Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.01.1944
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1944-01-29
- Erscheinungsdatum
- 29.01.1944
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19440129
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194401290
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19440129
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1944
- Monat1944-01
- Tag1944-01-29
- Monat1944-01
- Jahr1944
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
neute, einmalige Abschöpfungsmaßnahmen denke, sondern an steuerliche Eingriffe, von denen eine starke und vorhal tende Minderung der Geldüberschiissse zu erwarten wäre. Reichswirtschaftsminister Funk habe gelegentlich die bis herige Besteuerung als äußerst maßvoll bezeichnet, gemessen am Finanzbedarf des Reiches. Freilich habe er auch gleich zeitig betont, daß die deutschen finanz- und währungspoli tischen' Maßnahmen auch weiterhin in erster Linie nach sozialen Gesichtspunkten ausgeriehtet sein würden. Die Er wägungen bewegten sich also auf einer anderen Ebene als nur der rein geldwirtschaftlichen. Infolgedessen dürften auch künftig Preispolitik und Güterbewirtschaftung ihre entscheidende Rolle spielen, zu deren richtiger und durch greifender Anwendung die Staatsführung ja die Macht in der Hand habe. Faßt man diese und andere Stimmen zusammen, so läßt sich abschließend feststellen, daß nicht nur die Grund lagen der wirtschaftlichen Entwicklung hei 11113 im Gegensatz zu den Verhältnissen in England und USA. aufs beste ge ordnet und unerschüttert sind, sondern daß auch aus der sich wie in jeder Lebenserscheinung ergebenden Problema tik, die durch den Krieg selbstverständlich verschärft ist, er- kenntnis- und willensmäßig die Haltung gewonnen und ge sichert ist, die uns vor Erschütterung bewahren kann und den Sieg gewährleistet. Niemand verschließt sich dem Ernst der Aufgaben; kein Zweifel kann aber auch daran bestehen, daß der Wille zur Überwindung aller Hemmnisse und zur höchsten Leistungssteigerung so stark ist wie nie, und daß dieser Wille auch den Weg in die bessere und gesicherte Zu kunft finden wird. Buchspenden für das Deutsche Buchhändler heim in Strausberg (Mark) Für die im vergangenen Jahre dem Deutschen Buch händlerheim in Strausberg so zahlreich zugegangenen Buch spenden danke ich, auch im Namen der Heiminsassen, den Spendern aufs herzlichste. Den Veteranen des Buchhandels ist damit eine sehr große Weilinachtsfreude bereitet worden. Martin Wülfing Vorsitjender des Unterstü^ungs-Vereins Deutscher Buchhändler „Palm 4 ' Feierstunde des Dresdner Buchhandels Daß Dresden in dem 1940 verstorbenen Hayno Focken nicht nur eine schriftstellerisch begabte Buchhändlerpersön lichkeit, sondern einen Dichter von hohen Graden verloren hat, einen geist- und gemütvollen Humoristen im Raabe schen Sinne, bewies Erich P o n t o mit dem kongenialen Vortrag einer entzückenden Auswahl Fockenscher Poesie und Prosa in einer hochgestimmten Feierstunde, die der Dresdner Buchhandel zu Ehren seines großen Berufskame raden am 16. Januar veranstaltete. Prosadichtungen, wie etwa „Verräumt“ oder „Die Erschaffung des Dackels 44 ge hören zum unvergänglichen Bestände des ohnedies nicht allzu reichlichen vornehmhumoristischen Schrifttums. — Eingeleitet und abgeschlossen wurde die Feierstunde durch geistig ebenso hochstehende Darbietungen und Ausführun gen des bekannten Wiedererweckers alter Instrumental musik Peter Harlan, der die Versammlung mit Technik und Wohlklang der mittelalterlichen Fidel, mit der Innigkeit der von ihm wiedereingeführten Blockflöte und mit der um fassenden Verwendbarkeit des schönsten und ältesten un serer Hausinstrumente, der Laute, bekannt machte. Man dankte beiden hervorragenden Vortragenden so herzlich wie den Veranstaltern. Dr. Hans Hasse. Wiederaufnahme des Leipziger Poslscheckverkehrs Die Postdienststellen sind angewiesen, Zahlkarten für die beim Postscheckamt Leipzig geführten Postscheckkonten wieder anzunehmen. Die Postscheckteilnehmer können nunmehr auch wieder Postüberwei sungen und Postschecke in den gelben Postschcckbriefumschlägen zur Erledigung einsenden. Mit gewissen Verzögerungen muß allerdings vor erst noch gerechnet werden. Firmen-Jubiläen lm Februar begehen nachstehende Firmen besondere Gedenktage: 75jähriges Bestehen: Dauehl's Pädagogische Buchhandlung George Schmiegelow, Rieh., in Osterburg, am 1. Februar. Pfeifer. Hynek, in Jungbuuzlau. am 1. Februar. Seippel, Hermann, in Hamburg, am 5. Februar. 50jähriges Bestehen: Möller, Wilhelm, K.-G., in Oranienburg, arn 1. Februar. Möller & Borei G. m. h.H. in Berlin, am 1. Februar. 25jäliriges Bestehen: Baier, Joseph, in Bruchsal, am 10. Februar. Brunnen-Verlag in Gießen, am 28. Februar. Dewitj, Alex, in Berlin, am 15. Februar. Egg. Karl, in Mannheim, am 15. Februar. Faerbf, Carl Ernst, in Konstanz, am 10. Februar. Geißler, Willy, in Berlin, am 1. Februar. Goepfert, Alice, in Mülhausen i. Eis., am 19. Februar. Kern, Hildegard, in Wurzen i. Sa., am 17. Februar. Kunstverlag Wolfrum in Wien, am 1. Februar. Müller, Robert, in Berlin, am 1. Februar. Pallas-Verlag Oskar Finzel in Berlin, am 26. Februar. Pfankuch, Karl, in Bramischweig, am 1. Februar. Pflaum-Verlag, Richard, Abt. des Münchner Buchgewerbehaus Müller & Sohn K. G. in München, am 1. Februar. Schmidt, A., in Karlsruhe i. B., am 1. Februar. Schulz, Anna, (früher Ernst Schulz) in Lychen (Uckermark), am 1. Februar. Schumacher, Ludwig, in Erkenschwick (Westf.), am 1. Februar. Stolpmann, Gustav, in Stolp (Pomm.), am 1. Februar. Vogel, Olga, in Baden-Baden, am 15. Februar. Volksverband der Bücherfreunde Wegweiser Verlag G. m. b. H. in Berlin, am 6. Februar. Personalnachrichten Der Gründer und frühere Inhaber der Firma Stern-Verlag M. Janssen in Düsseldorf, Herr Ferdinand Studt, konnte am 21. Januar seinen fünfundsiebzigsten Geburtstag feiern. Am 26. Januar beging Herr Theodor Märcker als Leiter des Buch vertriebs im Verlag August Scherl Nachfolger in Berlin, dem er über dreißig Jahre angehört, seinen fünfundsiebzigsten Geburtstag. Am 3. Februar feiert Herr Walter Regenberg, Inhaber des gleich namigen Verlags in Rom, seinen fünfundsiebzigsten Geburtstag. Ihren siebzigsten Geburtstag feierten am 27. Januar Herr Hermann Bauermeister, Prokurist der Firma Universalverlag W. Vobach & Co. — Bernhard Meyer — Curt Hamei in Leipzig; am 28. Januar Frau Marie verw. Goldacker, Inhaberin der Firma 0. Gracklauer in Leipzig, und am 29. Januar Herr Dr. h. c. Georg Elsner, Seniorchef der Firma Otto Elsner Verlagsgesellschaft in Berlin. Am 18. Januar war der Kassenbote Arthur Bahnemann vierzig Jahre ununterbrochen in der dem Wirtschaftsverband der Berliner Buchhändler gehörenden „Bestellanstalt für den Berliner Buchhandel“ tätig. Herr Bahnemann ist heute noch rüstig auf seinem Posten. Am 22. Januar war Herr Arthur Schulze fünfundzwanzig Jahre in der Lippertschen Buchhandlung (Max Niemeyer) in Halle (Saale) als erster Markthelfer ununterbrochen tätig. Herr Paul Schmidt kann am 1. Februar auf eine fünfundzwanzig jährige Tätigkeit im Verlag Franz Vahlen in Berlin zurückblicken. Vor einigen Jahren wurde Herrn Schmidt für seine zuverlässige Tätigkeit Prokura erteilt. Todesfälle: Kurz nach seinem achtzigsten Geburtstag verschied Herr Ernst Robert Seibod in Wermsdorf. Bis zu seinem achtzigsten Geburtstag arbeitete der Verstorbene unermüdlich in der von ihm im Jahre 1887 gegründeten Buchhandlung, die am 1. Oktober 1928 sein Sohn über nahm. Ab 1888 hat Herr Seibod ohne Unterbrechung einhundertsieben mal die Leipziger Messe besucht. Am 24. Dezember v. J. verstarb mitten aus seinem rastlosen Schaf fen im Alter von neununddreißig Jahren Hgrr Kurt Gruber, Gründer und Betriebsführer der Firma Kommunal-Verlag Sachsen Kurt Gruber K.-G. in Dresden. Am 14. Januar verschied im siebenundsechzigsten Lebensjahre Herr Clemens Wimmers, Mitinhaber der Buchhandlung und Leihbücherei Wimmers & Co. in München. Vor einigen Tagen verschied im Alter von fünfundvierzig Jahren der frühere Buchhändler und Verleger Herr Heinrich Hendriock in Berlin, jetziger Abteilungsleiter im Arbeitsamt. Börsenbl. f. d. Dt. Buchh. Nr. 8, Sonnabend, den 29. Januar 1944
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder