1^- 81, ö. April 1833, Uluiflig ei Wieder 2W6i gute Lüeber aus dem ^III o. ^K»L >I 1S33 Aöleu vornan Diese Oesebiebte von kiesbetb, einer tapferen jungen krau von beute, und ibrer groben Diebe 2U ^lan, dem Welten Wanderer, ist kein lautes bueb. ks brüllt niebt, es blendet niebt, es will den Deser niebt überrumpeln. Ls spriebt diebteriseb, rart, aber mit unendlieber kindringliebkeit vom ewigen sebmer^lieb-sebönen 8ebieksal der krau. 8ie maeben ja von d'ag 2U lag die krfabrung, sebr geebrter tterr Kollege, dab solebe büeber beute wie der verlangt werden, dab die neue ^eit das band der 8eele aufs neue entdeekt. breilieb bedürfen komane dieser Wt mebr als knallige kintagssensationen der verständnisvollen Unterstütz ung des seiner boben Aufgabe be wubten 8ortimenters. Desbalb bitten wir 8ie darum, dieses bueb selbst 2u lesen. Dann werden 8ie erkennen, wie viele Kunden und Kundinnen 8ie baben, die Ibnen für die bmpfeb- lung dieses sebönen Werkes dankbar sein werden. Der grobe Verkaufserfolg wird mit 8ieberbeit eintreten. In ILM 4.80 I<U»i<oii>«it MM 3 80 iende Bücher. Börsenblatt f. b. Dtschn Buchhandel. 1799 aueb Ibre anspruebsvolle kundsebaft befriedigen werden rvv Me man sich bettet koman ,,/Voe/r rmmet' keitr ner/es Lr/e/r riott Immer wieder wurde diese t'rage an uns geriebtet. Von den besern des ersten Luelies der Oietiterin. tlnd von unserer kundseliakt. Wir mubten die Drage verneinen, kva Deidmann maelit es sieli nielit leielit. I<t^1 « iidlieli Lst il»i u«««8 Ikm li kvrtiA. Oie Lebntausende, denen ,Auch meine Mutter freute sich nicht" rum Oieblingsbueb wurde, werden alle köstlicbkeiten des ersten komanes wiederfinden: ,Die vitale Lebenskraft", (berliner Tageblatt) ,Den neuen einzigartigen Humor" (Larlsrulier Leitung) ,Die himmlische Unbekümmertheit" (Stuttgarter Irenes Vagblatt) ,9ie bezwingenöe Eigenart" (Hamburger Vn^eiger) ,Die trotzige unö stolze Aufrichtigkeit" (berliner börsenreitung). Liis tio/o, o/^A-eönnLiens /<^n/t ikn^s Lro^itsn Tlnc/res, ctns r^i/e vennntroortnnH^söoron/lts <7s/n/ri/nr cins 7l/ensok- /ioke roor<^on «nok /ono, ciio ctio DerTtnrnnn öis/ron nnr/nr eine kooko //nnronistin /rioiten, <7aoon nöee^enH'en, LinF sie eine roinkiic/re Die/rieein ist. ^Vnn eine g'eo/ie LnLn/rieein konnte cien /.ekensnonrnn cies kieinen ön^eeiseken L/Nnci- nrncie/rens, cins seinen L>«nnr ron/rn nrnekt, in /l/nneken Xe/inenin Ln roenLien, so ee/rt nnci /ekensvoii H^estniten. I» Ikr»II«»»t« iii< ii ILM 4.80 ILrri toiiiei t ILM 3 80