für den Deutschen Buchhandel und für die mit ihm verwandten Geschäftszweige Herausgegeben von den Deputieren des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. Amtliches Blatt des Börsenvereins. Freitags, den 9. März 1838. Bekanntmachung. Im Monat Februar sind in den Börsenverein ausgenommen worden: 1) Herr Albert Förstncr in Berlin, 2) - Cornel. Daams in Emmerich, 3) - Hermann Laurentius in Zwickau. Berlin, den 1. Marz 1838. Der Vorsteher des Börsen Vereins E n s l i n. G e l d w i r r e n. Erster Artikel. Durch die Münz-Convention von l764 war endlich in Deutschland, Oesterreich dazu gerechnet, außer dem, da mals kleinen Preußen und einigen norddeutschen Landern ein fester Münzfuß cingeführt, gleich ob die Einen ihn den 20 fl.-, die Andern den 24 fl.-Fuß nannten. Dadurch faßte nach und nach, und zuletzt allgemein, eine feste Buchhänd ler-Wahrung Platz, den in Sachs, oder in 20Z'rn. zu 25 As. gerechnet. Den ersten Stoß erlitt der allgemeine Gcldfuß durch die um circa 2 pr.Et. geringer geschlagenen Kronthaler, die erste Währungsnoth im Buchhandel ging nach 1806 an, als das Pceuß. Courant, eigentlich 41 pr.Et. geringer als Sachs., tief unter seinen Werth, ja bis auf 10—11 pr.Et. fiel, die Preußischen Buchhändler, ohnedies schon, geplagt genug durch 2malige Reduclion der zu zahlreichen Münze, doch in Prcuß. Courant bezahlten. 5r Jahrgang. Ich übergehe am besten die in neuerer Zeit theils ver suchten, theils ausgcführtcn Münz-Operationen einiger Fürsten kleinerer Länder; auch die Handels- oder andern Operationen, durch die das Sächsische Geld fast ganz aus dem Verkehr im Lande selbst verschwand, oder, sowie es aus der Münze kam, in die Schmelztiegel wandcrte. Folgen davon, sowie von dem durch die Ausbreitung und den Credit Preußens bewirkten überhohen Cours seines neu so sorgfältig ausgeprägten groben Courants, waren die Selten heit der gebliebenen Conventions-Münze und doch der ge- gcringe Preis derselben, die in Leipzig meist in ^ herumlief, nachdem die Banquiers die^ nur zu 1- noch zuließen, was von der Regierung später bei Manchem auch beobachtet wurde. Durch das Unbequeme solcher Groschenlastcn wurde es erklärlich, daß man auf der Buchhändler-Börse in der Messe Louisd'ors ->5-^18 As., Ducatcn ä 3 6 As. nahm, ja daß man sich einige Messen den Unfug der beschnittenen gefallen ließ, bis die Sächsische Regierung wenigstens den letzten und größten Verlusten ein Ziel setzte. 35