Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.07.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-07-30
- Erscheinungsdatum
- 30.07.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320730
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193207309
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320730
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-07
- Tag1932-07-30
- Monat1932-07
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Lrieken unserer- Kollegen vorn 8or-tirrrerrt öder Lücberstube 8everm OmlrD. lassen, Len i^.LuIi 1962 „Ls liätte mich auch obne Ihre KukkorLe- Lie Hand drücken müssen, um ihnen ru reigen.Leß selbst in Len bokknungslosesten Lällen Lie anständige und ehrliche Hal tung 628 einrig richtige ist, und 62k trotr allen Drecks, Ler 2N un8 berentritt, Lem heutigen lieben bejahende Moments ab/u- jagen sind. Allerdings bederk es Leru so gesunder Lrauen wie Les Lämmcben. Des wird wobl jetrt bei allen jungen Lesern rum ILeal-'I^p 6er Kameradin Fürs Le ben werden. Icb werde mein möglichstes tun, um 62s Luch im größten Ausmaß ru verkeuken." Kberbarc/ -1/bcr/ LarteibuelihauLImig OmbD. Nennbeim, Len lö.Luli 1962 „Das mir kreundlicbst übersandte Luch von LelleLa ,Kleiner Nenn — was nun?' bet mich bis ms /uuers/cau/k/ewüb//. Kem Oegenwartsroman schildert 62s 8cliiclcsel 6er 6 Nillionen Arbeitslose so trekkend und lebenswahr wie Lallede. Kuk jeden Lall werde ich meine ganre LereLsemkeit aukwenden, um Lem Luche ru Lem Lr kolg mit ru verhelfen, Len es ehrlich ver dient." Kar/ KöZ/^cr Weitbreebt ^ Narissal Hamburg, Len ii.Luni 1982 „Den neuen Lom2n von ,Dans Lallede' H2H6 ich in Ler Vossischen Leitung ge lesen und kinde ihn sehr gut, besonders Lie Oberekteristik cler einzelnen Lersoneu ist ausgezeichnet." /IcZ. /l/ar/ssa/ Lueas OräLe, Damburg, Len i^.Luli 1982 „Vor Lagen nahm ich mir auk einer Wocbenendkehrt 2n Lie 8ee Len neuen Lallada mit. §e// Labreu /rat m/eb kein Komau so ru muers/ erAri//eu, wie Lieses Luclr. kleine ganre Leise stand völlig unter Lem Lindruck Les 8chick8alsw6g68 Ler Lamilie Linneherg, ein Lmdruck,Ler heute Ihnen Liese teilen ru sclrreihen. Klles Oe- schehen in Liesem Luch ist so W2lrr, so erschütternL W2hr, unL Lebei ist es mehr 2ls eineLilmauknabme ausLem täglichen Lehen, Lena Lallede hnt Lem Linneherg unL Lem Lämmchen eine Leele einge- lieh gewinnen, M2N kühlt sich Ihnen ganr verhunLen. LnL sonLerh2r — es liegt Loch in Lem genren rwangläukigen Oescbeben eine unendliche Lregik, trotrdem ist M2N nicht deprimiert, wenn M2N L28 Luch aus Ler Hand legt. Ich glaube, es kommt Le- her, Laß Lie Liehe unL Lie Harmonie Ler gesclrilLerten Lire stärker ist 2ls L28 un- erhittliche 8chicksel." L. K. IVr/ZeuberA Lruuo Dauckel, RuclrbauLIung Osnabrück, Len 17. Lull 1982 „8ie wissen, Lek viele LuchhänLIer ein groß Leil unseres beruklicben LlenLs auk Lie scbeuduröse Dberproduktion rurück- kübren — wenn ich 2uclr immer wieder ru- gehen muß, L2ß Ihre Lüclrer 2n sich gän gig unL — W28 wichtiger ist — meist sehr gut sinL. In Ihrer diesjährigen Lrübjebrs- proLuktion trikkt L28 nun 2m meisten ru 2uk L28 neue Luch von Liesem Wunder tieren Kerl, Lem Dens KelleLe. Ich sege Ihnen meinen heslen Denk kür Les Lese stück. Des Luch mecht seinen Weg und mecht ihn verdient: ^us rwei OrünLen. Linmel, weil Les Luch hei guter Kus- stettung engenehm wohlkeil ist und rwei- tens wegen seiner hohen schriktstellevi- schen und mensclLichen (^uelität. 1)^en, Menschen, 2ustänLe — uo/r einem rei/en /l/ense/ren unc/ Aromen 6esta/ter /irae/rt- uo// /rmAe/eAt.- Ks ist em /amoses Kue/r." Kruno //aneke/ ^os. 8traus3'8clre LucKhauLIung Inlieher Leopold Lichtenstern Lrenkkurt 2. l^L, Len i5. Luli 1982 „^Ves ich von Ihrem neuen Verlegswerk .Kleiner l^Ienn — wes nun?' Helte, Las sagen Ihnen Hesser als meine Worte meine Lestellungen. Deute liehe ich c/ie /ün//e /Vae/rbeste//unA aukgegehen; Leun es vergeht kein 'Leg, an Lem ich nicht mehrere Lxemplare verkauke. — lVehenhei hemerkt — mir hat seit langem kein Luch so viel LreuLe hereitet, wie Lie Oeschichte von Linneherg, Lämmchen und ihrem IDurkel. Ls tut so gut, ru sehen, Laß einer euch Lie schönen Leiten und schönen wei ten im Lehen Les .kleinen Vlannes' schil dern kenn und nicht nur immer all Les Häßliche, Deprimierende. — Ich wünsche Ihnen — und mir — einen ganr großen Lr- kolg und Lanke Ihnen verlündlichst kür Lie LreuLe, Lie 8ie mir mit Ler Dl>er- sendung Ler ^usliängehogen gemeclit haben." Leopo/L Lic/r/ens/ern Ludwig L^, Dannover, Len n.Luli 1982 „Des ist ein gutes Luch, Las neue von Dens LelleLa: .Kleiner lVIenn—wes nun?'. De gibt es keine erkundenenWechskiguren, keine l^Iärchenprlnren, sondern wirkliche lDenschen, deren Leiden und LreuLen ich heim Lesen miterleht hebe als sei es mein eigenes Lchicksel. — Km a/Z/äA/m/res Da- §em /§/ Dr'c/rlrmA c/eworc/en. Lrost wer ru lesen, Laß es Worte gibt, Lie seihst in Len miesesten weiten Lem Nenne Linneherg (und uns!) Lie Krakt geben Les Leben ru tragen. — Lecbt guten Lrkolg Ihnen und Lem ^utor und lest not least uns kür Les schöne Luch." KallaLus neuen Loniun „Kleiner lVlnnn - was nun?" ^iieolaisclre Luehhaudluug Lerlin, Len i2.duli 1982 ir beben Las eindrucksvolle ru Derren sprechende Lucb mit lebbakter Anteil nahme von Knkang bis ru LnLe Lurcb- gelesen." Kuc/o/p/r Lrouuuauselre LucKKaudluug Lena, Len iH.Luli 1982 „Ich bebe Les Lucb: LalleLa, Kleiner Nenn — was nun? trotr Iropenbitre m ein paar übenden Lurchgelesen. Ks //e^ mic/r nrc/ri /o§, immer mußte ich noch ein Ka pitel weiterlesen. Leiten bat mich ein Lucb Lurch seine Lriscbe und Natürlich keit so gekesselt wie Lieses. Ich wünsche Les Lucb in Lie DänLe aller Angestellten, denn es gestaltet Les Lcbicksal Lausender Ler Oegenwart. Kein Loman, sondern Las Leben von beute, wie es viele leben." Lau/ L/s/ca^eek N. Ologsur Hr. DenL)urg, Len i/z.Luli 1982 „Icb nehme an, Lek 8ie schon sehr viel Outes aus Lem 8ortiment über .Ilans LelleLa, Kleiner Nann —was nun?' ge hört beben. —Icb kinde Las Lucb auch sehr scbön, bebe in Anbetracht Ler schlechten 2eit §e/rr ^u/ c/avon uer/cau/t uuc/ öm üöer^euA/ c/avon, c/a^ es em Ara ber Kr/o/^ sem uurc/." /l/. O/oAau /r. Kurt 8sueke A Lo. Damburg, Len i^.Luli 1982 „Ls ist wirklich ru beiß beute, um lange Loblieder euk Lieses Lucb ru singen, da her kesse icb mich kurr und sege Ihnen, c/a/Z r'e/r es ro/r/c/re/r g'ro^ar/i^ /mc/e. Ls gibt so viele Lämmchen, Linnebergs und Nurkels, Laß es gut ist, Laß sie endlich mal in Lie deutsche Literatur einriehen." Kurt Kaue/ce RueKIsdeu Ida Dormitrer Nürnberg, Len O.duli 1982 „Nit jedem Logen wuchs meine Legeiste- rung und Liebe ru Liesen herrlichen Nen- scben. Das ,Lämmchen' ist eine so wun dervolle Lrau, Laß icb sie kaum je ver gessen werde, und Las ganre Lucb ist trotr aller Niseren so trostvoll und bokknungs- kroK, Laß man es olme Depression aus Ler DanL legt. — 8ie werden an meinen Le- §te//unAen Aese/ren haben, c/a/I ie/r mie/r nae/r bes/en Krä//en /ur dieses Lue/r ein- se/re und icb wünsche Lem Kutor und Ihnen einen recht großen Lrkolg! Drin gen 8ie nur Held wieder ein so gutes Lucb, damit sieb Les sehr schlechte Oescbäkt etwas belebt." /da Dormit^er Lteiutor - LuebKaudlung Inhaber Krtur 8imonsobn Delle a. 8aale, Len ^.Luli 1982 „Ihre Neuerscheinung: LalleLa .Kleiner Nenn — wes nun?' verdient Lie größte Verbreitung! Weil in Liesem schönen Luebe wirkliches Leben lebt, Lie Nen- scben hier leibbaktig nab erscheinen und in ibm nichts Unwahrscheinliches ist, wirkt Lie Lektüre Lieses Luches so nach haltig kort! — Der LuchhänLIer, Ler es gelesen bat, gewinnt ru Liesem Luebe so schnell Lie inneren Leriebungen, Laß er es unter Kukeracbtlassung aller Verkauks- ,gespräche' mi/ Le/c/r/rA/ced eu emp/e/r/en vermag und hiermit semen dankbaren Kundenkreis sebne// uerArö^er/. — Da mir Lies tagtäglich bestätigt wird, sollen 8ie als Verleger, Ler mit diesem Luche wieder einmal Les Licbtige getrokken bat, von Liesem unserem Lrkolge liiermit Kenntnis netnnen." >lr/ur §imonso/m Outsav Lrauu's LueKKaudlullg Heidelberg, Len 5.Luli 1982 „LalleLas Kleiner Nenn ist der Koman des deutseben Lo/Kes von keu/e seb/ee/d- bm. I^Iebr kann icb ru seinem Lob nicht sagen." 6us/av Kraun Walter 8ebat2ki Lrankkurt a.N., Len 5. Luli 1982 „Icb habe (während einer Zweitägigen Ausspannung im Odenwald) Las neue Lucb von LallaLa gelesen und war erAri//en von der 8e/r/ic/d/red und K/ar- beit in der Dars/e/Zun^ Les Lcbicksals die ser beiden jungen Nenscben. Ls scheint mir,LeßwirwieLer8chrikt8t6L6r beben, die in Ler Lege sind, Lie jüngste Vergengen- beit und selbst Lie Oegenwart in großen Linien dichterisch ru gestalten. —Icb wün sche Ihnen kür Las neue Lucb von LelleLa Len Lrkolg, Len es verdient." §oba/^ki Oeorg lamme LucKbanLIimg Inhaber 8cbarnhorst 2iller Dresden, Len ö.Luli 1982 „§ie braeb/en mic/r um eine Vac/r/rubc. Das Lämmcben ist in erster Linie daran schuld. Ibr 8chicksel und Les ihres Lun gen kesselten mich so, Laß ich Len letz ten Logen erst aus Ler Land legte, als icb Les Lrscbeinen Les Nurkels miterlebte und Lie verklärende Oüte Ler jungen Nulter auch in Ler letrten schwierigen 8ituation wiederkend. 80 ein Lämmcben wünsche icb allen, Lie unter Len gleichen Lnttäuscbungen Les Lebens und Ler wirt- scbaktlicben l>lot leiden, all Len Nüb- seligen und LeleLenen, Lie alltäglich kra gen: Kleiner Nenn — was nun? Diese Lrage müssen sie alle an Ler 8eite eines solchen guten Kameraden leichter beant worten können, kiek ergrikken nahm icb KbscbieL vom Lämmcben, ihrem großen Lungen und Lem Nurkel. Lest überzeugt, Laß Liese Drei Les Leben meistern, wün sche icb ihnen und ihrem Dichter alles Oute kür Lie 2ukunkt." Kur/ Kckarubors/
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder