ZH 20, 24. Januar 1935. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. d,Dlschn.«>,chhand-I, 277 s ^rnolä Sottes Orgel koman um ^ok. 8eb. back Dem Menschen und dem Genie Johann Sebastian Bach ist hier von Kurt Arnold Findeisen, dem Dichter des Robert Schumann-Romans „Davidbündler" und des Brahms-Romans „Lied des Schicksals" ein ragendes Denkmal gesetzt, geeignet Deutschen das Wesen dieses Großen doppelt wert zu machen. Bachs Jugend- und W-mderzcit, die Leipziger Kämpfe mit Stadrrak und Kirchenbchörden, und seine Lebensschicksale bis zur Erblindung und dem Tode gewinnen lebendige Gestalt. Dabei heben sich von den Zeitgenossen Friedrich der Große und Georg Friedrich Händel am stärksten empor. — Der Mensch Bach, der Bach des Alltags und der Lebensnöte zeigt sich in seiner Güte und Beschetdc 'beit. Aber über das Leben im Kreise seiner zahlreichen Familie und seine ganze Zeit hinweg wächst der Sucher, der Schöpfer Bach voll Ahnung und überwältigendem Bewußtsein eines göttlichen Auftrags hoch in die Ewigkeit empor. Voll Demut und Entrücktheit wird er das verklärte Instrument, auf dem der heiligste W>llc spielt — Gottes Orgel. Klit reltgenöllilcken Abbildungen « Osnrleinen KXl §.- » krlcbelnt knde kebruar (A Verlin VV.Vklrl.N6 VON k l c N. 60^6* I.eiprls OIL LM8^OL^LIVlXOLK OLK?KOVML NILOLK8HLL8ILX Die XuusräeulLULälei' «ler Lreslau Isil IH: Oie kirclilielierl Denkmäler cker ^Idstackt (K'orlsetxunA), cler Vorsiäckie imck cker einAemeinckelen Lexirke 220 Zeilen, 158 ^.bbililun^en. Oe. 4-". Lroscliieel KM 22.50, ^evunclen KM 25.— Leeeik^ c/r r en en.- 'I'eil I: Oie kirelilielieil Denkmäler cker Dom- nnck Zanckinsel 256 Zeilen, 195 l^bbiläunAen. Oe. 4". Leosckisrl KM 22.50, Asbunclen KM 25.— I'eil II: Oie kireliliclien Denkmäler cler ^Ilslrult 255 Zeilen. 119 ^bbilclunZell. Oe. 4°. Lrosckisrl KM 22.50, ^ebunäen KM 25.— Lille veeAleicben Zis Ilire korlselrunAslislsn! Veelsn^en 8is keospeills lue <lis Inler- (A essenlsn: Libliolbelcen, kunslinslilule, OenlrinslspkleAee, Zcliulen, künsller unä Zsininler. s^s I O O. OOHO. LOKN VLKO^O LkL 8 O ^ O