26, 31. Januar 1835. Fertige Bücher. YSr,rnb>„„ ,, d Dt,chn,!v„chh»nd-l 378 Schon wieder ein Neudruck von Lherry Rearton wir beginnen soeben mit -er Auslieferung des z. und Tausends von „Die Insel -er 5 Millionen Pinguine" von Cherry Nearton (2- Photos, I Rarte; kart. RM Z.50, Leinen RM 4-80). G I. Engelhorns lNachf. Stuttgart. Loeben ßvlau^re rrrr Xusgabe: 18. —25. 1au8enä Nosenbergs Mythus und evangelischer Glaube j Aktuell, 8aeklicd, vr8cdöpkvllä v. SL«^Ll.8»LI»^, 60rL«8I.O» A ^ ^ Vö8 »lemelgeblet stvdt jotrt Im KUttelpiilllll ullxemelasu Ioteres8v8r lok smpkvkls LU8 MS1Q6M Vsrlklxs: RN Uv^vr, klsimkttkuuös ä68 ^Ismslxsbiöts Kart. 1.— Lrip8, k'ükrsr 6urok u. 8sius Sssbüösr Kart. 1.28 AlittMLNN, k'atirvr äurok äis Kur. I^skruvx Kurt. 1.30 8vmdritrkl, Ossokiekts 668 Lrsi8S8 I^smsl drv8ok. 3.60 — Os3odiokts ä«s Rrsi8ss Ls^äskrux gsb. 6.— ködert 8ckmlät8 vuekkanälunL Ink.: kiedarä Lrlps, ^Ismsl Monatskchrlkt kür Ltteraturkreunde „Die hervorragendste deutsche Literaturzeltschrift." Hamburger Fremdenblatt l/rteiie ANÜ l „Eine Zeitschrift wie die /Literatur^ mit ihrer Tradition stellt ein wahrhaft unschätzbares Nachschlagewerk dar, daS wir unS gerade ln der heutigen Zeit unbedingt erhalten müssen." Oottsritd Renn: „,Die Literatur^ ist unter Ihrer Leitung eine ungewöhnlich spannungsvolle und problemgeladene Zeitschrift geworden. ES gibt in Deutschland literarische (und daS heißt immer noch tief menschliche und geistige) Dinge, die nirgends mehr eine Stätte fänden, wenn Sie nicht wären. Sie retten mit Ihrer Zeitschrift den angefochtenen und verzerrten Begriff der,Literatur^ ln die deutsche Zukunft hinein und geben ihm einen nationalen Sinn und eine neue Kulturnotwendkgkett." Das wlchttgLe Nültzeug kür jenen itandesbewutzten Buchhändler! T Deutlche ^eriagg-Lrittalt Stuttgart