Mil vellagcn: .An,-b»>-n« unS S-luchl- Such»' unü ,0->I-lIzc»U' rklmnD^ Eigentum. Des BörKnvereirrs 'der DeutMeu Vuckkandler ruLnprrg^ Umschlag zu Nr. S. Leipzig, Dienstag den 8, Januar 1935. 1Ü2. Jahrgang. »//' »//« '//« »//» »//« '//« '//« »//« >//« »// I I Mir bringen ein ßochpokikiseßee (Kuch von dem bekannten Herausgeber der „Grünen Griefe" ^ Josef Sonntag ^ (Kegegnungeu mit (Kükow I und anderen I Der Verfasser Leteuchtet die „hohe spokitik" aus eigenen KeoLachtungen und Kenntnissen, er erzähkt uns in der amüsantesten, seöendigsten IDeise von Dingen, ^ die mancher nicht weiß. Das Kuch ist eine Ergänzung zu Kükowe „Denü- Würdigkeiten" und iedcr Besitzer dieses Kuchee Kaust die „Begegnungen", wenn Sie ihm Liese anLiete», denn er erfährt hier, warum Kütow in seinem Küche I so manches andere dargestetkt hat, warum Küsow das verschweigen und jenes umschreiöen muhte. — Die „Begegnungen" zeigen ^ Kükow oßne (Maske ^ Wie müssen dieses Buch aher sctöst sesen, damit Sie üöer die wahre Bedeutung ^ genau im Kikde ssnd. Dann aöer werden Sie sich auch für Las Buch einsetzen und wissen, wekche Äusgaöe es zu erfükken hat. (Und nun reihenweise ine Schaufenster, stolzweise aus den Ladentisch. So ver- ? L kaust es sich, denn es ist ein Buch mit offenen Ivorten. I i Ge kostet bei bester Ausstattung (AM 4.50 Groschur mit Gm sch tag » (KM 6.— in Ganzkeinen-Geschenköand I T Mit (Vorzugeangeöot für Die! <I ^ I Dekingsche (Verkagsanfkakt. Leipzig L 1 ^