4184 231, 3. Oktober 1932. Euro Dies bueb entbält die kb^sioßnc also, wie das Lueb ja a>icb niebt „I unter eien wicbtißsten lestländise er ist ein kontinentaler, und rwarl runßen ist Müncben; das Lueb spi> Menseben liefen. Leine -kbbilduns des Luebes: lkericbte über dis lteil clete, saclrlieb fundierte, aus krI Oescbicbtliebe verklicbt sicli ins Lünstlerisebe in ilen 6esiebtern d^ uncl clas 8innlicli-Wabrnebmbare 8täclte, ilire Lebensromane waeben! Aspekt bis rum Linkacb-IÜrLablends standißkeit, oline dab 2. L. statistiso tunßen clen entsebeidenden Ion dieser 8tadtebilder ließt. ^///6 ^//6 c/e/r ./i"//// - />? d6/'//6// //^ Sonderprospek^ Auslieferung in 0 s t e r r e 1 c d: ttertleden //im //luLFGn /t^NnLZc//» ^sirZ/sg / /l^rFsI Börsenblatt s. d.Dtschn.Buchhandel. 4185 UsuSSNsksin !lsche Hauptstädte >, S./o, s^rr't //anL? K/t/ 22.— sollt europäiseber Hauptstädte. blielit sämtbeber Hauptstädte sopäiscben llauptstädte" bellit; wobl aller Bildnisse der meisten ikuswabl liestiininte sieb äureli clen 8tandpnnkt cles Autors: ldeutseber lVlenscb; cler Mittelpunkt cles Lreises seiner Illrlab- !lauptstLdte, clie im natürliclien Ourcbmesser eines süclcleutsclien ^mittelbare ^knsebauliebkeit cler Oarstellunß selbst. llie Lorm >t «lern ltei'2 cles kersönlielien; xußleieli jedoeb objektiv ßeßrün- rbiebtbeber Lenntnis planvoll anßeleßte Oarstellunßen. llas rärtiße, unmittelbar ^nsebauliebe. IDas 8o/lnI«ßisebe uncl clas Ite durebwaebsen einander. Das Inwendige, beseelte der 8tädte Ineinander verwoben. Ls entstellen wirkliebe Lioßrapbien der I)ie lDarstellunß lübrt vom kulturbistoriseben, vom ßedanklieben diese Weise erwaebsen 8tadtbi1dniss6 von eißentümbeber Voll- !iße bereinße'/.oßen werden müllten, obne dall ßesebiebtbebe vVblei- väeben könnten, der aut der ausßesprocbenen 6eßenwärtißkeit Lo/-e^/r<2Ke?r zur Verfügung! / /^//ÜNL^»GN / I.S«FILliN