Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.01.1838
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1838-01-02
- Erscheinungsdatum
- 02.01.1838
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18380102
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183801020
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18380102
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1838
- Monat1838-01
- Tag1838-01-02
- Monat1838-01
- Jahr1838
-
1
-
3
-
5
-
7
-
9
-
11
-
13
-
15
-
17
-
19
-
21
-
23
-
25
-
27
-
29
-
31
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
23 1 24 mann bekannt, den wir unser» Kollegen ank lins Wärmste empfekle». IVIainr, den 13. Xovemker 1837. 3Iti/c/t//er//e, u. 77</c/»ra?t». IVIit Vergnügen srtkelle icb dem Herrn Karl Kass- mus aus Lelprig, welcker seit August 1834 in ineinein öe- sckälte gearbeitet, das ^sngnlss meiner besten Xufriedsn- beit und meines Vertrauens, welcbe er sieb durck seine» Kkarakter, seine Kenntnisse und seine lülätigkeit erwor ben Kat. Ick empfeklo ikn meinen Herren Kollegs» bei Anlass seines Ktablissements in 8ulotkurn angelegentiick, überzeugt, dass 8ie es nie bereuen werden, mit ikm in Kesckäktsver- kindung getreten 2U «ein. Tlürick, äen 4. Dscembsr 1837. ^64.j Unsere ru Anfang dieses Iskres in Stettin errick- tets Killal-Luckkandlung Kaken wir mit allen Vctivls und Lsssivis an Herr» lulius Vltsndorff, welcker unser dor tiges Kescküft bisker getükrt Kat, käufllck überlassen. — Da Herr I. Vltvndorff unser angeksuttes k'ilialgesckält mit dem v»ti>>uargesckäft und der Lelkklbllotkek des Herrn Lecker in Stettin vereinigen und beide Kesckäfte mit die sem Zusammen unter der k irms: Lecker u. ikl t en clorsf sortkukren wird, so erlisckt nunmekr für Stettin die Kirma: I4auck'scke Luckkandlung. Die Krfüllung der Verbindliokkeiten dieser nun erloscke- nvn Kirma in der näcksten Oslermesss Kat Herr 3. Viten- dorkk unter unserer Karantle übernommen. Wir danke» aut das Verbindlickste tür das unser,» jun gen Lesckätt bisker gesckenkte Zutrauen und glauben mit Lestimmtkeit versicliern 2U könne», dass der Ledart dessel ben in seinem jetzigen grösseren Wirkungskreise siel, ferner nickt unbedeutend vermekre» werde. Wir verbinden kiermit aber rugleick die treundlicke Litte, ikr Vertrauen auck aut unser», in jeder Ilinsickt verdienstvollen IVacktolger, Herrn 3. VItendorff, ruübertrage». Wir kaben wäkrend dersecks 3akre, dass derselbe in unser», kiesigen Oesckäfte tkatig war, ikn ackten und sckätren geleint, und gewiss Vlle, die wäk rend seiner buckkändleriscken Laufkakn ikn kennen gelernt, werden mit uns, sowokl seinen gediegenen Kenntnissen, als auck seinen übrigen bockst vvrtkeilkatten Kigensekatten, in jeder Ilinsickt volle Oerecktigkeit widertakren lassen. — Wir empkeklen ik» daker allen unser» Herren Kollegen aut das Vngelegentlickstv, und bitten 8ie, falls 8ie dennock sick nickt veranlasst füklen sollten, iler neuen Kirma Lecker u V l- tendorsf ein Konto in Ikren Lückern ru eröffnen, sodann deren VerlangLettel auf unsere Kecknung ru e x p e d i r e n. üerlin, im Devember 1837. üockacktungsvoll und ergebenst I^atick'scile Lticlilianllittii^. 4Varrc^. Vus dem vorstekenden Zckreiben der löbl. lVanck'scken Luckkandlung in Lerlin erseken 8ie, dass ick deren Kl- lial-Oesckäft in 8tettin mit allen Vctivls und kassivis snge- kauft Kake. Ick vertekle nickt, Iknen milrutkeilen, wie ick dieses 6escbäkt mit dem meines Kreundes Lecker vom 1. lanuar 1838 vereinige und wir beide Kesckäste unter der gemeinsamen kür,na: 8 6 0 Ik 6 I' U. I t 6 N ll 0 r 5 f Lorti'meuts-LucltligolLliiiA u. ^iitiijusr-Kesclistt in 8tettin tortkükren werden. ldnseröecker ist Lesitrer de» seit wekr denn 15 3ak- ren kieselbst rükmlickst bekannten Krisss scken Vntirzuar- 6esckasts und einer seit 25 lakren bestellenden grossen Lvlk- bibliotkek. Diese 2welge erwarben dem 6esckäfte einen nickt unbedeutende» Wirkungskreis, ebne dass der trübere öesitrer in Verbiudung mit dem 6esammt-Luckkandel je gestanden Kat, sondern seine» Ledarf von anderen kiesigen Lnckkand- lungen berog. Vlle obwaltenden Umstände sind von der Vrt, dass wir die besten Vussickten kaben dürfen, den sugen- blicklicken Wirkungskreis nock sekr xu vergrössern, wenn wir unser 6 esckäft in unmittelbare Verbindung mit dem Luckkandel bringen. Und so ersucben wir denn die Herren Kollege», uns freundlickst ausrunekmen, un serem 6escl,äfle Ikr Vertraue» 2U sckenken und demselben eine Lecknung in Ikrem Lucke ?.u ervllnen. Del' Umstand, das» wir kein neues Kesckäft ins Leben rufen, vielmekr ein Tieues mit einem Viten vereinigen, ist wokl einer günstigen Lerücksicktigung wertk; kaben 8is aber dennock Leweg- gründe, uns Ikr Vertrauen 2U entrieken, so bitten wir, obne weiteres, unsere Verlang^ettel aut Lecknung der löbl. klauck'scken Luckkandlung in Lerlin ausruliefern; dass dieses mit dem Wille» der Letzteren gesckiekt, ersekeu 8ie aus dem vorstekenden 8ckreiben. Unser Lecker, seit dem 3akr 1825 im Luckkandel, lernte denselben in der rükmlickst bekannten Handlung der Herren Hoff mann und Kamps in Hamburg, trat dann in die Handlung 3. K. Korn und arbeitete rnletrt 5 3akre in der HI o r i n'scken Luckkandlung kisrselbst. Unser VItendorff, seit dem 3akre 1813 im Luck kandel, vvllbrackte seine Lekrjakre in der L ü kkl 8 r'scke» Luckkandlung in 8tralsund, ging dann uu Ilrn. 8ckwetsckks u. 8vkn, Herrn Kr. Vis weg, Herrn K. 6. W. Vogel, dann in die 74 i c o I a i'sclie Lucklmndlung . und arbeitete ru- letrt 6 lakre in der 74 a u c k'scken Lucklmndlung ln Lerlin. Die Herren Kollegen seken aus dieser Vngabe, wie ikm das 6lück ru Lkeii wurde, unter der Leitung dieser allgemein vereinten ülänner seine Lanfbakn rn beginnen, und ikn durck ikre Lekren 2um eigenen Kesckäfts tücktig nu macken. Vie len der Herren Kollegen, sckmeickelt er sick, personlick be kannt 2N sein, indem er seit mckr denn 10 3akren für dis beiden letrtern Handlungen die Oesckäfte auf der Ostermesse in Leipzig besorgte. Ikre Neuigkeiten kitten wir, uns gleickreitig mit den kie sigen Handlungen ru senden und rwar nack folgendem »laassstske. 3 'I'keologie. 5 Dkilosopkie. 5 lurisprndenr, 8taats- und Kameralwissensckaft. 5 Laedagogik. 4 Lkilulogie. 6 IVIedicin und Kkirurgis. 3 Klescklckte. 3 Oeograpkis. 3 Ulilitalrwlssensckaft und lVIatkematlk. 4 3'ecknologie. 4 Lauwissensckaft. 3 llandlungswlssensckaft. 3 Land- wirtksckast und 'I'kierkeilkunde. 3 k4aturkunde. 4 Lkar- macle und Kkeinie. 3 8ckons Wissensckaften. 4 3ugend- sckriften. 6 8okrlften über lageserelgnisse. 25 Vnrei- gen im Lreise kerabgeselrter Lücksr. 25 Vuctionskata- loge, und endllck 1 Vnrelgs für die liieslge Leitung. Kür Lerlin 1,nt die lVa r> c K'scüe Ltto!,l,tIlA. und t'ür Lei^/.iA Herr K. II. Leclnn, ss». die 6üts gekabt, unsere Kommissionen ru übernelimen. 8ckliesslick kitten wir nock, unsere Llntersekrift gütigst ra bemerke». blockacktnngsvoli und gan2 ergebenst 8tettin, im Decemker 1837. u. Luckkandlung u. Vntiijuargesckäft. IVIit Vergnügen unterstütze ick die Litte meiner beiden Kreunds, sie Ikres gescliätrlen Vertrauens ru würdigen, und Kake ick dis feste Keberreugung, dass sie dasselbe in jeder Ilinsickt reektfertigen werden. Herr Lecker bervg, seitdem er das Kriese'scks 6e- sckäkt ükernakm, aus meiner Handlung seinen ganren Le- dark, und sowokl in dleser 2e!t als auck sckon trüber batte
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht