwcrbung. - Die Buchhandlung Otto Mark-Rudol- stadt, deren Schulbücherschanfenster wir im Börsenblatt Nr. 76, S. 230 abgebildet haben, bittet uns noch mitzuteilen, daß weitere Stücke des vergrößerten Schulbttcher-Handzettels im Format von 150X100 em von ihr besorgt werden könnten. Sie werden von einem Künstler gezeichnet. Bei mehrfacher Bestellung würbe der Preis je Stück NM 7.50 betragen. Schaufenster-Wettbewerb des Verlages Phil. Reelam jun., Leipzig. — Im Herbst vorigen Jahres ries der Verlag Neclam-Leipzig zu einem Schaufenster-Wettbewerb auf, an dem sich schließlich über 100 Sortimenter des In- und Allslandes beteiligt haben. Die einge sandten Photos lassen einzelne recht gute Leistungen erkennen. Die Absicht, neben der Werbung für besondere Bücher auch den Verlags namen in den Vordergrund zu schieben, ist teilweise gut gelungen. Als Preisrichter fungierten die Herren: Prof. vr. Frenzel, Ober- stndienbirektor, und vr. Uhlig, Stndienrat an der Deutschen Buch händler-Lehranstalt, De. Nnßbächcr und Horst Schüttler vom Verlag Reel am. Als Preisträger gingen aus dem Wettbewerb folgende Firmen hervor: Kunst- und Bücherstube I. Dietzler, Rheydt: RM 100.— ; A. Beinert, .Halberstadt: NM 50.—; Alban Heß' Bücherstube, Sangerhausen, L. Hornickel's Buchhandlung, Nordhansen, und Albert Röder, Wuppertal-Barmen, je NM 25.—; Karl Eckl, Asch (Böhmen), Ernst Weege, Lemgo, und Gebr. Grundgeyer, Rostock je RM 15. Außerdem erhielten noch weitere 42 Firmen Preise von je NM 10.—. Es muß aber ausgesprochen werden, das; ein großer Teil der Einsender die Absicht des Verlages nicht recht erkannt hat. Es genügt für einen solchen Wettbewerb nicht, das; einige Bücher des Verlages und einige Plakate mit dem Berlagsnamen ausgelegt werden. Das Werbesenster erfordert unbedingt eine Dnrchorganisierung. vr. Uhli g. Einrichtung von Bücherlesezirkeln. Einige Sortimentsbnch- händler möchten wissen, welcher Minddstbettrag von den Teilnehmern an einem Bücherlesezirkel heute erhoben werden muß. Es ist beab sichtigt, monatlich zwei oder drei Bücher den Lesern zur Verfügung zu stellen. Wir bitten um Beantwortung. Gründung eines Arno-Holz-Avchivs. Ans Anlaß des bevor stehenden 70. Geburtstages des Dichters Arno Holz ist in Berlin von einem langjährigen Freunde des Verstorbenen ein Arno-Holz- Archiv gegründet worden. Anschrist: Berlin-Friedenau, Handjery- straße 17 (Wagner). Verbotene Druckschrift. — Die Druckschrift »Arbeiter-Sport« von Fritz Wildnng, Der Bücherkreis, G. m. >b. H., Berlin, ist gemäß 8 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1033 für den Bereich des Deutschen Reiches beschlagnahmt und eingezogen. (Deutsches Kriminalpolizei blatt Nr. 1513 vom 20. März 1033.) ?ersonalnackrickten. 80. Geburtstag. — Herr Gchcimrut vr> Ludwig Strecker, Seuiorchef des Verlages B. Schott's Söhne in Mainz und zu gleich Senior der deutschen Musikoerlegcr, beging am 28, März in voller Mistigkeit seinen 80. Geburtstag. Aus hcssen-darmstädtischer Anristenfamili« stammend, studierte er, wie alle seine Vorsahren zu nächst die Rechte, um in dem jugendlichen Alter von 22 Jahren die Leitung des Berlages Schott zu übernehmen, nachdem der letzte Schott ohne Leibeserben gestorben war und ihn zugleich mit zwei minderjähri gen entsernten Verwandten testamentarisch zum Erben eingesetzt hatte. Er vertiefte die bereits angelnüpften Beziehungen zu Richard Wagner und Liszt, denen er bis zu deren Tod eng befreundet blieb. Seine repräsentable Erscheinung und nahezu sprichwörtlich gewordene ritter liche Liebenswürdigkeit nnd Ausopserung gewannen ihm die Sym pathie aller derer, die mit ihm in Verbindung traten. Geheimrat vr. Strecker kann mit großem Stolz auf ei» erfolgreiches Leben zuriickblicke». Über ein halbes Jahrhundert ist er mit denn Musik leben seiner Zeit und der großen Geschichte des Verlages Scholl verbunden, an dessen heutiger Weiterentwicklung er »och immer regsten Anteil nimmt. Seine 27jährigc Tätigkeit in dem Börsen- vereins-Ausschuß siir Urheber- und Verlagsrecht soll nicht unerwähnt bleiben. 7ä. Geburtstag. — Am t. April begeht Herr Rax Kreisch ig a n n in Firma Crcutz'sche Verlagsbuchhandlung, R agdc b » r g, seinen 7S. Geburtstag. Als jüngster Sohn Reinold Kretschmanns 18S8 geboren, erlernte er 187S—78 bei Stiller in Rostock den Berus seines Vaters nnd Großvaters und trat 1880 zunächst als Prokurist, nach seiner Verheiratung im März 1883 als Teilhaber in das väterliche Geschäft ein. Herr Max Kretschmann ist durch seine 18- sährigc Tätigkeit im Vorstand des Sächsisch-Thüringischen Buch händler-Verbandes, dessen Erster Vorsitzender er sechs Jahre war, bekannt geworden. Ten, Vorstand des Börsenvereins, in dessen ver schiedenen Ausschüsse» er von 1803 bis 1SL1 verdienstvolle Arbeit geleistet hat, gehörte er sechs Jahre als Zweiter Schriftführer an. Im Jahre 1828 konnte er das 150jährige Bestehen der Creutzschcn Verlagsbuchhandlung festlich begehen, der ältesten Buchhandlung Magdeburgs. Jubiläen. — Am 1. April kam, Herr Richard W e r n i ck e, Prokurist des Musikvcrlagcs F. E. C. Leuckart, Leipzig, aus einc LLjährige crsolgreichc Arbeit in diesem Verlag zuriickblickcn. Von 1883 bis 1888 Icrnle er bei P. Pabst, Leipzig. Nach kurzer Tätigkeit in verschiedenen auswärtigen Häusern wurde er von Pabst zurück- gernsen, um bis 1887 dessen großes Ladengeschäft zu führen. Als dann arbeitete er bis 1308 in, Hause Breitkops k Härtel, Leipzig. — Ter Jubilar hat sich nicht nur stets der besonderen Wertschätzung seiner Chefs, sondern auch über die Kreise seiner Mitarbeiter hinaus bei seinen Berusstollcge» großer Beliebtheit erfreut. Am 1. April 18S3 feiert Herr Georg Kisscl als Hersteller in der juristische» Abteilung der Firma Walter de Gruyter L Co., Berlin, sein 25jähriges Jubiläum. Seine vorbildliche Pflichttreue, sein buchhändlerisches Verständnis, dem sich ein ausgezeichneter Ein blick i» Wesen und Wert der juristischen Literatur angcschlosse» hat, nnd seine sympathische Persönlichkeit haben ihn zu einem tüchtige» und geschätzten Angehörigen des Berlagsbuchhandels gemacht. Tas Ehrenzeichen des Buchhandels in Bronze wird ihm an diesem Ehren tage verliehen werden. Inhaltsverzeichnis. Bekannt IN a ch n n g e n : Geschäftsstelle des B.-V. betr. Titel seite des Börsenblattes. S. 238 / Verein Leipziger Kommissio näre betr. Vorstandswahl. S. 238. Artikel: Das Börsenblatt 1834^-1033. S. 235. Das Bihliothekswesen des 10. Jahrhunderts im Spiegel des Börsenblattes. Von vr. W. Frels. S. 236. Terminkalender der wichtigsten Kongresse, Ausstellungen, Messen usw. IN. S. 238. Besprechung: Hohlfeld, Hundert Jahre Verein der Buchhänd ler zu Leipzig. S. 230. Wöchentli ch e Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. S. 230. Kleine Mitteilungen S. 240—12: Zur Aufklärung des Aus landes / Wichtige ministerielle Entscheidung für das diesjährige Schuld,üchergeschäst / Jubiläen: Th. Gerstenberg. Hersfeld: C. Machwirth, Alzey; E. Schmidt, Idar; F. Heyder, Berlin; H. Nenberger, Frankfurt a. M. / Ortsgruppe München des Allg. Dt. Bnchh.-Geh.-Verbandes / Neichsstener- n. Landesstenerzahlnii- gen im April 1033 / Lettland verbietet ausländische Schulbücher / Schnlbnchwerbnng / Schaufenster-Wettbewerb des Verlages Phil. Ncclam jnn., Leipzig / Einrichtung von Bücherlesezirkel» / Grün dung eines Arno-Holz-Archives / Verbotene Druckschrift. P e r s o n a l n a ch r i ch t e n S. 242 : 80. Geburtstag vr. L. Strecker, Mainz; 75. Geburtstag M. Kretschmann, Magdeburg / Jubi läen: R. Wernicke, Leipzig: G. Kisscl, Berlin. Verantwort!. Schriftleiter: Franz Wanne r. Druck: E. HedrtchNachs. Samt!, in Leipzig - 242 Verlag: Der Börsen verein der Deutschen Buchhändler -Inschrift d. Schristleitnng u. Expedition. Leipzig, Gerichtsweg 26 zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhans. lBuchhändlcrhaus;. Postschliehsach 274/70.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder