Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.09.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-09-29
- Erscheinungsdatum
- 29.09.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320929
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193209296
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320929
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-09
- Tag1932-09-29
- Monat1932-09
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 228 IN. 187). Leipzig, Donnerstag den 28. September 1832, gg. Jahrgang. Redaktioneller TA Mitteilungen der Geschäftsstelle bctr. Vorausbestellung der Titelseite des Börsenblattes sür 1933. Die Titelseite (erste Umschlagseite) des Börsenblattes wird wie üblich Anfang Oktober sür das kommende Kalenderjahr vergeben, Firmen, die im Jahre 1933 die Titelseite benutzen wollen, wer den gebeten, die in Aussicht genommenen Tage baldigst bei der Expedition des Börsenblattes anzumelden. betr. Devisenbestimmungen in der Tschechoslowakei. Die von der tschechoslowakischen Regierung seit dem 12, August 1932 in Kraft gesetzte Devisenkontingenlierung und die damit verbundene Einfuhrregelung hat den Buchhandel hart betroffen. Wir sammeln alles Beschwerdematerial, insbesondere die ablehnenden Bescheide der tschechischen Devisenkommission. Auf die Willkür dieser Stelle ist auch zurückzusühren, daß im Bör senblatt noch nicht eingehend darüber berichtet werden konnte, wie die Sendungen nach der Tschechoslowakei abgesertigt werden müssen, Kreuzbänder werden noch ungehindert zugelassen; den Buchhändlern in der Tschechoslowakei werden unter bestimmten Voraussetzungen Sammelgenehmigungen erteilt. Das Schicksal der Versendungen an private Empfänger in der Tschechoslowakei ist noch ungewiß. Diese Ungewißheit zu beseitigen wird das angeforderte Beschwerdematerial fortlaufend dringend benötigt. Wir bitten Fälle solcher Art umgehend an uns zu be richten, betr. Gedächtnisfeier sür Karl Siegismund. Die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft (Deutsche Forschungsgemeinschaft) veranstaltet zusammen mit dem Börsen verein der Deutschen Buchhändler am 10, Oktober 1932 nachm, 6 Uhr in den Räumen der Akademie der Wissenschaften, Berlin NW 7, Unter den Linden 38, eine Trauer- undGedächt- nisfeierfürKarlSiegismund. Es werden dazu Einladungen an die in Berlin ansässigen Mit glieder des Börsenvereins verschickt. Wir möchten aber schon heute auf die Veranstaltung Hinweisen und den Berliner Buchhandel um zahlreiches Erscheinen bitten. Bei der von Musik umrahmten Feier werden Exz, Schmidt-Ott, vr. Oldenbourg und vr, Uhlendahl das Wort nehmen, Leipzig, den 27, September 1932. vr. H e ß. Das Seminar für Duchhandelsbetriebslehre an der Handelshochschule Leipzig im Sommer-Semester 1932. Im vergangenen Sommer-Semester wechselten Referate und Diskussionen über Themen aus verschiedenen Gebieten mit einander ab. Zum Teil konnte dabei an die Arbeit des letzten Winter-Semesters angeknüpft werden. Damals war eine Einführung in die soziologischen Grund lagen der deutschen Buchwirtschast gegeben worden. In diesem Zusammenhangs wurde nunmehr die Schrift von Schücking über »Die Soziologie der literarischen Geschmacks bildung« zur besonderen Betrachtung herangezogen. Der von Schücking in den Mittelpunkt gestellte Begriff des »Zeitgeistes« war genauer zu untersuchen. Die Analyse der sozialen und bio logischen Faktoren, von denen literarische Geschmacksbildung überhaupt abhängen kann, führte zu dem heute immer mehr in den Vordergrund der Diskussion sich drängenden Problem von der Abhängigkeit der Kulturleistung vom Wohlstand. Hier taucht auch die Frage auf, ob und wie vom Buchhandel aus die lite rarische Geschmacksbildung beeinflußt werden kann. In der Richtung dieser Untersuchungen lag dann noch ein Vortrag, den als Gast des Seminars Herr Bibliothekar vr, Erich Thier über das Thema »DerArbeiterunddiegeschicht- liche Welt« hielt. Es handelte sich hier um den Ausschnitt aus einer größeren leserlundlichen Untersuchung, Das gegen über der belehrenden Literatur (z, B. Naturwissenschaften und Technik) heute deutlich zunehmende Interesse an geschichtlicher Literatur wurde für den besonderen Fall des männlichen Lesers aus Arbeiterkreiscn genauer gegliedert. Die Altersstufen und der Wandel der phantasiemäßigen und der theoretisch ausgerichteten Leseinteressen sind wichtige Faktoren sür die Gliederung dieser Leserschicht. Es handelt sich hier um Beobachtungen, die auch für den Buchhandel von Interesse sind. Aus der Reihe der Arbeiten, die sich mit der Struktur des Buchgewerbes befassen, kann diesmal eine Arbeit über »Die Arbeitslosigkeit im Buchdruckgewerbe» genannt werden. Es handelt sich dabei eigentlich um das Problem der Messung des Beschäftigungsgrades. Die eine Möglichkeit ist gegeben durch Produktionszahlen, die andere durch die Unter suchung der Arbeitslosenzissern. Es mußte sestgestellt werden, daß nach beiden Richtungen hin zuverlässige Feststellungen kaum möglich sind, selbst wenn man sich aus breites statistisches Ori ginalmaterial stützt. Gerade die Faktoren, die die Arbeitslosen zahlen als Maßstab für die Beschäftigungslage beeinflussen, sind zahlreich und schwer darstellbar. Das sind Fragen, die für die Beurteilung der buchwirtschastlichen Lage heute von Bedeu tung sind. Die Arbeiten, die sich besonders mit der Struktur des Sorti mentsbuchhandels beschäftigen, wurden sortgeführt mit dem Thema »Konzentrationsbewegungen im Sorti mentsbuchhandel«. Mit Unrecht wird ja dieses Gebiet des Buchhandels bei wirtschaftswissenschaftlichen Untersuchungen des Buchmavktes meist übersehen. Im vorliegenden Falle handelte es sich um den ersten Teil einer größeren Untersuchung: Konzeu- trationsformen im Einzelhandel; Unternehmungs-, Betriebs und Teilkonzentration, Untersucht wurden die Gründe, die im Buchhandel zur Konzentration von Sortimenten führen können. Es schloß sich ein Überblick an über die Formen von Zusammen schlüssen im Sortimentsbuchhandel von den verschiedenen Sorti mentervereinen über die Vereinssortimente bis zu den Zeitschrif- tenstellen usw. In diesen Zusammenhang gehörte dann auch eine Arbeit über die »Methode und Technik marktanalytifcher Untersuchungen«, Als Beispiel war Stuttgart gewählt. Als Aufgabe die Gründung und Lagebestimmung eines Sorti mentsgeschäftes. Die einzelnen Elemente des Marktes wurden durchgesprochen und nach ihrer Bedeutung geordnet. Von den Nebenzweigen des Buchhandels wurde der »Reise- und Bersandbuchhandel» betrachtet. Histo rische Entwicklung, Vertriebsformen, Organisationen, Wirt schaftslage waren die Hauptpunkte der Betrachtung, Besonders war die organisatorische Leistung zu würdigen, die für den Vertrieb von Schrifttum hier vorliegt. Als Abschluß der betriebswirtschaftlichen Ausgaben wurde die »Entwicklung der Kreditliste des deutschen 708
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder