Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.04.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-04-04
- Erscheinungsdatum
- 04.04.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330404
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193304049
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330404
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-04
- Tag1933-04-04
- Monat1933-04
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
80, 4. April 1933. Redaktioneller Teil Börsenblatt f. b.Dtschn.Buchhandel. Zeit,inas-Verlag. AI. Jg., Nr. 12. Aus dem Inhalt: Geh. Rat vr. Waldkirch: Freiheit und Gebundenheit im tagespublizistischen Schaf fen. — I. Arndt: -»Das neue Buch« — Neue Möglichkeiten zur Belebung des Anzeigenteils? 2eituo88ni88ev8eIiLH. 8. dakrZ., Nr. 2. 1933. Koriin VV 10, ^Valtor de Oru-zdor L 6o. Kua dem Inkait: ^1. vlionin^er: Die kampk- pre886. Lin neuer 2oitun§8typ. — Illternationalo ?r68868tati8tj!r. — Intornationalo vrosso^saotr^o-b-unZ. Zeitschriften- und Zeitungsaussätze. Georg Bondi. Von E. Leonard. In: Berliner Börsen-Kurier oom 18. März 1933. Dritter Artikel in der Reihe: Das Buch in der Krise. Ein Querschnitt durch das deutsche Verlagswesen. G. F. Heyer. — vr. F. Klein^Krautheim: Die goldene Hochzeit des Buchhändlers G. F. Heyer zu Gießen. In: Heimat im Bild. Bei lage zum Gießener Anzeiger Nr. >14 und 12 vom 16. und 23. März 1933. Am 28. März 1815 feierte der Hof-, Universitäts- und Ver lagsbuchhändler Georg Friedrich Heyer Vater (1776—1847) seine goldene Hochzeit. Das spanische Buch. Rück- und Ausblick auf die literarische Pro duktion. Von Fritz Wahl. In: Frankfurter Zeitung vom 24. März 1933. Tag des Buches. — Wulf Bley: Volk und Buch. Eine Betrachtung zum Tage des Buches. In: Der Angriff, Berlin, vom 20. März 1933. — Viktor Laudien: Zum Tag des Buches. In: Berliner Börsen zeitung vom 32. März 1933. — A. Frensdorfs: Volk und Buch. In: Der Deutsche, Berlin, vom 22. März 19-33. — L. Eisenhardt: Wert des Buches. — vr. G. Keckeis: O, diese Biicherpreise. In: -Germania, Berlin, vom 22. März 1933. — Jakob Schaffner: Volk und Buch. — Rudolf Huch: Das gute, das schlechte und das habbgute Buch. In: Der Tag, Berlin, vom 22. März 1933. — Autorenstimmen zum Tag des Buches. Eine Umfrage mit Ant worten von B. Brehm, E. E. Dwinger, N. Euringer, F. Griese u. a. In: Tägliche Rundschau, Berlin, vom 22. März 1W3. — Die Sendung des politischen Buches. — vr. H. Langenb-ucher: Volk und Buch. In: Völkischer Beobachter, Berliner Ausgabe, vom 22. März 1933. — Rudolf Kurtz: Volk und Buch. In: Vossische Zeitung, Berlin, vom 21. März 1933. — Kundgebung des Kampfbundes flir deutsche Kultur. Bremen. Fachgruppe für deutsches Schrifttum. In: Weserzeitung, Bremen, vom 22. März 1933. — H. Henrichs: Buchpolitik. An die deutschen Verleger — H. H. Lenzen: -Handel mit Büchern. An die deutschen Buchhändler. — E. Barth: An die deutschen Schriftsteller. In: Der Mittag, Düssel dorf, vom 22. März 1933. — Fr. Muckermann: Der Tag des Buches ein Tag der Seele. In: Badischer Beobachter, Karlsruhe, vom 32. März 1933. — Will Vesper: Kampf dem Kulturbolschswismus. In: Leipziger Tageszeitung vom 22. März 1933. — vr. E. Starkloff: Das Buch bringt Arbeit und Brot. In: Neue Leipziger Zeitung vom 22. März 1939. — vr. I. Günther: Was bist Du dem Buche schuldig? — vr. I. Nisse: Volk und Buch. In: Magdeburger Tageszeitung vom 22. März 1933. — Wilhelm Schäfer: Buch und Bildung in der Krisis. In: Münchner Neueste Nachrichten vom 22. März 1933. — I. H. Beckmann: Vom Wesen der Dichtung. In: Nordhäuser Zeitung und Generalanzeiger vom 22. März 1933. — vr. K. Fuß: Von -Büchern und vom Bllcherlesen. In: Stettiner Generalanzeiger vom 22. März 1933. Werbung für das Buch. Gedanken zum Tag des Buches. Von H. v. Kraemel. In: Taunusbote, Bad Homburg, vom 26. März 1933. Antiquariatskataloqe. Leite, Osorx, Vvrlin VV 35, Lütrowatr. 82: Liaio 73: Varia. 56 kirn. 4 8. 4° Vraupv, vaul, Vvrlin ^V 9, vevevuoatr. 3: Auktion 106: Oovtkv trägen au8 anderem veait?. 1000 krn. 119 8. u. 28 lak. Ver weigerung: 19. un<1 20. ^pril 193A Oeorg vek-io und Ludwig vokikmann. 1139 klrn. 100 8^ 6 'Lak. Verweigerung: 21. und 26. ^pril 1933. Lvvkner, 08lrsr Will»., ^Vien I, dk>k3llne8gs88S 17: Katalog 1: Allerlei ^ntiquari8ed«8. 366 krn. 16 8. Uvortliamvra, Vvorxva, Vrü88vl, 10, kue 8alnte-0n'dnle: Le vou- 255^krll. ^ä^8. m. ^ üneien8 et modernem Verl, klar, Vvrlin 8, Unter den Linden 19: Auktion 179: kückor, Vandrejednungen, Orspkik, Oemälde u. a. 918 krn. 66 8. Ver ateigerung: 11. u. 12. ^pril 1933. 8tvrn L vo., ?aul, ^Vivn l, 8piegelga88e 2: Katalog 28: veutacks Kleine Mitteilungen Zur Ausklärung des Auslandes. - Nicht nur in der Tagespresse sondern auch in den Zeitschriften ist der Lügenpropaganda im Aus land, wie nachfolgende Veröffentlichungen zeigen, entschieden ent gegengetreten worden: Seit einigen Wochen ergießt sich eine Flut von Lügen und Verleumdungen gegen Deutschland, die auch von einem Teil der Presse des Auslandes vorwärtsgetrieben wird. Mit Entrüstung haben die deutschen Zeitschriften hiervon Kenntnis genommen, um so mehr, als trotz eindeutiger Erklärungen und Widerlegungen der Regierungsstellen in völlig unbegründeter Weise weiter gegen Deutschland gehetzt wird. Die deutschen Zeitschriften sehen sich durch ihre Spitzenorganisation, den Reichsoerband Deutscher Zelt- schriften-Verleger, veranlaßt, sestzustellen, daß auch die jetzigen Auslassungen im Ausland wie die im Jahre 1914 erfolgte Greuel propaganda jeder Grundlage entbehren und bewußte Fälschungen und Unwahrheiten darstellen. Sie greisen störend in die inter nationalen Beziehungen ein und lassen nicht den im deutschen Volk verankerten Wunsch zur Wirklichkeit werden, in Frieden den Aus bau Deutschlands zu vollziehen und damit der gesamten Welt zu dienen. Der Reichsverband Deutscher Zeitschriften-Verleger hält es daher sür ein dringendes Gebot der Stunde, sämtliche in- und ausländische Zeitschriften aufzurufen, sich der vornehmsten Aufgabe der Presse — des Dienstes an der Wahrheit — bewußt zu sein und in Erfüllung dieser Ausgabe ihrerseits zu dem Abwehrkamps bei zutragen. Berl > n W 9, den L9. März 1988. Gleichzeitig hat der Neichsverband Deutscher Zeitschristen-Ver- leger als deutsche Landesgruppe nachstehendes Schreiben an die Ge schäftsführung des Internationalen Verbandes der Fachpresse in Paris gesandt: Sehr geehrte Herren! Wie auch Ihnen bekannt sein wird, ist in der letzten Zeit eine starke Aktion in einigen Ländern zu beobachten, die durch die Be hauptung, daß in Deutschland nach seiner Neuordnung gegenüber bestimmten Gruppen deutscher Staatsangehöriger und auch gegen über Ausländern Greuel verübt würden, größte internationale Schwierigkeiten herbeizusllhren geeignet ist. Die Behauptungen find, wie wir Ihnen aus der genauen örtlichen Kenntnis der Dinge bestätigen können, vollkommen unwahr. Sie können über haupt nur dadurch erklärt werden, daß sie von Kreisen ausgehen, die mit Gewalt politische Schwierigkeiten Hervorrufen wollen. Unseres Erachtens muß es eine vornehmliche Ausgabe der Presse aller Länder sein, der Wahrheit zu dienen und damit auch derartigen unwahren Behauptungen entgegenzuwirken. Als deutsche Landesgruppe des internationalen Verbandes bitten wir Sie hierdurch ergebenst, auch Ihrerseits unter Berufung auf unsere Erklärungen und die Richtigstellungen, die inzwischen auch seitens amtlicher Stellen erfolgt sind, den Einfluß der inter nationalen Fachpresse dahin geltend zu machen, daß derartige Be hauptungen widerrufen und richtiggestellt werden. Wir wollten nicht verfehlen, davon auch unseren Lesern Kennt nis zu geben, und hassen, daß die Aufklärung ihre Wirkung getan hat. Gutenberg-Verlag, Wien. — Vom Verein der österreichischen Buch-, Kunst- und Musikalienhändler erhalten wir folgende Notiz zur Veröffentlichung: -Der Gutenberg-Verkag, Wien I., Strauchgasse 2 und Bien I., Freyung 1, ist nicht Mitglied des Vereins der österreichischen Buch-, Kunst- und Musikalienhändler. Daher ist er im Sinne der öster reichischen Verkehrsordnung nur mit gekürztem, höchstens Lv°/o Rabatt zu beliefern.» Inhaltsverzeichnis. Artikel: Aus der Arbeit der Geschäftsstelle. S. S48. Zur Frage der Photvkopie. Von vr. Hillig. S. 244. Für die buchhänblerische Fachbibliothek. S. 245. Kleine Mitteilungen S. 24«: Zur Aufklärung des Aus landes / Gutenberg-Verlag, Wien. Verantwort!. Schriftleiter: il r a n z Wagner. — Verlag: Der Börlenverein der Deutfchen Nuchhändler zu Leipzig, Deutsches VuchbäiidlerhauS. Druck: E. HedrichNachf. Sämtl. tu Leipzig. — Anschrift -. Schriftlettuug u. Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 2S WuchhänolerhauSI. Postschlicbsach SNt/IV. 246
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder