1362 M 64, 16. März 1933. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. Z Z D S N S Z Z N Z W P S V s s Z Z s W S S U tz U Z R R W W D W Z D Z N Ä R R R R R N S U U W 8 > N D 8 N W R D L R, Z L W R U R 7 ec^c/rerat ciar ^cxt/raALicec/c eines /nnZ-en OHO K O'.81'^> I sc>ME/r I nonse. L/iVD Z N L N Oommer — Hunger — dobanna: das sind drei Batsacben, denen kiek der )unge Kebriststeller, der selbst Held des Luebes ist, gegen Ubersiebt. Br könnte dis mittelgroüe Ktadt, in der er rm Hanse ist, ebensogut verlassen ^ und es init der Bandstraüe versueben. ikber er trisst vor dein Arbeitsamt die Arbeiterin dobanna, der gerade die Unterstützung wieder gekürzt ist. D Ibr sebambakt-berber 8tolri sesselt ibn, und er gibt seinen Bntseblull davon- ruwandern, aus. ^.us der verwandten Lituation erwarbst rwiscben ibnen R eine tiesere Oemeinsvbalt. Da wird dobannas Nann dureb Amnestie aus dem Oekängnis drei, und der Held tritt nun, am Lude des Kommers und A des Lucbes, seinen ^i'eg aus die bandstraüe an. Das Brleben des jungen 8ebriststellers ist das Herr des diucbes. Br trabt berum, sessellos und sreiatmend, und nimmt nicbts wabr obne tiese und genuüreiebe Bewegung. Bolitiscbe und soziale l?robleme besebästigen ibn ^ kaum. Br bebt ru sebr Kammer, Biere, Bslanxen und selbst Kteine. Nan siebt ibn in Bbausseegräben liegen und Brillen sangen, aus den KtraLen träumen, mit dobannas kleiner Boebter spielen, in seiner Nansarde grübeln. ^ iXber weder ist er ein reiner Bor, noeb ein Buktikus. 8eine Brsebeinung süllt das Luvb mit einem rieten, unwideileglieben?o- ^ sitivismus, der federn Beser beute Zwingende Hinweise und Anregungen ru geben bat. Bas Lueb ist t^pisob kür viele ^junge Nenseben, die beute so R leben müssen und vielleivbt aueb nicbt anders leben wollen. ^ LDS« s I ZeaatLen §re Luc unLece dHraLei- aati Fanrarei^a-O^e^se / s 8. BI 8 LU Bk VBKBilB/LLKBIIV Z ß T ^ L