Dienstag, den 4. April 1933. Umschlag zu 80, 4. April 1933. Für die Handbüchern des Buchhändlers! Schriften zur Buchwerbung: Heft 1: Lein ecke, F., Das Schaufenster des Buch- und Musikalienhändlers. III. Auflage. Umfang ll'/r Vogen, 156 Abbildungen. Drosch. UM 6.75, in Ganzleinen gcb. UM 8.- „Keine graue Theorie, alles erhärtet durch die Praxis, viele praktische Winke und Kniffe, mit reichem Bilderanhang." H. Langewieschc, E. Heft 2: Schumann, Prof., Das Schaufenster des Kunsthändlers. Umfang l'/s Vogen. Drosch. UM 1.10 „. . . bringt in zahlreichen kurzen Kapiteln viele beachtenswerte Winke und Anregungen für die Praxis." K. Loclc. Heft 4: Willek, G., Das Buch als Werbemittel. Umfang 4 Wogen. Drosch. UM 2.25 „Die reklamewirksamste sowie technisch zweckmäßigste Art des Einbandes, der Schutzumschläge und Buchschleifen werden hier an bekannten Buch- Beispielen erläutert." Industrielle psycholechnik. Heft 7: Eckardt, F., Das Besprechungswesen. Umfang 8 Vogen. Drosch. UM 5.40, in Ganzleinen gcb. UM 6.75 „Am meisten auf seine Kosten wird natürlich der Buchverlag kommen, dem hier eine Einführung in die Praxis geboten ist, wie sie bisher nicht existierte." Berliner Bö'rjcn-Zeitung. Heft 8: Fletschhack, K., Buchhändlertsche Lalalogtechmk. II. Auflage. Umfang 6V2 Vogen. Drosch. UM 4.— „Das Büchlein zählt zu den besten und nützlichsten Heften unter den »Schriften zur Buchwerbung« und gehört in die Hand jedes Buch händlers." Der Neue Stand. Hest 3: Quitzow, Verkaufsgespräche, Heft 5: Kliemann, Die Kartei, Heft 6: Balzer, Vortragsveranstaltung, vergriffen. Verlag des Börsenverein« der Deutschen Buchhändler zu Leipzig.