Nummer 38«, 7. Dezember 1986 Börsenblatt für ben Deutschen Buchhandel 6K6Ü r r ^r'n /ebensstar/cer Koman unserer 2ett Ottfrieö Graf ^Lnckenstein »» >»» »» »» Die Chronik eines großen ostpreußischen Gutshofes aus der Vorkriegs- und Kriegszeit. Eine reiche und vielseitige Lebens wirklichkeit wird hier zu einer organisch klaren und tief Lurch gestalteten Dichtung. Oie Lebensvorgänge Les Gutes und des Dorfes, der Natur und öer Nachbarschaft sind restlos erfaßt, weil es Knckensteln gelingt, Lie großen Szenen und Natur ereignisse ebenso wie Lie feinsten Skizzen unL Andeutungen sinnbildlich Larzustellcn. Oie Handlung ist Lurch und durch und immer an Len wesentlichsten Punkten bewegt. Groß ist der Kreis der Personen, an Lenen sich die sichere Charakteri sierungskunst des Dichters erweist, die in knappen Zügen die äußere Erscheinung ebenso wie Lie seelische Haltung trifft: jung und alt, Männer und §rauen, Menschen des Gutes, des Dorfes und des Waldes — da ist keiner, den wir nicht eigen- wüchsig vor uns sähen, an Lessen Lebensgestaltung wir nicht innerlich Anteil nähmen, von der verantwortlichen Haltung des Dichters zeugt auch die Art, wie in diesem Roman das Gut als organisches Lebensgefüge und Abbild jeder größeren oder kleineren Gemeinschaft gesehen ist. Das Buch hat einen epischen Zug durch Las große deutsche Schicksal, das über diese Welt dahinbraust. R/rernuc/re Eugen vieöerichs Verlag ^ena Börsenblatt s. b. Deutschen Buchlharr-el. 106. Zahraang. V07