80, 4. April 1933. rrrttgen-TeÜ Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 1759 öruno Nelissen haken uns Lisa Nelissen haken Soeben erschien: Siedler im Dorf Erlebnisbericht von Mann un- Zrau kl 0 Erlebnisbericht von Mann un-Zrau ^ 4S Setten fver »Sckart«Nrels^, San- S) hübsch gedun-en 1.3S NM Inhalt: 1. Vte neuen Nachbarn / 2. Mißverstehen auf bei-en Selten / 3. Rückkehr zur Sta-t o-er wan-lung -es Dorfes! / 4. AwtttersteUung -es Ste-ler» / S. plötzliche wan-lung / Im Grun-e: wenig Anteil am Geschick -es Sirüler» / 7. Säuerlicher als Ser Sauer! Sruno Nelissen haken, -er fiutor, -er zuerst weiteren Kreisen -as Geschick -er Arbeitslosigkeit in seinen Süchern nahezubringen vermochte, behan-elt in -ieser neuen Schrift in -er Zorm eines Zwiegespräches mit seiner Zrau -ie Schwierigkeiten un- Nöte -er länölichen Sie-, lung. — viele Tausen-e, -ie in -en großen Stä-ten keine Arbeit mehr finöen können, -rängen auf -as Lan- zurück, un- -ie meisten stn- -och -urch -ie Sta-t für -ie primitive un- zivilisatorisch beschet-ene Lebensweise -es Lanöes verüorben. Vas Lan- wie-er nimmt Sie Sieöler nur mit Mißtrauen auf, unü so kommt es, -aß viele -en inneren un- äußeren Entbehrungen nicht gewachsen stn-. vie seelische Selastung, -ie -ie Rückkehr in -ie Einsamkeit un- in ein Leben, -a -er Einzelne ganz auf stch selbst gestellt ist, mit stch bringt, wir- hier leben-ig -argestellt, un- es wir- zu einem neuen verstehen, zu einer gegenseitigen Hilfe von Sta-t un- Lan- zur Nberwin-ung -er -rutschen Not aufgerufen. An -ie verantwortungsbewußten Kreise in Sta-t un- Lan- richtet stch -tese nach-enkliche Schrift. Sie sollten stch öiesem Ruf um so weniger entziehen, als es stch hier um eine für -ie Zukunft einer ganzen großen Schicht -eutscher Menschen entschei-en-e Lebensfrage hanöelt. Interessenten: volksbil-ner, Lehrer, Pfarrer, Arbeits-ienstlager, Volkshochschulen, Zrauenschulen, Jugenübün-e, Gibliotheken, Vehörüen, -ie „Junge Generation". Nach langer sorgfältiger Vorarbeit erscheine» nunmehr ln kürze auch -ie Nun-gesprächsbän-chen 1 un- 4 -es „Sckart'krelfes": I. Run-gespräch: Die Teilnehmer: paulAlverSe», GttoGmelin, Hermann herrtgel, Zrttzkünkel, Maxplcar-, wtlhelmMichel. Umfang etwa SS Seiten, gedun-en 1.40 NM Ver Mensch non heut- lsl heimatlos geworöen. weltanschaulich, seelisch un» wirtschaftlich ft-ht er ungesichert im Wirbel Ser Zeit. Trotz aller bünüischen un- Massenbewegungen -er Gegenwart ist er im Innersten gemeinschaftsunfähig. Sein Leben ist ein inüiviöualistisches Abenteuer. — In leben-iger Zwiesprache werüen -ie Ursachen unü Grünöe -ieser Ungeborgenheit von verschieöenen geistigen Gesichts- punkten aus -urch Arzt un- Phpstognomiker, -urch Dichter un- Philosoph untersucht, unö Wege in eine neue Geborgenheit gewiesen. 4. Nun-gespräch: Politik statt Religion! Teilnehmer: hansSlühe r, Leopol-vtngräoe, Alfonspaquet, Heinz Dietrich Wen-lan-. Umfang etwa 4S Seiten, gebun-en 1.30 NM Vie Schwierigkeiten un- Nöte, -ie entstehen, wenn Glaube un- Politik aus eine Ebene gestellt wer-en, o-er wenn -as eine in -as Gereich -es anöeren einüringt, weröen von Alfons paquet un- Hans Vlüher am Sil-e -es verstorbenen gemeinsamen Zreunües Zlorens Christian Rang aufgezeigt. Vie Zragen fin-en ihre vertiefte un- grunSsähliche Seleuchtung vom evangelischen Stan-punkt aus -urch Leopol- Vingräve un- Heinz Dietrich wenölan-. Geraöe im gegenwärtigen Augenblick ist es wichtig auszusprechen, -aß -ie wahre „Geborgenheit" immer nur in -er letzten Grün-ung im Glauben un- niemals in -er vorletzten -er Politik gefunöen wer-en kann. Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 100. Jahrgang. 251