2645 105 2646 Gekannt in a eh u n g e n. pränumerations- und Subscriptions - Anzeigen. (6150.) Zur besonder« Beachtung empfohlen! Wichtiges Pcachtwerk, welches unter dem Titel: Das pittoreske Oesterreich, oder Album der österreichischen Monarchie, m i t Karten, Ansichten der Städte, Gegenden, Denkmale und Trachten in Farbenbildern, u n d Beschreibung der Provinzen nach ihren Kreisen, Comitaten, Districten und Bezirken (Stühlen), nebst Angabe ihrer Grenzen und des Flächeninhaltes, der Höhen, Gewässer und Straßen, der Bevölkerung, der Glaubensbekenntnisse, der politischen und religiösen Eintheilung, der Schul- und Medicinalvcrfassung, Schilderung des Klimas, der Naturprodukte, der Oekonomie, des Fabriks- und Manufacturwescns, des Handels, der Sitten und Sprachen, Ueberblick der Geschichte, Darstellung der Städte, Märkte und Schlösser; endlich einer Anleitung zur zweckmäßigen Bereisung in Rücksicht alles Sehenswerthen an Kunst, Alterthum und Naturschönheit. Don einer Gesellschaft Gelehrter und Künstler. bei Unterzeichnetem auf Subskription erscheint. Prospekt davon ist an alle Handlungen versandt worden. Das erste Heft „ Der Mühlkreis im Lande Oesterreich ob der Enns; dargestellt von F. C. Weidmann. Mit einer topogr. Karte in Farbendruck und fünf Chromolithographien, nach Ociginalzeichnungen des I. Fischba ch" ist bereits erschienen. Wien, Nov. 1839. H. F. Müller's Kunsthandlung. Bücher, Musikalien u. s. w. unter der Presse. (6151.) Spätestens erscheint am 2. Januar 1840 in meinem Vertage folgendes gediegene Merkchen: Geschichte der Buchdruckerkunst. Ein kleines Denkmal, den Coriphaen derselben geweiht von Fr. Fritsch, Buch - und Steindruckereibesitzer zu Nord- Hausen. Mit Gutenbergs Bildnisse und einer Tafel Faksimiles. 8. Maschincnvelinpapier. 1840. eleg. broch. 15s-s. — 12g-s. —54 kr. Der Verfasser liefert in diesem mit großer Umsicht und Genauigkeit gearbeiteten Merkchen seinen College«, so mieden Geschäftsverwandten und Freunden der Buchdruckerkunst die Geschichte der Erfindung und Verbreitung derselben und ihrer Vervollkommnung bis auf unsere Zeit. Wenn schon dasselbe nur aus etwa 8 Druckbogen bestehen wird, so ist die Ge schichte doch möglichst umfassend und nichts weniger als lücken haft; das beigesügte Bildniß Gutenberg's, so wie die Faksimiles der ersten zum Druck angewandten Schriften erhöhen seinen Werth, und die Anschaffung desselben ist durch den sehr ge ringen Preis selbst dem Unbemitteltern möglichst erleichtert. Auf 10 fest bestellte Eremplarc gestatte ich 1 Freiexemplar. Alle gute Buchhandlungen Deutschlands, der Schweiz und der österreichischen Monarchie nehmen Bestellungen darauf an; auch stehen Ihnen Exemplare ä Oonckitivn zu Dienst. Nordhausen, im November 1839. E. 8. 8ürst. (6152.) Supplement zu Shaktpeare. Da unser Vorrath von d'er Ausgabe Nr. 2 u- 3. des obigen Werks (Wigand'sche u. Ri eg er'sche Ausgabe) bereits erschöpft ist, so haben wir die später cingelaufenen Bestellungen zurücklegen müssen, bis der neue Abdruck, woran bereits ge druckt wird, fertig ist- Bis zum 25. d. M. hoffen wir denselben fertig zu sehen und sollen dann alle bis dahin eingeg an gencn Bestellzettel er- pedirt werden. Handlungen, welche noch nicht davon verlangt haben, wollen uns ihren Be darf angeben, da davon Nichts unverlangt expcdirt wird. Bielefeld, 28. Nov. 1839. velhagen L Alasing.