X- 68/69, 22. März 1933. Fertige Bücher. Bsrft-«!»«,. «.D,s>h»vuchi°»»«i. 1467 Im Anschluß an die Meßbücher von A. Schott erscheinen in unserem Verlage in freundschaftlichem Einvernehmen mit dem Verlage Herder, Freiburg die volksliturgischen Bücher des Offiziums gottesdienstes. Die liturgische und Choralbewegung unserer Tage ist im Begriffe sich nach dem Volkshochamt nun auch den altehrwürdigen Vespergottesdienst zurück zuerobern. Hier ist das Instrument dazu; ein neuer wichtiger Eckstein im Schotkgebäude! War das alte „Schott-Vesperbuch" schon in r/o-ro Exemplaren verbreitet, so geht jetzt das neue „Vesperbuch" ganz auf den volköliturgischen Gesang eingestellt in die Welt, um sich nicht, weniger neue Freunde zu gewinnen. Römisches Vesperbuch für Sonn- und Festtage Mtt Komplet. Lateinisch und deutsch. Kür Sesang eingerichtet. Moderne Notation. Herausgegeben von Mönchen der Abtei Grüssau. ssr. Seiten In Leinenband mit Rotschnitt ktvi. 4.8?, mit Goldschnitt kssst. 6.10, In Lederband mit Rotschnitt ftssst. 7.10, mit Goldschnitt ftlvl. 8.so Bei aller Handlichkeit das vollständigste und praktischste Vesperbuch, das sämtliche Texte sowohl in lateinischer als auch in deutscher Sprache enthält. Die neue Ausgabe umfaßt insgesamt über 100 vollständige Vespern, und zwar nicht nur die Vespern für alle Sonntage, das proprium Ü6 lompore et 6e Snnctis, das Oommuue Znnotorum, sondern auch die Torenvesper und Komplet und im Anhang zahlreiche Gebete und Gesänge für Nachmittagsandachten. Wichtiger als diese Vollständigkeit aber ist die restlose Übereinstimmung mit dem liturgischen Text, die bewußt auf alle privaten Zuraren, Streichungen und „Vereinfachungen" verzichtet. Alle für den volksliturgischen Gebrauch wichtigen Noten, also di- Melodien zu den Psalmen, Hymnen, allen Tonarten des Ma- gnifikat, der Komplet, der Antiphonen (teilweise) usw. fanden — selbstverständlich in moderner Schreibweise — Aufnahme. Auch die deutschen Texte — die nebenbei trotz aller philologischer Genauigkeit und Sinntreue von einer wundervollen Frische, Klarheit und Schönheit zeugen — können nach den kirchlichen Melodien gesungen werden. Die redaktionelle und drucktechnische Gestaltung wird kaum einen Wunsch der Praxis offen lassen. Zeder Laie und wenn er auch noch nie ein Vesperbuch in der Hand hatte, wird sich schnell in unserer Ausgabe zurcchtfinden. Die knappe und doch das Wesent liche treffende Erklärung, die jedem Offizium beigegebcn ist und die sehr instruktiven allgemeinen Einführungen erleichtern sehr das tiefere Verstehen dieser wohl idealsten Nachmittags- und Abendandacht. Interessenten: Alle Kreise der liturgischen Bewegung, religiöse Gemeinschaften und Vereine, Laienbrüder und -Schwestern, katholische Internate und Seminare. Bearbeiten Sie vor allem auch die Pfarrgeistlichkeit, da der Einführung der Vesper, die übrigens weitaus leichter zu erlernen ist als die Choralmesse, nun nichts mehr im Wege steht. Eine großzügige Verlagswerbung setzt in diesen Tagen ein. Verlag Friedrich Pustet, Regens bürg D