1432 Ar 67, so. MSrz 1933. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. Ü.Dtschn. Buchhandel. Wkl.ien KÖNIGIN I»-l^Ol.O6I^ v^kr Forschungen zur Geschichte und Lehre des Protestantismus Hrsg, von Paul Althaus, Larl Barth und Larl Heim d. Reihe Band I in Subskr. RM v.—, einzeln bezogen RM d.ro In einer Zeit, in der tausend subjektive Meinungen und Weltan schauungen, Religionen und Ersatzreligionen um Anerkennung werben und auch in Lirche und Theologie des Protestantismus von einer einheitlichen dogmatischen Linie schwerlich geredet werden ursprünglichen und eigentlichen Inhalt der evangelischen Verkün digung, der Rückbeziehung auf die Substanz der Rirche. Vas vorliegende 'Buch weiß sich im Zusammenhang mit dieser theologischen Aufgabe verpflichtet, an entscheidender Stelle sich um die Llarheit über das urchristliche Wort von der Auferstehung Jesu nis einen Beitrag zu geben. Oie Arbeit setzt dabei an einem Pro blem ein, das in den theologischen Untersuchungen bisher auffal lend wenig Beachtung gefunden hat, ist allerdings der Überzeugung, liche Problem der Christologie, wenn nicht der Theologie überhaupt, sich zusammenfaßt. Ihr Ziel ist demnach die systematische Heraus stellung des gesamten Gehaltes der Auferstehungsbotschaft und die dogmatische Linienführung von hier aus zu den wichtigsten 8ragen einer christlichen Theologie. ineovon necxei. ?V-XN6?l.lS0KI?N k?l_I6IONS11NHKKick>IS 0i°itts ^uttogs drosch. RM r.70 Dieses strenge und zuchtvolle, gehaltreiche und knappe Werk will über den Zustand nicht htnwegräuschen, daß „der evangelische Religionsunterricht unpädagogisch und wirklichkeitsfremd, die Pädagogik unevangelisch und wirklichkeitsversunken wurde". ihrem eigenen Auftrag die ihr gemäßen Grundsätze und Formen der Erziehungslehre schaffen" (S. jk). Oie Methodik ist streng nach dem Anspruch der Sache zu bilden". „Oie Bitte um den heiligen Geist ist schlechthin wichtiger als alle Methodik". „Heckel gibt praktische und kongrete Einzelausführungen. Dabei sind die grundsätzlichen Ausführungen über das Wesen einer sachgemäß evangelischen Pädagogik von einer Llarheit, auch sprachlichen Rein heit und Deutlichkeit, wie man es von Theologen dialektischer Fär- jemand aus überlegener praktischer Erfahrung — und doch nicht aus jener unnützen Zufriedenheit und Technik des „Praktikers", auch nicht aus der dürren und hochmütigen Sphäre „autonomer" Pädagogik, sondern aus der schlichten Llarheit biblischer und refor- matorischer Theologie. (pastoralblätter) T cnn. x-usek / veni-äs / nonenen kür »AlüIimSen ln SiMslen ?Iemming8 Xrei8kar1en (ttandkart6n)von8cbl68ien ^slls Karts visrksrbis im IVIakZtsb 1:150000 in DmsckIaF Nlit den neueren amtlicben Veränderungen — 1eil8 8ckon in Neubearbeitungen — liegen vor die Xrei86: Pfennig Leutken 8ieke Nr. 51 Nr. 3 vunrlau 55 Nr. 4 O086I 45 Nr. 5 pallrenberg 0.-8 45 Nr. 63 peickenback 55 Nr. 8a Nabe^ckvverät 70 Nr. 9 '?08l-Olei>vit2 . 55 Nr. 12 Oürlitr 55 Nr. 13 OroK-81reklit2 . . 55 Nr. 15 Orottkau 45 Nr. 17 Oukrau 45 Nadel8ek>v6r6t 8ieke Nr. 8a Linäenkurg 8ieke Nr. 51 Nr. 18 Nir8ekberg 55 Nr. 19 No^er8>v6räa 55 Nr. 21 Kreu2durg-kto8enberg 70 Nr.22a Waläenburg ....... 55 Nr. 23 bauban . 45 Nr. 24 beob8ckül2 45 Nr. 26 bü^venberg 45 Nr. 27 büken 45 Nr. 29 Ülilil8ck 55 Nr. 31 Nani8lau 45 Nr. 32 Nei886 ...» 45 Nr. 33 Neumarlrt 45 Nr. 35 Neu8tac1t 0.-8 45 Nr. 36 Oel8 55 Nr. 38 Oppeln 70 Nr. 40 Istatibor 45 keidienback 8ieke Nr. 6a po8enberg 8ieks Nr. 21 Nr. 41 Kotkenburg O.-b 55 Nr. 46 8pro11au 70 Nr. 47 Woklau 55 Nr. 46 81reklen 55 Nr. 51 Leutken-'I'arnonilr u. Ninrlendurg (mit Katto- witr uncl Xünig8kütte) 55 ^081 8ieke Nr. 9 Nr. 52 l'rebnitr . 55 Wslckenburg 8ieke Nr. 22 a Woklau 8ieke Nr. 47 Orenrmark: Xrei8 Prsu8tsc1t . . . 55 Oie bier keklenden Xrei86 bekinden 8icb in Neubearbeitung. Litte um reekt tätige Verwendung innerkalb der Intere88entenkrei8e, ru denen auek Lckulen räblen. Verlas LeorS lVeslermaiw, »raimsal«elS