Nummer 255, 2. November 1936 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 5543 Sernksrd Voigt reiht sich mit diesen beiden Büchern den besten Kündern und Deutern völ kischen und allgemein menschlichen Schicksals ein. Greifbar nah, hitzesiimmernd, in graubrauner Unendlichkeit läßt seine reife und vollendete Gestaltungskraft die südafrikanische Landschaft vor dem Leser auf tauchen. Und vor diesem mit sparsamsten Mitteln so unerhört wirklich ge stalteten Hintergrund des grausam-harten und göttlich-schönen, kargen und doch wieder verschwenderisch reichen fernen Landes ziehen die Gestalten seiner Geschichte wie Recken einer deutschen Heldensage vorüber. Mitleidlos, ehern, unerbittlich wie die Sonne, deren Licht es durchflutet, ist das Geschehen dieser Erzählung, doch zart, spröde und scheu blüht zwischen Kampf und Leid die schöne Blume keuscher jugendlicher Liebe und treuer Freundschaft. Unvergleichbar klar und lebensnah sehen wir die Buren, Jäger und Sol daten, deren Schicksal Fritz Helling, „der südafrikanische Lederstrumpf", teilt; deutsch sind sie, diese harten Männer des Burenlandes und Süöwests, deutsch mit all ihren Tugenden und Schwächen. Und ebenso meisterhaft wie Bern hard Voigt das Wesen des nordischen Menschen unter afrikanischer Sonne darstellk, so sicher, verständnisvoll und überzeugend zeigt er die Seele des Eingeborenen und die Tragik des Zusammenpralls zweier Rassen. Der Leser, der in den Bann dieses großen Werkes gerät, wird sich mit Zauber- gcwalt ergriffen fühlen. Ist es seine ursprüngliche, eigenartige Sprache, ist es die Reinheit und Kraft seiner Gestalten, oder die Macht der unwiderstehlich dahinströmenden Handlung, die so seltsam ans Herz rührt? Wer will das zergliedern? Eines wissen wir, hier spricht deutsches Schicksal aus dem Munde eines be rufenen Sprechers! Vit Oie deutle Vortrecher Landnakme (Der südafrikanische Ledersirumpf, Band i) (Der südafrikanische Ledersirumps, Band 2) z44 Seiten. Kart. RMi Z.60, Geb. RIIf 4.80 ZÜq Seiten. Kart. RNt 4-—, Geb. RNt 5.20 1^ Lesestücke auf Wunsch Ludwig Voggenreiter Verlag Potsdam 770»