228, 29. September 1932. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. 4087 ^eis elutirer durcli Rumänien 586 Zeiten Oascbenkoriuat. blit rablreicben Abbildungen, 4 Kurten und 12 8tadtplänen In Keinen 15.— Rbl. 6e88eu bler2U8x2be von amtlicher 8ei1e lvei1xeben6e Onter8tü1runx ksn6. In 8einer ruverl288i8en vsrZtellunx ist er kstxeber tür alle Le8ucber Kum2nien8 06er ^iejenißen, welcke 628 I.2n6 Icennenlernen wollen. ^IIßemeine8 / Lulc2re8t / Von Lul<2re8l N2cli ör2?ov (Kron8t26t) / Von Kul(2re8t N2cb 02l2^i- LrLil2 / Oie l62uptl»nie Luleare8t—?i2tr2 Olt—Omi- ?02r2 / Oie Oobroxe2 (Oobru68cb2) / l^o!62u. Le6- 5i1v2Nl2) / Oie Oon2ut2krt / O28 rum2ni8cbe Dort Verreickni5 6er bleilbÄäer un6 Kurorte U8W. T> ORIH8L«.RObl2lKII8LIlR N2lb1ORI.8K^blblRR R. V. / LLRI.IN ^u8liekerunA bei Otto Klemm, beipriß kvmo»« HLi»«6k«skir Unser neuer Klsrssn-Xstslos 1S323 so«is Ils, nsus »lummsrn-vsrrsirtinl» — gültig st» 1. Oktodsr 1S32 — sind soeben srscbiensn. Hsndexernplnrs gingen unseren dsscbülts- Ireunden bereits init entsxrscbsndsr Nensck- ricbtigung ru. Oie bestellten Rxernplare des Katalogs wurden bereits ruiu Versend gebracbt. lVIebrbedsrk bitten wir sulrugebsn. Hocbscbtungsvoll Ltvingrsder Vsrlsg Oeipriß, im Leptember 1952. „Kommt Europa vvis6sr ^>ocIi?" melcist uns ciusV/I^^l: Oie wiener Arbeitslosen, die in einigen der 6; ooo^Vob- nungen leben, die seit dern ^sabre 1919 vorn soaialistiscben Rlagistrat erbrüt wurden, sind entscbieden von allen Arbeitslosen der V^elt am besten versorgt. Oie Mieten, die nur die reinen lüntcrbrltungsbostcn einaubringen baben und für die einzelne Mobnuog durcbscbnittlicb einundawanaig blrrb irn klonet betragen, sind v/obl die niedrigsten in Ruropa. leb besucbte eine Reibe dieser palastartigen lVobnstrtten kür Arbeiter und Angestellte, obne rnicb einern ofüaiellen Rubrer anauvertrauen. 8ie müssen einfacb als grandios beaeicbnet werden. 2lber nocb mebr Oindrucl: als das Oemonstrationsobjebt unter ibnen, der unter einem Kostenaufwand von siebaebn Vlillionen lVlrrlr erbaute Xarl-blarx-Klof, der secbstausend blenscben beberbergt, macbell die Künder, die in den Oärten spielen. In einem balben Outaend „Rroletarier"- Rebausungen bielten wir uns ruf, um die Lcbaren balb nrcbtcr junger blenscken ru bewundern, die in der 8onne berumsprangen. Ibre braunen kräftigen Xörper, ibre über sprudelnde Kebensbrakt bönnten ein Oegenstand des Klei des kür blillionärsltinder sein. V^ir fragten immer wieder nacb, und es stellte sieb beraus, dall ein Viertel bis ein Drittel dieser Künder /Vrbeitslosenkrmilicn angebörrea. „Vas gescbiebt, wenn ein Oausbalt seine bliete nicbt beaablen bann?" fragte icb einen Oärtner, der den Rasen eines von den kleineren V^obnbäusern besprengte. „^Verden sie exmittiert?" „^.ber nein!" rief der 6ärtner aus. „8ie bleiben da, so lange sie wollen. Lraucben nicbts au bearblen"... 77 ksocklsn 5is bitte unsere v/sttsrsn ^nrsigsnl KOVVOssl.7 VV50 vdrsenklatt f. d. Deutschen Buchhandel. SV. Jahrgang. 670