V6 X° 6, 8. Janurr 1935. Künftig erscheinende Bücher. ,, d.D>,chn.Buchr,and-l. Nudott Herzog Äber das Meer Verwehte Dte erste Auklaae j« verarmen! Das 2L).bks SS. Tausend aelanst am ^S. Lanuav ruv AuSliefevuna Ergänzen Gke Shv Laser Oie Nachfrage hält unvermindert stark an! Lesen Sie die ersten Nvtetle dev Vvesset . . . Herzogs Menschen find Fleisch von seinem Fleisch, Blut von seinem Blut, teilen mit ihm das warme Her» und die leidenschaftliche Seele, den Klauben an das Gute in Welt und Menschheit, die bejahende Einstellung zu Leben und Geschick und nicht zuletzt die unerschütter liche Liebe zu deutscher Art und deutschem Wesen, deutschem Land und deutschem Volk. Sein« Helle Freude muh man an den Lebenskämpfern und Lebens- Kämpferinnen dieses Buches haben, da» als ganzes wie der ein so aufrüttelndes Bekenntnis zum Glauben an das Gute und Echte, den Lebenswert und die Kraft deutscher Männer und Frauen ist, wie nur je eins ge wesen, das unter dem Namen Herzogs Leser gesucht Landschaftliche Schönheit und eine Fülle von Ge schehen mit abenteuerlichen, oft ergreifenden Schick salen, sowie eine vorzügliche Sprache sind da» Wesen der Arbeiten Herzogs. ^ ^ ^ ^ s O ä Herzog ist der Lebensbejaher geblieben, der er immer war. Ein packendes Buch des Abenteuers und der Kurzweil, vor allem eine kundige Schilderung der Land schaften Westindien» und des amerikanischen Südens. — Ein Roman Herzogs, der wieder grohe Zeitbedeutung beanspruchen kann; — der sicher viele Leser und Lese rinnen finden wird. Mit ganz besonderer Freude können wir dies Buch von einem Schriftsteller empfehlen, der bekannt und beliebt ist im ganzen deutschen Land. „Über das Meer Bcrwehte" ist ein schönes Buch, das man nicht gern aus der Hand legt, ehe man es zu Ende gelesen hat. Ein Buch, in wundervoller Sprache geschrieben und mit heihem Herzen erfüllt, eingerahmt von pracht vollen Naturschilderungen. EInBuchwahrstenDeutsch- tums, ein herrlicher Roman! Der unerschütterliche Vorkämpfer unseres neuen Deutschland bietet hier seinen Volksgenossen den großen Roman des heutigen Auslandsdeutschtums. Mit der dem Dichter gegebenen Sprach- und Gestaltungskraft läht er eine Fülle von Geschehnissen ergreifender Prägung an dem Leser vorüberziehen, der sich förmlich versetzt fühlt in ein berauschendes Panorama von tropischen Land schaften, Urwäldern und Hochgebirgen. Das Buch lieft sich wie ein Hoheslied des »Deutschtums Im Aus-