Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.03.1838
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1838-03-02
- Erscheinungsdatum
- 02.03.1838
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18380302
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183803023
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18380302
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1838
- Monat1838-03
- Tag1838-03-02
- Monat1838-03
- Jahr1838
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
405 18 406 — Dessen Heilmittel gegen Gicht, chronische Unterleibs- Uebel u. s. w. (1 fl.) 15 kr. — Wildcnow's Botanik mit 4 Steindrucktaseln. (2 fl. 42 kr.) 41 kr. — Davila, Geschichte der Bürgerkriege Frankreichs. 5 Bde. (10 fl.) 2 fl. 30 kr. — Leo, Vorlesungen über die Geschichte des jüdischen Staates. (1 fl. 30 kr.) 23 kr.— Ellwert's hebräi sches Wörterbuch. 2 Thle. (3 fl.) 45 kr. — Neuffec's Uebersetzung des Sallust. (2 fl. 30 kr.) 38 kr. — Kraus, Uebersehung des Acschylos. (3 fl. 30 kr.) 53 kr. — Heg- ncr's Molkenkur. (1 fl. 30 kr.) 23 kr- — Huber's Ellen Pcrcy. (1 fl. 30 kr.) 27 kr. — Fouque's Blumenstrauß. (Ist. 12 kr.) 18 kr. — Pichler, Agathokles. 3 Thle. (3 fl. 30 kr.) 53 kr. — Deren Frauenwürde. 4 Thle. (4 fl. 30 kr.) 1 fl. 8 kr. — Wieland's Oberon. 2 Thle. (1 fl. 45 kr.) 26 kr. — Lessing's Emilie Galotti. (24 kr.) 9 kr. — Weisflog, die Astrologen. (1 fl. 48 kr.) 27 kr. —- Dessen schwarze Rebellen. (45 kr.) 12 kr. Franklin'S Schatzkäsilcin. (27 kr.) 6 kr. —, Jacobs, die Staats- flnanzwisscnschaft. 2 Thle. (4 fl.) 1 fl. — Schulze, Cäcilie. 2 Thle. (3 fl.) 45 kr. — Zschokke, das Goldmacherdorf. Broschirt. (20 kr.) 6 kr. — Löhr, biblische Geschichten. (30 kr.) 8 kr. Bei Partien von wenig stens 50 Exemplaren, steif broschirt mit Lederrückcn, 7 kr. — Die Blumensprache (24 kr.) 6 kr. Außer diesen sind noch viele andere da, worüber ein Verzeichniß zu haben ist. Aarl 8mckh. Wie wir hören hat dieser Herr sämmtlichc Vorräthe von I. I. Macken gekauft. Verantwortlicher Redakteur: C. F. Odrffling. B e k a n n t m prünumc rations- und Sudscriptions- Anseigen. si«24.) S ch i l se r ' s s ä m m t l i ch e Werke in einer neuen Taschen-Ausgabe in 12 Bänden auf Velinpapier, mit dem Porträt desVer fasse rs in Stahl. Das Bedürfniß einer Taschen-Ausgabe von den Werken des unsterblichen Dichters, neben den Pracht-Ausgaben in Einem Bande und in 12 Octav-Bänden mit Stahlstichen, hat sich seit einer Reihe von Jahren bewährt. Wir haben deshalb neuerdings eine solche veranstaltet, und dabei elegante Aus stattung mit nicdrigst möglichem Preise zu vereinigen gesucht. Dieselbe wird so vollständig sein, wie die großem Ausgaben, zwölf Bände in klein Octciv füllen, auf sehr schönem Velin papier und mit größter Correctheit gedruckt werden, und als artistische Beigabe das höchst gelungene Bildniß Schiller's, in Stahl gestochen von Finden in London, erhalten. Den Subscriptionspreis haben wir auf 5 fl. 24 kr. oder 3 8 -f. preuß. Crt. festgesetzt. Vorausbezahlung wird nicht verlangt; dagegen ist jede aus 3 Bänden bestehende Lieferung nach Em pfang mit 1 fl. 21 kr. oder 20 -f. baar zu bezahlen. Die erste Lieferung, Band 1 — 3, ist fertig; die zweite erscheint zu Anfang März, die dritte im April, und die letzte im Mai d. I., so daß sämmtlichc 12 Bände jedenfalls vor Schluß des erste» Halbjahrs 1838 in den Händen der Subscribentcn sein werden. Der nach Vollendung des Ganzen eintretende Ladenpreis wird bedeutend erhöht. Da diese neue Original-Ausgabe die wohlfeilste von allen sein wird, ja sogar wohlfeiler als die nicht sorgfältig behan delten, in jeder Beziehung mangelhaften Nachdrücke, so glau ben wir auf die ausgebrcitctste Thcilnahme rechnen zu dürfen. Stuttgart und Tübingen, im Januar 1838. I. D. Lotto'sche Buchhandlung. s1v25.s Ergebenste Bitte an die Herren Verleger dramatischer Werke und S u b scri p tio ns-E r ö ffnung. Zur Vervollständigung des von mir im Jahre 1829 im Verlage von Cosmar und Krause, jetzt Zesch, hcrausgcgcbe- nen Theaterfreundes erscheint binnen 3 Monaten in meinem eignen Verlage der 2. Band dieses Buches, welcher sämmt- a ch u n g e n. lichc, seit 1829 bis jetzt, so wie alle etwa im 1. Bande nicht enthaltenen früher erschienenen Lheaterschriften enthalten wird. Um das Werk recht vollständig und brauchbar zu machen, bitte ich die Herren Verleger, mir recht bald — spätestens aber bis Ende März d. I. — die Titel der in ihrem Verlage erschienenen dramatischen Werke, mit genauer Angabe des Inhal tes, der Jahreszahl, des Formates und der Preise, durch Herrn Köhler in Leipzig zukommen zu lassen. Denen, die die Brauchbarkeit meines Theaterfreundes nicht kennen, erlaube ich mir durch Folgendes den Inhalt näher zu bezeichnen. Er enthält die vollständigen Titel sämmt- lichcr, seit 1740 bis jetzt erschienenen dramatischen Werke, alphabetisch geordnet, mit genauer Angabe des Inhaltes, der Verfasser, Verleger, Druckorte, Jahreszahlen und Preise; fer ner die in Gesammtausgabcn, dramat. Werken, Almanachcn, Jahrbüchern rc. zusammen gedruckten, oder in andern Werken, als: Taschenbüchern, Erzählungen, Gedichten -c. zerstreut stehen den Stücke, einzeln aufgcsührt, nebst genauer Angabe, wo solche zu finden sind. Dies ist weder aus Heinsius's Bücher-Lexikon, noch aus dem Hinrichs'schen oder einem andern Bücher-Vcrzeichnifse, wohl aber aus meinem Buche und zwar mit der größte» Leichtigkeit zu ersehen, und daher ist dasselbe für Buchhändler und Bibliothekare ganz unentbehrlich, die ohne dasselbe bei den gewiß häufig vorkommenden Nachfragen oft nicht einmal wissen können, ob dieses oder jenes Stück über haupt gedruckt, am wenigsten aber wo cs abgedruckt ist. Der Subskriptionspreis, welcher bis zum 1. April c. offen bleibt, ist für den etwa 12 bis 14 Bogen starken in gr. 8. ge druckten Band 15 s->0, der spätere Ladenpreis 25 s-f. Berlin, im Februar 1838. L. 8ernbach ssm. Sucher, Musikatien u. s. w. unter der Presse. s1v26.) In unserm Verlage erscheint in einigen Wochen: G. G. Gewinns, Prof., gesammelte historische Schriften. gr. 8. ca. 25 Bogen. Pr. ca. 2 Der Verf. ist Ihnen hinlänglich durch seine „Geschichte der poetischen Literatur der Deutschen" rühmlichst bekannt. Dieses neue Werk erlauben wir Ihnen angelegent lichst zu empfehlen und möge Ihnen der nachfolgende reiche Inhalt desselben darthun, welcher großen Verbreitung das Buch fähig ist.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder