Umschlag zu ^ 81, 13. März 1933. Montag, den 13. März 1833. »stritt: Verkauf clei' Vei'Iax^ei'Ice 0iE. venno kilreiE ^uxrdui'x im I-iquicistionXvenzleiek Win geben kiencluncb belennnt, ctsv vrin mit clen /^üeinLurllesenung cien Ve^lsgsv^ei-Ke cles Lilien Vei-tnge; benustr-sxi vronclen sinrl. Den Venksuf ensolgt nscb ^ie von ru i-eguläi-en pi-eiien. bIeuei-nu;süb»->icbe>-Xst2>og unci pnorpekts Lieben nus/^nsoi-clei'ung run Veisügung. -Xurlisssi^unz ki^snr Wsznsv, I-eipriz Osutscks Luctivsk'lk'isbs-Qssellsckcift m. b. I^ombupg 36 vsutsciiloncitious «B8S Volks Ausgabe: Der Rosenkranz Das Lied einer großen Liebe von Fl. Barclay 336 Seiten in Leinen gebunden ° ^ L ^ K L s LZQ - - o Z-L S KZS Zrs K ^ Z t Ausgeliefert am 20. Februar 3933, ist bereits ein HlendenB notwendig geworden. Herr Kollege haben Sie schon bestellt??? Wir haben Partien von 500, LSO, L00, SO Exemplaren usw. verlaust. Hiev einige Nvtelie: Evang. Kirchcnboic für die psalz: „Ein Luch von außergewöhnlicher Anziehungskraft." Wattmann-Anzeiger: „Vielleicht ein Lrotartikel für das evang. Sortiment." Bayr. Dolkszeitung: „Ein selten schöner Roman. Von aller Tendenz frei, fühlt man dennoch, daß der Mensch in Leidenstagen nicht verzagen, sondern innerlich wachsen soll. So erstehen Lilder von einer Zartheit, die man nur mit innerer .Bewegung wahrnimmt." Sreisswalder Zeitung: „Eine meisterhafte Form der Darstellung macht das Luch auch literarisch zu einem Genuß." Die Times, London: „Die Darstellung wird niemals schal und abgeschmackt." «lachen auch Sie einen Vevsuchrrr S Oerlassbrrchharrdlung ^.Vethel"/ wandsbeV