Umschlag zu ^ 296, 21. Dezember 1935. Sonnabend, den 21. Dezember 1935. VK5 kksickscttklM VOKi ökSOblvkkktt wkir?: 5 > c s ir - 5 c « o di L ii r Deutsche DuchhanÜler-Lehranstalt zu Leipzig Höhere Fachschule Ües Vörsenvereinü üer Deutschen Vuchhünüler unter Aufsicht des Sächsischen Ministeriums für Volksbildung * Aahreskurse, jeweils Ostern und Michaelis beginnend, für höhere Ausbildung in Buch-, Kunst- und Musikalienhan- Lel, auch für Damen und Ausländer, mit Abschluß prüfung und Zeugnis am Schluffe des Schuljahres. Anweisungen zu Ostern lY3ä bitten wir umgehenö zu bewirken. Leitung: Oberstudienöirektor Or. Hoyer * Satzungen und Lehrplan unentgeltlich durch die Verwaltung der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt Deutsches Buchhändlerhaus in Leipzig C i, Platostraße ia Oer Sortiments - Lehrling Herausgegeben vom Bildungsausschuß des Börsenvereins Neubearbeitet von Stud.-Rat Or. Friedrich Llhlig * Inhaltsübersicht: Geleitwort Einführung 1. Oer Buchhänöler als Kaufmann und Kultur- Bezug 1. Oie Bestellung eines Buches / a) Titel, b) Bezugsart, rr) Beförderungsart, 6) Zahlungs art, e) Ladenpreis und Rabatt / 2. Bestellzettel und Bestellbuch / Z. Zeitschriftenbezug / 4. Ver kehrseinrichtungen / 5. Bibliographische Hilfs mittel Lagerhaltung 1. Wareneingang / 2. Lagerordnung / Z. Ge schäftsorganisation / 4. Inventur und Be dingtabrechnung Vertrieb 1. Warenkunde / s) Buchgewerbliche Kennt nisse, k) Bestimmung des Buchinhaltes / 2. Warenausgang / 3. Werbung / s) Schaufenster und Auslagen, d) Ansichts versand, o) Besuch der Kundschaft, 6) Ver sand von Werbesachen, e) Vortragsabende, k) Oas verkaufen / 4. Kundenbehandlung / 5. Vertriebskvntrolle finhang Oer Lehrling im Recht / Buchhändlerische Berufskunde/Prüfungsordnung u. Richtlinien für die buchhänülerische Gehilfenprüfung. Llmfang 7*/« Bogen / Preis )PN2.-— Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig